Blume Trompete
Blüten-TrompeteTrompetenblüten bepflanzen, erhalten und abschneiden
Der Name der Posaunenblüte (Campsis radicans) kommt, wie der Name schon sagt, aus dem Süden Nordamerikas. Auch die Trompete ist unter dem Namen Kletter-Trompete bekannt und stellt die gleiche Art der Kletter-Trompete (Bignoniaceae) dar. Dazu zählt übrigens auch der - nicht aufsteigende - Trompetebaum (Catalpa bignonioides). Der Trompetenstrauch ist ein schnellwüchsiger, kletternder Strauch, der sich mit Hilfe von leicht abfallenden Sprossen festmacht.
Das Laub der Trompetenblüte ist laubabwerfend, gegenüberliegend und ungepaart fiederspaltig. Diese haben eine längliche, röhrenförmige Gestalt und sind am Ende trompetenförmig gewölbt. Am Ende der neuen Triebspitzen befinden sich die Blumen in Gruppen von etwa 20 Bäumen. Allerdings muss man bei neu angepflanzten Trompetenblüten oft vier bis fünf Jahre auf die erste Blütenbildung abwarten.
Die Trompetenblüten setzen sich an vorteilhaften Stellen selbst ein. Trompetenblüten brauchen eine volle Sonne, einen geschützten und wärmenden Ort mit schattigen Wurzeln. Sie sollten wie alle warmherzigen Holzpflanzen die Trompetenblüte am besten im Frühling bepflanzen. Weil die Pflanze mit Kübelballen versehen ist, kann sie bei guter Wasserführung auch in der Mitte der Gartenzeit gepflanzt werden.
Besonders die wilde Art Campsis radicans tendiert zu Läufern auf losen Untergründen. Im Falle größerer Exemplare ist es nur bei längerer Sommerdürre notwendig, nach der Giesskanne zu fassen. Alle Trompetenblüten wissen jedoch die Zugabe von Kompost im Frühling zur Nährstoffzufuhr zu würdigen. Sie können Pilze oder andere grossblättrige winterharte Arten mit toleranten Wurzeln im Wurzelraum einpflanzen.
Trompetenblüten erblühen nur an den Spitzen der neuen Triebe. Die blühende Pracht der Klettergehölze kann daher durch einen Schnitt im Frühling erheblich gesteigert werden. In der Zeit von Ende Feber bis Anfang Maerz verkürzen Sie die Triebe aus dem vergangenen Jahr auf zwei Paar Knospen. Für neu gepflanzte Exemplare ist der Überwinterungsschutz in den ersten Jahren durchaus angebracht.
Trompetenblüten sind ideal zum Begrünen von Pergolas, Vorhöfen, Rosebögen und allen Arten von Spalieren. Durch ihre auffallenden Blumen fügen sie sich gut in mediterrane Gartenanlagen ein, können mit Blumenkübelpflanzen und wintergrünen sowie blumigen Gartengehölzen kombiniert werden. Expressiv sind zum Beispiel Verbindungen mit blauen Blütensträuchern wie dem blauen Diamanten (Perovskia) und der Bartblüte (Caryopteris).
Ein farbenfrohes Ganzes mit dazu passendem Strauch und kletternden Rosen und den später wachsenden Rebsorten der Klematis viticella. Trompetenblüten können auch in grösseren Wannen gezüchtet werden, da sie durch regelmässiges Beschneiden recht dicht gehalten werden können. Campsis x tagliabuana: Dies ist eine Mischung aus Campsis radicans und Campsis grandiflora. 2.
Am leichtesten lässt sich die Trompetenblüte und ihre Varietäten durch Sprösslinge züchten. Sie führen im Frühling oder in der Herbstzeit einen gut bewaldeten einjährigen Trieb durch die Boden. Sie können nach einem Jahr abgeschnitten, in Kübeln als Jungpflanze frostfrei gezüchtet oder im Frühling an den vorgesehenen Standort verpflanzt werden. Falls Ihre Pflanzen Läufer bilden, können Sie diese im Frühling abschneiden und umpflanzen.
Trompetenblüten sind kaum empfindlich gegen Erkrankungen und Seuchen. Gelegentlicher Blattlaus- und Schimmelbefall kann vorkommen, ist aber für die Pflanze nicht existent. Es ist nicht zu heilen, aber mit etwas Glueck kann man den Fortgang der Erkrankung vermeiden, wenn man die Trompete in kurzer Zeit an einen guenstigen Ort einpflanzen.