Querflötenfamilie

Flötenfamilie

Das Flötenspektrum reicht von der Piccoloflöte über die "normale" Flöte bis hin zur Subkontrabassflöte in voller Höhe. Flötenbrille: Begrüßung Mit den Flötisten aus Frankfurt wird ein Flötenfeuerwerk präsentiert, dessen klangliche Vielfalt durch den Gebrauch aller Flöteninstrumente der Flötenfamilie - von der Piccoloflöte bis zur bekannten großen Querflöte, der Alt-, Bass- und Kontrabaßflöte - die Hörer in Erstaunen versetzt. Die Gruppe "Flötenspektakel" nahm im April 2010 am Wettbewerb der Deutsche Gesellschaft für Musik und darstellende Kunst teil und gewann den Preis in der Sparte "Professionelles Flötenensemble".

Flöte | Harald Königs

Eine Traversflöte arbeitet nach diesem Prinzip der Klangerzeugung. Diese Flöte ist wohl eines der älteren Instrumente. Im Renaissancestil (um die Hälfte des XV I. Jh. bis ca. 1600) wurden die hölzernen und zylindrischen Rillen durchbohrt. Sie konnten nur einen kleinen Außendurchmesser haben, so dass sie komplett mit den Fingerspitzen verschlossen werden konnten.

Dies schränkte die Größe und Reichweite der Geräte ein. Sie waren dreiteilig ausgeführt: Das Flötenensemble wurde grösser und die Noten laut. Zur Erzielung von Volumen und Durchsetzungsvermögen wurden immer mehr Tasten an den Rillen befestigt. Durch die Vergrößerung des Innendurchmessers der Bohrlöcher für den Schlüsselmechanismus wurde das Volumen der Nut erhöht.

In den heute vorgespielten Flöten werden die Klanglöcher nach akkustischen Kriterien hergestellt. Da die Tasten die Klanglöcher verschließen und nicht mehr die Tasten. Der Mechanismus lässt die Laschen weiter auseinander liegen, als sie mit den Finger erreicht werden können. Die Querflöte wird auch als Böhmische Querflöte bezeichnet.

Die Flötenfamilie umfasst Piccolo, kleine Querflöte in C (siehe Abbildung), Altoflöte in G, Tenorflöte in A oder B, Bass- und Contraaltoflöte in G, Kontrabaßflöte in C und die Subkontrabaßflöte (eine oktav niedriger als die Kontrabaßflöte). Die Durchbiegung des Kopfstücks macht die Nut kleiner, ohne die Länge des Rohres zu beeinflussen.

Diese Krümmung ist für große, tiefere Querflöten wie die Baßflöte erforderlich. Bei Kindern, die mit dem Flötenspielen anfangen, wird oft ein gewölbter Kopf für die große Querflöte empfohlen. Sie können die Laschen in einer Reihe anordnen oder die G-Klappe kann in Fahrtrichtung des rechten Rundfingers nach vorne bewegt werden.

Sie sind entweder verschlossen oder offen wie ein Ring. Mit den Fingern werden beim geschlossenem Tastensystem die Tasten betätigt, die dann das Klangloch zumachen. Diese geöffneten Laschen werden als Ringlaschen bezeichnet. Dies begünstigt ein präzises Flötenspiel. Bei der Betätigung der Lamellen müssen die Fingern die Scheiben komplett schliessen, damit keine Druckluft aus den Lamellen entweichen kann.

Die Ringe lklappen machen nicht nur die Ausatmung akustisch wahrnehmbar, sondern der Luftfluss an den Fingerkuppen ist auch bei geöffneter Klappe ersichtlich. Mit den Ringventilen werden sowohl Glanz, Multiphonics als auch Klangabstände kleiner als der Halbtonabstand (Mikrointervalle) möglich. Das Ansprechen der Geräte ist besser und der Klang klanglicher. Die unterste Note auf der Flöte ist eine 1.

Wenn eine Querflöte einen H-Fuß hat, kann das kleine h eine halbe Tonhöhe niedriger sein. Das Flötenspiel ist lang und wirkt erwärmt und stabil. Dieser Fußteil wird nur im deutschen Sprachraum als H-Fuß bezeichnet, da die Notiz h nur im deutschen Sprachraum existiert. Seit Jahrtausenden werden in vielen musikalischen Kulturen der Erde Querflöten eingesetzt.

Mehr zum Thema