Musikinstrument Keyboard
InstrumententastaturIn der Regel nicht die Anforderungen an ein brauchbares Musikinstrument. Bestellen Sie Flightcase für Musikinstrumente von ProCase online.
Struktur der Tastatur">Edit | | | =/span>Quellcode bearbeiten]>
In diesem Beitrag wird das Musikinstrument erklärt; für das gleichnamige Gerät am Computer s. Keyboard; für das Musik-Magazin s. Tastaturen. Eine Klaviatur im weiteren Sinn ist ein von elektrischen Klavieren und Organen abgeleitetes elektrophonisches Klavierinstrument, dessen Klänge elektromechanisch, elektrisch oder numerisch wiedergegeben werden.
Ein Keyboard bezieht sich im weiteren Sinn nur auf jene Geräte, die in der Regel 61 von der Orgeltastatur abgeleiteten Tonarten und das Charakteristikum einer automatischen Begleitung, die Arranger-Keyboards, aufweisen. In der Umgangssprache wird die Tastatur manchmal als Anglizistik in ihrer Originalbedeutung für Master-Keyboards und alle sonstigen Keyboardinstrumente im Allgemeinen benutzt.
Im Namen der Musiker einer Gruppe steht "Keyboarder" für alle Musiker eines Tasteninstrumentes, das kein Piano oder Konzertflügel ist. Tastaturen im engen Sinn sind kleiner und heller als ein E-Piano, aufgrund der kleineren und helleren Klaviatur, von der sich der deutsche Ausdruck portable keyboard ableitet.
Deshalb ist ein Keyboard ganz anders als ein elektronisches Instrument oder ein Konzert. Hauptmerkmal und Hauptvorteil einer Klaviatur ist ihre leichte Transportfähigkeit und kompakte Bauweise. Auf den ersten Blick ähnelt die Klaviatur einem Flügel, allerdings unterscheiden sie sich wesentlich von Pianos oder Flügel in Bezug auf Griff und Gefühl.
Weil die Taster normalerweise keine mechanische Betätigung haben, sondern nur einen Stromkontakt vornehmen müssen, ist der Aufwand für die Tastatur deutlich geringer. Das liegt daran, dass die Tastatur von der Organ, über die elektronische Organen, und nicht vom Piano abstammt. Wieviele Schaltflächen es gibt, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
Bis zu 88 Klaviaturtasten sind möglich, d.h. die Reichweite eines konventionellen Pianos. Bei den tragbaren Tastaturen kommen jedoch meist 76, 61 oder 49 Tastaturen zum Einsatz. In der Regel entsprechen die Tastenbreiten der Standard-Klaviertastatur (16,5 cm pro Oktave), bei Einsteigertastaturen gibt es auch schmale Klaviaturen (14 cm pro Oktave). Eine typische Tastatur hat heute 61 Schlüssel.
Anders als das Piano verfügt eine Tastatur über diverse Regler wie Buttons, Drehregler oder Slider, um die Tastaturfunktionen zu kontrollieren. Bei den meisten Tastaturen gibt es auch ein Anzeigefeld mit den aktuellen Voreinstellungen. Auch viele Tastaturen, insbesondere im Home-Tastaturbereich, verfügen über integrierte Boxen, so dass keine zusätzlichen Verstärker erforderlich sind.
An der Rückwand der Tastaturen sind in der Regel Buchsen für einen Netzanschluss, einen oder mehrere Audio- und MIDI-Verbindungen sowie für Pedalanschlüsse (z.B. Sustain- oder Klavierpedal) vorhanden. Manche Tastaturen verfügen über ein Disketten-, CD- oder Speicherkarten-Laufwerk, mit dem Sie weitere Töne, Begleitautomatiken oder Lieder im MIDI-Format als Voreinstellungen in den Arbeitsspeicher einspielen können.
In der Regel sind die in einer Tastatur integrierten Boxen für die Raumlautstärke ausgelegt. Wenn Sie sehr lauter Musik hören wollen, müssen Sie beim Kauf eines Keyboards darauf achten, dass es Buchsen für einen Außenverstärker gibt. Wird eine Taste der Tastatur gedrückt, wird in einer besonderen Elektronik ein Klang mit der ihr zugewiesenen Stimmung generiert und durch eine der Dauer des Tastendrucks entsprechende Hüllkurve des ADSR beeinflußt.
Der Sound kann durch im Keyboard integrierte Effekte mitbestimmt werden. Fast alle Tastaturen verfügen heute über ein MIDI-Interface. Das Keyboard wird entweder über ein MIDI-Kabel an den MIDI-Eingang der Karte oder, was heute gebräuchlich ist, über ein USB-Kabel an einen USB-Eingang des Computers angeschlossen. Dieser Anschluss wird jedoch nicht für die Musikübertragung verwendet, sondern für MIDI-Befehle (Note-On, Note-Off, Programmwechsel, etc.), die zunächst von einem entsprechenden Sequenzer oder Synthesizer-Programm auf der PC-Seite in Sounds umgewandelt werden müssen.
Für den Anschluss eines Keyboards an einen Computer gibt es zwei Gründe: Zum einen können Sie Ihr eigenes Keyboard aufzeichnen, speichern und als MIDI-Notenfolge wiederverwenden. Das Keyboard kann zur Steuerung eines Software-Synthesizers verwendet werden und erweitert damit die Klang- und Effekt-Möglichkeiten erheblich. Im Jahre 1906 wurde die Elektronröhre entwickelt, die Basis für viele heutige Geräte.
Die neuen Klangmöglichkeiten der Digitaltechnik begründeten in den 80er Jahren den heutigen Einsatz der Tastatur. Auch in den 90er Jahren wurden die ersten Tastaturen für Einsteiger im Niedrigpreissegment auf den Markt eingeführt. Es gibt heute eine große Auswahl an verschiedenen Herstellern, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Heutzutage werden Tastaturen meist verwendet, um herkömmliche oder historisch gewachsene Elektronikinstrumente zu spielen oder um die Sounds mehrerer dieser Geräte zu kombinieren.
Die weit verbreiteten Home-Keyboards werden oft in der Heimmusik und im Musikunterricht benutzt. Hochwertige Tastaturen, die oft mit komfortablen Programmiermöglichkeiten ausgerüstet sind, werden oft von Solo-Entertainern genutzt, vor allem im Bereich Tanz und U-Musik. Das nötige MIDI-Arrangement wird vom Künstler selbst kreiert oder gekauft. In den Aufnahmestudios helfen so genannte "Master-Keyboards" oder "Workstations" dem Künstler bei der Zusammenstellung oder Herstellung von Stücken.
Tastaturen werden in den unterschiedlichsten Musikrichtungen verwendet. In professioneller Umgebung betreibt der Tastenspieler meist mehrere Spezialgeräte wie z. B. Synthies, E-Piano, Sampler oder Hammond-Orgeln. Die Tastatur stellt das stimmige Grundgerüst eines Musikstücks in vielen Stilrichtungen dar. Zahlreiche Berufskeyboarder wurden auf dem Piano oder der dazugehörigen Harmonika ausgebildet. Viele Musiklehrer empfehlen den Start mit einem Keyboard.
Trotzdem ist eine Grundschulausbildung auf dem tragbaren Keyboard heute in vielen Schulen möglich. Tastaturen haben einige zusätzliche Funktionen gegenüber dem Piano. Sie sind je nach Anwenderspezifikation und Preisklasse der Tastatur erhältlich und können in der Qualität sehr unterschiedlich sein. Digitalklaviere sind teilweise mit unterschiedlichen Tastaturfunktionen ausgerüstet oder als Mischformen ausgeführt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der renommiertesten Tastaturenhersteller: Korg, Japan: Mittel- und Profibereich.
Petr Schluchten, Alex Merck: Keyboards, MIDI, Homerecording. Amazon, Brüssel bei Köln 1994, ISBN 3-927190-30-6 Frank Spannaus: Moderne Tastatur. Klüh, Bonn 2004, ISBN 3-8024-0418-1 Christoph Klüh: Mehr Spass mit den Schlüsseln.