Musik Klavier

Piano Musik

Neben London war Wien damals eine Weltmetropole der Musik und ein idealer Nährboden für Künstler und Erfinder. Grundlegende Faktoren der Musik: Melodie, Harmonie und Rhythmus....

Schlussfolgerungen aus der Essenz der Musik .....

mw-headline" id="Literatur">Literatur="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten | | | Quellcode editieren]>

Klavier (ital. soft, quiet), kurz p, ist in der Musik ein Aufführungsname, der sich auf die Stärke des Tones (Dynamik) und den entgegengesetzten Pol zu forte (ital. strong, loud) bezieht. Die Namen daraus sind: Hammerflügel (fp), kräftig und sofort wieder ruhig. pf dagegen heißt nicht Klavier, sondern etwas stärker, früher (z.B. bei Johann Wilhelm Häßler), schwacher als das heutige Piano, heute in der Regel "ziemlich stark".

Das Kürzel più forte wird im Sinn von più forte nicht (!) oder nur vereinzelt vorgebracht. Der Begriff Klavier im Sinn eines Volumenunterrichts tauchte erst gegen Ende des sechzehnten Jahrhundert auf (z.B. in der Sonate pian' e forte von Giovanni Gabrieli, 1597). In der Barockzeit wurde das Klavier oft als Synonym für Hall benutzt.

Mit multi-manuellen Tastaturinstrumenten können unterschiedliche Handbücher für Hammerklavier und Klavier benötigt werden (Terrassendynamik). Klavier in Hugo Riemann, Alfred Einstein: Hugo Riemanns Musikwörterbuch. Der Max Hesses Verlagshaus, Berlin 1929, p. 1388 Piano in Marc Honegger, Günther Massenkeil (ed.): The Great Lexicon of Music. Jahrgang 6 Herder, Freiburg im Breisgau 1987, ISBN 3-451-20948-9, p. 271 Piano in Willibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht (ed.): Riemann Music Lexikon zum Thema.

Klaviermusik

Die Piano Academy war mir bisher nicht bekannt. Mich wundert die wunderbare Musik, die sie spielen. Nette Musik. Ich mag die meisten Werke sehr, und ich kann mir gut vorstellen, sie in einer privaten Umgebung zu geniessen, aber für professionelle Anwendungen (Massagen), für die ich die Musik tatsächlich angeeignet habe, ist sie nur in begrenztem Umfang zu empfehlen, da sie immer ruhelose Durchgänge hat.

Als ich es kaufte, hatte ich tatsächlich an reine Entspannungsmusik für Klavier gedachte.... das ist hier nicht der Fall. Nicht so. Auch in der Darstellung gibt es "beruhigende Klänge", aber es war mir nicht ganz bewusst, dass dies in Piano-Stücken mit äußerst kitschigem Hintergrund aufhört. Wunderschöne Töne, nicht mühsam, aber auch kein "Kaufhaus-Typ".

Diese Musik habe ich mir zum Relaxen zugelegt. In der Melodie sind sowohl triste als auch mystisch heitere Töne enthalten, so dass für jede Laune etwas dabei ist.würde dieses Werk jedem weiterempfehlen, der Klassik mag! Kompilation von Stücken, die Herzen und Geist bewegen und meine Haustiger sichtbar erholen.

Ich mag Pianomusik. Die vorliegende Platte kombiniert meine Präferenz mit Relax. Die kann ich nur weiterempfehlen!

Mehr zum Thema