Jack Daniels Gitarre
Die Gitarre von Jack DanielErprobung: Die Peavey, JD-AG3 Jack Daniels, Akustikgitarre
Bei unserem aktuellen Testkandidat, dem Peavey JD-AG3 Jack Daniels, führte diese Verschmelzung zu einer schönen und preiswerten Western-Stahlsaite. Die JD-AG3 wird in einem Pappkarton ausgeliefert, der mit Informationen zum verantwortungsbewussten Einsatz des rot-goldbraunen Strong Drinks versehen ist. Die Gitarre kommt auch im visuell ähnlichen "Whiskey-Finish" vor.
Das dunkle, fleckige Zedernholz hat eine schöne Narbung, die zum einen gut gemacht ist und zum anderen bereits an die Beschaffenheit und die Färbung des braunen, schweren Whiskys erinnerte. Übrigens, Peavey bezeichnet dieses Modell als "Aged Barrel" und reift dieses auch hier. Über dem Schallloch schmückt eine Jack Daniels Gravur die Decken und verleiht so ein harmonisches Erscheinungsbild mit dem umlaufenden, holzfarbigen Einband.
Die an der Zimmerdecke befestigte Brücke schafft Sicherheit und hat auch eine sehr raffinierte Formgebung für die Verlegung auf der rechten Seite. Die H-Saite ist zur Verbesserung der Intonation leicht verschoben. Bei näherer Betrachtung durch das Schalloch ergibt sich außerdem eine klare Bearbeitung.
Gitarre Jack Daniel's Ausgabe 40% 700ml
Der Geschenksatz in Gitarrenkofferform enthält eine 0,7 Liter Flasche Jack Daniel's Old No.7 Whisky und einen Metall-Gitarrenkopf, der als Flaschenverschluß verwendet werden kann. Jack Daniels Tennessee Whisky wird aus einer Mixtur aus Getreide, Weizen und Gersten gewonnen, die mit Reinstwasser mazeriert wird. Jack Daniels Tennessee Whisky wird vier Jahre in neuen, besonders gerösteten Eichenholzfässern gereift, was ihm seinen unverwechselbaren Geschmack und sein ausgeglichenes Bouquet verleiht.
Geruch: Rauchnoten von Karamel und VANILLA. Der Tennessee Whiskey von Jack Daniel hat leicht verrauchte Farbtöne und Holznoten. Karamellimpressionen, ein feines Mandelaroma und ein leichter Wind von leichtem Vanillegeschmack vervollständigen den Nachgeschmack.
Die Gitarre Les Paul von Jack Daniel?
An der verknüpften Versteigerung kann man erkennen, dass der neue Preis laut Verkäuferin rund 700 CHF betrug und für 510 CHF wegging. Etwas mehr als 400 Euros. Von dem marktüblichen Preis sollten die 280 EUR bei gutem Erhaltungszustand nicht überbewertet werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Gitarre diesen Preis wirklich verdient, oder ob auch das Design von Jack Daniels bezahlt wird.
Das kann nur jemand antworten, der diese Gitarre beherrscht, oder man nimmt jemanden mit, der generell etwas über die Gitarre weiß, und testet sie.