Gitarrensaiten Aufziehen Klassische Gitarre

Guitar Strings Winding Winding Classical Guitar

Diese sind speziell für akustische und klassische Gitarren konzipiert. Die A-Saite hatte ich auf meiner Akustikgitarre zurückgespult. Hier ist die Saite wie hier im Bild eingefädelt. Oder Darmsaiten, Stahlsaiten auf Western- und E-Gitarren. Mit den besten Saiten der Welt klingt eine schlechte klassische Gitarre nicht gut, aber schlechte Saiten ruinieren den Klang selbst der besten klassischen Gitarre.

#b>The voteDie vote

Auf dieser Seite findest du Hilfestellungen zur Stimmung deines Instrumentes und zum Streichersatz. Vor dem Beginn des Musikmachens müssen die Gitarrensaiten abgestimmt werden. Bei der Konzertgitarre werden die sechs leeren Zeichenketten mit den Namen A, d, g, h und e' bezeichnet. Zur besseren Einprägung der Saitenbezeichnungen ist der folgende Ausspruch eine erprobte Donkey Bridge: "Eine ältere Frau ging zum Heringsessen" - oder Sie denken sich selbst ein Sprichwort aus, bei dem die ersten Buchstaben der Einzelwörter mit den Saitenbezeichnungen übereinstimmen.

Aber da die Möglichkeit, eine Gitarre zu stimmten, eines der bedeutendsten Handwerkzeuge eines jeden Guitarristen ist, sollten Sie mit der Zeit ohne weitere Hilfen zurechtkommen. Das übliche Verfahren der Gitarrentuning bedarf einiger Übungen und sollte daher regelmässig angewandt werden. Die Gitarre wird von "Einklang" abgestimmt, d.h. die Leersaiten werden mit den korrespondierenden Klängen der Nachbarsaiten abgeglichen und der Klang wird nachgestellt.

Du drückst den eingewickelten tiefen e-string im fünften Bündnis nach unten und schlägst oder zupfst ihn. Der Klang A ertönt, der nun exakt der zweitdicken darunter befindlichen Zeichenkette, der A-Seite, entspricht. Diese wird durch Drehung der Technik kompensiert: Nur wenn die Leersaite A und die niedergedrückte E- String im fünften Bünde exakt gleich klingt, kann man mit der Abstimmung der restlichen Stränge weitermachen.

Wenn die A-Saite eingestimmt wird, wird sie im fünften Bündnis nach unten gedrückt und produziert den Klang d, der wiederum der dritt dicksten leeren Saite d entspricht. Die Saite d ist die dickste leere Saite. Dabei wird die Saite im fünften Bündnis nach unten gedrückt und mit der darunter befindlichen h-Saite vergleicht. Der h-String wird entsprechend dem h im vierten (!) Bündnis des g-Strings abgestimmt.

Der Grund dafür ist, dass es nur vier Halbtöne zwischen den Zeichenketten g und h gibt, während die anderen Zeichenketten fünf Halbtöne voneinander entfernt sind. Dabei wird die e' Seite wieder mit dem e' im fünften Bündnis der h-Zeichenkette nachgestellt. Zur abschließenden Überprüfung wird empfohlen, die beiden E-Stränge, die stärkste und die dünne Schnur, zusammenzuschlagen und zu vergüten.

Der klangliche Umfang sollte exakt zwei saubere und saubere Tonhöhen haben. Kann die Gitarre nicht mehr "bundle clean" gestimmt werden, ist es an der Zeit für einen Besaitungswechsel. Dies ist natürlich auch notwendig, wenn eine Schnur zerrissen ist. Eine grobe Richtlinie ist, dass Sie Ihre Besaitung nach ca. 40-50 Stunden Spielzeit ändern sollten, da sie durch das Spiel selbst, aber auch durch den Schweißeffekt Ihrer Hände erschöpft ist.

Profis der Konzertgitarre tauschen oft schon vor jedem Konzert ihre Streicher aus! Zur Überprüfung der Reinheit der Bünde berühren Sie eine Saite exakt über dem zwölften Bündnis mit dem Zeigefinger, ohne sie nach unten zu drücken. Wenn Sie auf diese Zeichenkette treffen, hören Sie einen Gesangston, auch bekannt als "Flageolettton". Dann wird die selbe Schnur über den 11. Bünde gedrückt.

Ist dies der Fall, wird die Schnur als Bündig bezeichne. Damit die Gitarre neue Streichinstrumente erhält, müssen die älteren professionell ausgebaut werden. Zuerst wird die alte Schnur durch Drehung des jeweiligen Whirls im Drehrichtung im Uhrzeigersinn entspannt, so dass die zu ersetzende Schnur locker aufhängt. Dann wird es aus der Drehachse der Technik herausgezogen.

Lösen Sie dann den Ast auf der Brücke und ziehen Sie die alten Schnüre ab. Zuerst ist es von Bedeutung, die passende Zeichenkette auszuwählen. Wenn du eine neue Schnur an der Brücke befestigst, ist es am besten, die Gitarre flach auf deinen Unterleib zu legen. Zuerst wird die neue Schnur - vom Griffbrett herrührend - durch das korrespondierende Stegloch geleitet und durch einige wenige cm gezogen.

Legen Sie nun das vorstehende Ende der ca. 10 cm langen Schnur von oben in eine Schleife um die Schnur und stecken Sie sie noch einmal durch die Schleife, so dass ein Ast gebildet wird. Zum Befestigen der Schnüre an der Technik wird das Gerät am besten zwischen die Knien in der schmalen Mitte des Körpers gespannt, so dass sich der Spindelstock der Gitarre etwa auf Augenhöhe bewegt.

Zuerst wird die entleerte Technik so lange verdreht, bis die Bohrung der Achse nach oben weist. Der Faden wird nun von oben in das Bohrloch eingeführt. Jetzt wird eine Schleife mit dem Ende der Schnur im Uhrzeigersinn platziert und das Ende der Schnur wird durch die Schleife geführt, so dass wieder ein Ast gebildet wird. Nun kann die Schnur angezogen werden - entweder von Hand oder mit einer Schnurkurbel.

Drehen Sie dazu den Mechanismus vorsichtig im Uhrzeigersinn, bis die Öse fester wird und der Ast gut anliegt. Die tatsächliche Haltekraft der Schnur wird nur erreicht, wenn das überstehende Schnurmaterial den Ast wenigstens einmal, im Idealfall aber drei Mal "überrollt", d.h. wenn drei vollständige Umdrehungen um die mechanische Achse gemacht wurden.

Es ist sehr darauf zu achten, dass die Einzelsaiten exakt durch die Aussparung des dafür vorgesehenen Samens geleitet werden. Wickle nicht zu viel von der Schnur um die Aktion, da dies alles elastisches Gewebe ist, das rasch einknickt und die Stimmungsstabilität negativ beeinflussen kann. Fädeln Sie die Schnur immer von der rechten Hand ein.

Dabei sollte die entsprechende Saite immer exakt auf der gleichen Mechanikseite gespannt werden, auf der sie so gerade wie möglich aus dem Sattelbereich läuft. Am Anfang sollten die neuen Streicher gestreckt werden, da sie am Anfang recht heftig einknicken werden. Nach der ersten Stimmung sollten die Schnüre einige cm (etwa zwei Daumendicken) zwischen Daum und Zeigefinger in der Gitarrenmitte anheben werden.

Dies senkt die Schnur und muss erneut eingestimmt werden. Dieser Vorgang sollte so lange durchgeführt werden, bis die Schnüre nach dem Anheben nicht mehr (so stark) verstimmt sind. Am Anfang ist es ganz selbstverständlich, dass die Gitarre mehrfach am Tag eingestimmt werden muss. Wenn Sie neue Zeichenketten besaiten, halten Sie so viel Saitenstärke wie möglich, wie es auf der Gitarre war.

Die Gitarrensaiten werden in unterschiedlichen Festigkeiten hergestellt. Wenn ein ganzer Saitensatz geändert werden soll, ersetzen Sie zuerst nur eine halbe Saite (z.B. die Basssaiten). Weil Neuumspinnungen in den ersten Tagen sehr rasch und oft verstimmt werden, ist es empfehlenswert, die Saite in zwei Stufen umzuschnüren. Wenn z. B. die Abstimmung der ersten drei Zeichenketten nach einigen Tagen "eingestellt" ist, kann sie dann als tonale Orientierungshilfe für die anderen neuen Zeichenketten fungieren.

Wenn also eine Zeichenkette bricht, können Sie rasch handeln und sie ersetzen. Besonders gut geeignet sind ältere Besaitungen, da sie nicht so viel Dehnung haben und daher nicht so oft neu gestimmt werden müssen. Streicher werden auch dann alt, wenn sie nicht abgespielt werden. Das betrifft sowohl den umsponnenen Saitensatz als auch die Ersatzzeichenketten.

Extreme Sorgfalt ist bei Zeichenketten erforderlich, die in großen Stückzahlen und auch extrem preiswert auf dem Rammage-Tisch verkauft werden.

Mehr zum Thema