Gitarrenkabel test
Guitar-Kabel-TestGitarrenleitungen für E-Gitarren
Differenzen lassen sich nur unter gewissen Bedingungen feststellen - das teurere Seil hat mehr Freiraum als das preiswertere, es klingen auch nach 10 Meter noch gleich, im billigen Modell treten Klangveränderungen von wenigen Meter auf. Günstigere Leitungen haben vielleicht Schwachstellen, aber man muss kein Geld dafür aufwenden, viele Leitungen, vor allem aus den USA, sind zu teuer.
Billigere Ausführungen können spröde werden, wenn sie falsch oder zu fest aufgerollt oder gar nicht aufgerollt werden und wenn sie zerknittert sind, kann sich die Berührungsstelle zwischen Leitung und Steckern lösen. Massivkabel sind unter anderem die von Cordial und Summer, sie sind unter 30 ?. Sie sind preiswert, stabil, leicht zu spulen, gut geölt und haben ausgezeichnete Stromwerte und ausgezeichnete Klangqualität zum günstigen Preis. 2.
Mit exzessiver Fortbewegung winden sie sich nicht unbedingt von alleine auf, aber wenn das passieren sollte, können sie rasch in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht werden - einer temperamentvollen Leistung sind also keine Einschränkungen unterworfen. Leitungen wie Straight A oder Planetenwellen sind auch in Qualität und Preis in diesem Sortiment, sie sind speziell für Einsteiger eine echte Ersatz für teure Leitungen wie z. B. Klötz chen mit 30 bis 40 oder auch die von Monstern oder Spectraflex, das sind über 50 ?.
Gitarrenkabeltest - darauf kommt es an! Bei der großen Auswahl an Produzenten und Kabeln ist es besonders darauf zu achten, dass man sich nicht von schönen klangvollen Bezeichnungen blende. Buchse und Leitung sollten genügend fest miteinander verbunden sein. Bei ungenügender Isolation des Kabels muss die Isolation richtig sein, der Kabelmantel führt die Frequenz und verzerrt sie.
Spult das Seil ab? Wenn Sie mehr für Ihr Seil aufwenden wollen, werden Sie bei Klotz sicher etwas Geeignetes finden. Im Unterschied zu den billigeren Cordialkabeln sind diese Leitungen mit den Steckern zusammengeschraubt und nicht verkapselt oder mit dem Seil angeschweißt.
Neutrik-Dübel werden als Schraubdübel empfohlen, sie sind besonders bruchfest. Beim Ziehen des Kabels löst sich das Seil nicht gleich von den Lötanschlüssen, sondern gibt nach, ohne den Anschluss an das Gerät oder den Verstärker etc. zu zerreißen oder zu unterbrechen. Günstigere Fabrikate wie z. B. die Firma Summer, die einen neutralen Steckverbinder verwendet, nutzen in dieser Verbindung ebenfalls ein qualitativ hochwertiges Netz.
Wenn Sie mit wenig Aufwand die größte Wirkung erzielen wollen, nehmen Sie ein günstigeres Anschlusskabel und einen Neutrik-Stecker und löten Sie es selbst und sparen Sie mehr als die Hälfe im Verhältnis zu teueren Marken-Kabeln.