Gitarre Teilebezeichnung

Name des Gitarrenparts

Struktur und einzelne Teile Wir befassen uns heute mit der Konstruktion und den einzelnen Teilen der Clarin. Vor dem ersten Ton auf der Klaviatur sollten Sie in der Lage sein, das Gerät zusammenzubauen. Sie erfahren, aus welchen Teilen das Gerät zusammengesetzt ist und wie Sie es richtig zusammensetzen. Der Körper der Clarinet ist in der Regel aus Granatapfelholz, aber es gibt auch Clarinets aus Buchsbaum und ebenholzfarbenem oder gar Plastik und Metallen.

Das zwischen Mundstück und Oberteil liegende Mittelstück ist für die Feineinstellung der Teilung zuständig. Ein kürzeres Leuchtmittel macht den Klang ein wenig härter, ein längeres Leuchtmittel ein wenig satter. Der obere Teil wird mit der rechten Handfläche erfasst und dient als Träger für den Mechanismus (Tasten und Pads) für die Hände der rechten Handfläche. B? Boehm Klarinetten haben eine Verbindung des Mechanismus von Ober- und Unterteil.

Achten Sie bei der Montage darauf, dass die beiden Bauteile exakt zueinander passen, nicht kippen und niemals mit zu viel Gewalt arbeiten. Der untere Teil dient als Träger für den Mechanismus der rechten Handfläche und den Daumenträger auf der Rückenlehne. Im untersten Teil der Klarinette befindet sich noch ein Schlüssel zu einigen Klarinetten. Der Schlüssel dazu liegt in der Mitte. Achten Sie bei der Montage der Clarinet darauf, dass die einzelnen Elemente gut zueinander passen und nicht schütteln.

Setzen Sie die Stimmzungenschraube so auf das Mündungsstück, dass Sie genügend Raum haben, um die Stimmzunge darunter zu verschieben. Drücken Sie das Rohr blatt mit der ebenen Fläche auf die ebene Fläche des Mundstückes unter die Klingenschraube. Das Ende der Klinge (das schmale Ende der Klinge) ist mit dem Ende des Mundstückes fluchtend, so dass beim Halten des Mundstückes gegen einen leichten Untergrund eine minimale schwarze Kante sichtbar ist.

Dies gewährleistet bei den meisten Mundwerkzeugen einen kräftigen Ton und eine gute Ansprechbarkeit der Klänge. Befestigen Sie das Stimmzungenrohr mit der Stimmzungenschraube am Sprachrohr, damit es nicht hin und her gleitet. Achten Sie auf die korrekte Grösse der Klingenschraube und lassen Sie sich von Ihrem Instrumentenhersteller beraten. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Überprüfen Sie abschließend die korrekte Position des Rohrblattes auf dem Sprachrohr, indem Sie das Sprachrohr vor einem leichten Untergrund halten.

Zuerst das Ober- und Unterteil mit der Technik anbringen. Nehmen Sie den oberen Teil in die rechte und den unteren Teil in die rechte Seite. Sie können die Klaviatur jederzeit berühren, aber wenden Sie möglichst keine Kraft an. Sämtliche Bauteile sollten fest und schüttelsicher sein, aber dennoch glatt zusammenfügen. Zur Erleichterung der Montage der Kupplung zwischen Ober- und Unterteil der Böhm-Klarinette werden die Oberschenkelringe beim Stecken nach unten gedrückt, die Unterteilringe nicht.

Dadurch wird ein Verziehen der gekuppelten Bauteile vermieden! Nach der Montage der Einzelteile mit den Maschinenköpfen fügen Sie Glocke, Birne bei. Wenn sich zwei Komponenten nicht mehr voneinander unterscheiden, wenden Sie sich an Ihren lokalen Instrumentenhersteller. Versuche nicht, die Bauteile selbst gewaltsam zu lösen!

Mehr zum Thema