Fender Jazz Bass Mexico

Kotflügel Jazz Bass Mexiko

Eine Neuauflage, die in Mexiko hergestellt wird. Kotflügel Jazz Bass Mexico Standard RW E-Bass. Unglücklicherweise muss ein Bass gehen...

.

Unglücklicherweise muss ein Bass gehen.... Einen Fender Mexico 2011, New Standard Jazz Bass,.... Verkaufen Sie meinen Fender Deluxe Aktiv-Jazz-Bass hier. Verkaufen Sie meine Jazz Bass Little aufgenommen, ist in einem sehr gutem Erhaltungszustand und es gibt.... Kotflügel Jazz Bass - Made in Mexico - neue originale Fender Strings - Arctic White - nicht für lange Zeit....

Hallo, verkaufen meine schöne 2001 Fender Jazz Bass Mexico, außer für den normalen.... Verkaufen Sie meinen wunderbaren Fender-Jazz-Bass.

Erprobung: Die Kotflügel Mexico 60`s Classic Jazz Bass

Dies ist natürlich eine neue Ausgabe, die in Mexiko hergestellt wird. 1960 lancierte Leo Fender zum ersten Mal den Jazz Bass, eine weitere Entwicklung des Vorgängers aller E-Bässe, den Fender Präzisionsbass, der neun Jahre vorher veröffentlicht worden war. Etwas unsymmetrischer in der Formensprache als sein Vorgängermodell, bietet der Jazz Bass durch seine zwei einzeln einstellbaren Pickups eine wesentlich höhere Soundvielfalt.

Durch seinen stilübergreifenden Klang und die einfache Spielbarkeit erlangte der Jazz Bass endlich den großen Durchbruch und den Ruf als "Quasi-Stratocaster der E-Bässe". Der Rückwärtsgang ist ebenso wie die alte Brücke und die Potentiometerabdeckung hartverchromt. Der Jazz Bass hat J-J Alnico Pickups nach mexikanischem Vorbild, die über zwei getrennte Lautstärkepotentiometer und einen Buzzer gesteuert werden.

Elektro-Bass

Fender's Jazz Bass wird in Ensenada (einer Stadt an der Küste im Staat Baja California) zusammen mit den anderen Geräten der Serie Fender's Jazz Bass produziert und bietet dem Bassspieler einen preiswerten Zugang zum klassischen Fender Jazz Bass Design. Wir haben uns für ein Palisandermodell in der wunderschönen Ausführung "Candy Apple Red" entschieden und sind neugierig, wie sich der mexikanische Bassist im Jazz-Wettbewerb durchsetzen kann.

Der Grundaufbau und das Aussehen des Jazz-Basses haben sich seit 1960 nicht signifikant geändert und Fender hat sich konsequent an das bewährte und bewährte Rezept, insbesondere für das mexikanische Standard-Modell, gehalten. An vier Stellen wurde der Hals aus Ahorn mit dem Körper verbunden und mit seinem schmalen C-Profil im sportiven Umfeld - wie es sich für einen Jazz-Bass eignet.

Fender hat sich für eine diskrete Satinierung mit sehr angenehmem Griff entschieden, die auch an schwitzenden Haenden nicht haftet und sich qualitativ hochstehend anhört. Die Sättel aus Kunststoff an den Übergängen zum Spindelstock sind lobenswert perfekt ausgefeilt. Die Hardware-Ausstattung des Jazzbass ist ebenfalls sicher vor Ueberraschungen.

Am Spindelstock befinden sich vier geöffnete Stimmgeräte, auch im Vintage-Stil mit großen Tragflächen, wie sie schon immer genannt wurden. Für die Klangübertragung stehen zwei handelsübliche Jazz-Bass-Single-Coil-Tonabnehmer zur Verfügung, die mit einem Lautstärkeregler pro Pickup und dem bekannten Klangregler die Hochfrequenzbereiche zähmen. Nach Angaben von Fender wurden die Pick-ups des Modells 2011 nachgerüstet.

Andernfalls sind die Differenzen zu früheren Versionen von Jazz Bass nur optisch - wie das wieder eingeführte Vintage-Logo auf der Spindel oder das etwas raffiniertere, dreilagige Pickguard in einer cremefarbenen Farbe.

Mehr zum Thema