Wie viel Kostet ein Piano

Was kostet ein Klavier?

Wieviel kostet ein E-Piano? ++ Hier findest Du die Lösung ++ Wieviel kostet ein E-Piano? Ein E-Piano kostet mehr oder weniger als das andere! Elektropianos sind für diese verschiedenen Anwendungen geeignet. Digitalpianos werden in drei unterschiedliche Gruppen eingeteilt: Bühnenklaviere, Home Klaviere und Ensemble Klaviere.

Bühnenklaviere sind besonders geeignet für Bühnenmusiker. Bühnenklaviere sind wegen ihrer kleinen Stellfläche auch für den Hausgebrauch beliebt.

Heimklaviere sind, wie der Titel schon sagt, für den Heimgebrauch gedacht und sollen das Akustikpiano ausgleichen. Das Erscheinungsbild ist an ein solches Piano angepaßt und es gibt auch Digitalpianos auf dem Weltmarkt, deren Gestalt an die eines Flügelflügels angelehnt ist. Die Ensemble-Klaviere werden als Bühnen- oder Heimversion geliefert.

Ein solches Gerät verfügt neben einer Vielfalt verschiedener Sounds unter anderem über unterschiedliche Funktionen wie Rhythmus, automatische Begleitung, Synthesizer und Sequenzer. Der billigste E-Piano kostet ca. 200 EUR. Andernfalls kann der Erwerber eines solchen Instruments davon ausgehen, dass ihm der Kauf kaum Spaß macht. Mindestens 88 normalgroße Tasten mit Touch-Dynamik und Ansprache.

Andernfalls sollte es als Werkzeug abgelehnt werden - besonders für Anfänger und Auszubildende! E-Klaviere, die diese Mindestvoraussetzungen einhalten, gibt es in der Preisklasse um die 300 EUR. Der Kaufinteressent sollte neben der sorgfältigen Prüfung der handwerklichen Ausführung des Klaviers auch einen Hörtest machen, um festzustellen, ob der Sound des Instruments seinen Ansprüchen entspricht.

Die Klangwiedergabe durch Sample ist von der sorgfältigen Aufnahme dieser Sounds abhängig. Wichtig ist auch die Mehrstimmigkeit, d.h. die Zahl der Proben, die das Gerät simultan spielen kann. Auch im Preissegment um 300 EUR finden Sie Klaviere, die nur die Parallelwiedergabe von bis zu 32 Proben zulassen.

Bei einem E-Piano sollte eine Polyfonie von 64 die untere Grenze sein - auch für Anfänger. Bei E-Pianos, die die oben aufgeführten Mindestanforderungen erfüllen, beträgt die untere Preisgrenze 400 EUR. Während sich Anfänger und Lerner am Anfang auf das Wichtigste beschränken sollten, stellen erfahrene Musiker weitere Anforderungen an das Gerät.

Die Polyfonie von 192 Abtastwerten ist die untere Grenze in diesem Frequenzbereich. Für Instrumente, die für den fortgeschrittenen Musiker geeignet sind, sind Gerätefunktionen wie automatische Begleitung, Transponierfunktion, diverse Taktarten, ein Taktmesser und mehrere Töne zwingend erforderlich. E-Pianos mit den oben aufgeführten Eigenschaften können ab 700 EUR gekauft werden, obwohl es in diesem Gebiet in einigen Bereichen Schwachstellen gibt.

Schon für ca. 1000 EUR können Sie ein Gerät erwerben, das auch professionellen Ansprüchen gerecht wird.

Mehr zum Thema