Cyan Gitarre

Zyan Gitarre

Hellcaster Cyan Sollte es etwas ganz Besonderes und Einmaliges sein und das Geld nicht begrenzt sein, gibt es in Deutschland auch einige wenige Gitarrenbauer, die aussergewöhnliche Gitarren von Hand und nach Kundenwunsch zubereiten. Das heutige Prüfgerät ist eines dieser " speziellen " Geräte, die nicht von der Stange kommen, sondern von Meisterhand hergestellt werden. Bei der Cyan Höllcaster stellt der Hamburgische Gitarrenbauer Thomas Harm eine Gitarre vor, die nicht nur sehr auffallend aussieht, sondern auch mit edelsten Bauteilen im Einzelnen bestückt ist und von einem echten Experten zu einem Einzelstück zusammengebaut wird. In der Gitarrenszene erfreut sich das Motiv "Aging" nach wie vor großer Beliebtheit, und so kommt der Höllencaster auch in einem weissen Finish daher, das aussieht, als ob das Gerät schon seit über 30 Jahren auf dem Rücken liegt.

Ein solches Konzept hat oft einen anderen Geschmack, aber es muss gesagt werden, dass dieser Vorgang des "künstlichen Alterns" auf dem Höllenwerfer erstaunlich erfolgreich war. Das Gehäuse aus Sumpfasche hat eine Formgebung auf der Vorderseite und einen dezenten Schnitt auf der Unterseite für eine angenehme Passform der Gitarre zum Mitspieler.

Bei dem sehr spitzen Cutaway (der Höllenwerfer hat nur einen) wurde der Körper oder die Bettdecke gefräst, um das Eindringen in die obere Halsschicht so angenehm wie möglich zu machen. Außerdem hat er 24 Jumbo-Bünde vom Typ Dunlop 6155, die ordentlich und präzise in das Ebenholz-Griffbrett eingebettet sind.

Der Graphtech-Sattel führt die Saiten und gewährleistet so eine "sanfte" und damit stabile Stimmung. Selbst wenn der Höllencaster kein Vibrato System hat, kann dies nur ein Vorzug sein.

Weißrussland B´s Liebling

Thomas Harm fertigt seit den frühen 80er Jahren von Hand Instrumente und Instrumente von höchster Güte. Zyan Guitars ist der Name seiner kleinen edlen Schmiede und hat seinen Firmensitz in Hamburg. Weil Thomas Harm nur auf Wunsch Gitarre und Bass herstellt, hinterließ er uns ein unverkaufbares Einzelstück mit einem sehr interessantem Beiblatt.

Sie wurde 1995 für einen offenbar schweren Auftraggeber gebaut und kam nach drei Jahren wieder in die Hände von Thomas. Sobald er sie repariert hatte, hat Bela B. die Gitarre von den Doktoren gekauft. Im Laufe der Jahre hat Thomas das Gerät von Zeit zu Zeit für Veranstaltungen, Vorträge, Studioaufnahmen (u.a. für Billy Corgan von den Kürbissen) geliehen.

Im Jahr 2008 erwarb er endlich wieder den neuen DuraGo. Als er gefragt wird, warum er seine eigenen Gitarren erwirbt, antwortet Thomas, dass diese Gitarre ein perfekter Erfolg ist, an dem er mit Leib und Seele hängen bleibt und sie nie wieder verschenken will. Der Cyan DURANGO wird in einem straßentauglichen Flight-Case geliefert, das extrem stabil aussieht.

Der Halbhohlkörper ist aus Asche und hat Hohlräume für die Geräuschentwicklung. Thomas Harm benutzt für die Platte, die mit zwei F-Löchern in Stammesform ausgestattet ist, den klassischen Ahornholz. Wie die axtartige Nackenplatte und die Deckel der Hauptplatte sind diese Teile aus Metall von Cyan handgefertigt. Das Halsband ist aus Vogel-Augenahorn mit zehn Schrauben und einem 24-flüssigem Ebenholz-Griffbrett.

Sie besteht, wie bei den Halshälsen von Cyan-Gitarren gebräuchlich, aus zwei Einzelteilen und wird am Kopfstück durch zwei weitere Einzelteile erweitert.

Mehr zum Thema