Washburn Gitarre Erfahrungen

Waschbraune Gitarrenerlebnisse

seitdem bin ich wirklich auf Washburn-Gitarren gestoßen und wollte dich nach deinen Erfahrungen mit den Gitarren fragen! Erfahrung mit WASHBURN-Gitarren? Verrückt: Ich habe eine Washburn Gitarre (KC-40 V), als sie noch nicht fertig war, hätte sie ~400 KOst. Jetzt kannst du sie nicht mehr finden. Er hat einen verschraubten, unbemalten Halsausschnitt, ist verhältnismäßig schlank, aber nicht ganz so grob wie Ibanez Gitarren.

Die Floyd Rose ist völlig stimmungsstabil und bereitet keine Nachteile.

Waschbrand HD20SCE/HG26SCE im Testbetrieb| GITARRE & BASS

Mit der Serie 20er Traditionsmarke hat der Hersteller ein Dreadnought und eine große Stahlsaite im Auditorium im Angebot - passen bei uns die alten und die neuen Formen zusammen? Ihre Decken sind, wie es diesem Typ entspricht, aus massivem Fichtenholz von Sitka gefertigt. Palisanderboden und -seiten, weiße Bindung, Schildpatt, Palisanderbrücke - so passt es. Der mattierte Mahagoni-Halsausschnitt mit 2-Wege-Trussstab verfügt über ein Griffbrett aus Rosenholz mit 20 schmalen, gut abgerundeten und geschliffenen Ästen und Punktinlays.

Auf dem Spindelstock befinden sich die sechs Leitungen in den chrombeschichteten Druckgussmechanismen mit schickem kleinen Stimmwirbel aus Ebonit. Der Hauptunterschied liegt im Körper: Er ist taillierter und etwas kleiner, die Oberseite ist aus massivem rotem Zedernholz und etwas aufwändiger dekoriert. Die Bindung, die auch das Stiel und den Spindelstock umgibt, ist aus Ahorn, die Oberkante und der Schallochrahmen sind aus Abalon.

Auf Anhieb liegen die Gerüchteküche und spielen sich beinahe wie eine E-Gitarre. Die Halspartie ist schmal, das Griffbrett flacher, die Saitenposition hervorragend - man denke an schnelle Bluegrass-Soli und enges Klimpern. Artikulierung und Vollstreckung sind gewährleistet - sehr befriedigend, was hier bis ins Gehör eindringt. Dies trifft auch auf das Große Aula zu, das einen etwas anderen Klang hat.

Etwas entspannter, mit einem holzigen Klangbild, milder, aber trotzdem silbriger Höhe, wirkt es für den Hörer. Dabei werden die Streicher gleichermaßen kräftig gespielt, die Naturbelassenheit des Klanges ist so gut wie bei der reinen Piezo-Mikrofonierung, und der Basischarakter ist, wie bereits erwähnt, sehr gut intakt. Die beiden reinen Mittelklasse-Stahlsaiten auf (inzwischen) gewohntem hohen chinesischem Produktionsniveau mit einem sehr schönen eigenen Charakter.

Meine Favoritin wäre der HG 26 mit seiner etwas schwächeren Tonlage, ein Speed-Solist und Schlagzeuger auf der Suche nach einer optimalen Umsetzung hätte es wahrscheinlich vorgezogen, das Schlachtschiff am Gürtel zu haben.

Mehr zum Thema