China Gitarren Kaufen
Kaufen Sie China-GitarrenDieses Ergebnis für unsere Kunden oder Zulieferer wurde für Sie mit Sprachtools aufbereitet.
Dieses Ergebnis für unsere Kunden wurde für Sie mit Sprachtools aufbereitet. Falls Sie Anregungen für unsere Übersetzungsresultate haben, die vom Übersetzungswerkzeug automatisiert werden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Übersetzungsqualität, senden Sie uns eine E-Mail an (E-Mail-Adresse). Cliquez, um die entsprechende englische Seite zu sehen:
Von wem stammt die Kenntnis von China-Plagiaten?
0-28VS oder 00-28VS an. Ich interessiere mich für diese Guitarre zu diesem günstigen Kurs.... Auf YouTube gibt es viele Berichte über das China-Plagiat der D-45, das in China hergestellt wird und wie ein Markenartikel auszusehen hat. Deine Erfahrungen mit einer oder mehreren dieser Gitarren sind mir besonders wertvoll.
Und ein Martin im Allgemeinen? Jetzt ist der Junggesellenabschied am höheren Ende der Preisskala, es gibt Martin für wesentlich weniger schon anständige. Sie glauben wirklich, dass eine Guitarre, die nur einen kleinen Teil des Kaufpreises kosten würde, wie das ursprüngliche Instrument ist? Was ist eine Beschwerde, wenn die Guitarre nicht in Ordnung ist?
Mit Martin zahlen Sie sicherlich einen Teil für den Titel, aber jetzt nicht mehr so viel. Sie macht sehr gute Martin-Kopien, auch kleine Designs, aber aus meiner Perspektive fehlen noch etwas. Ausschlaggebend für mich ist jedoch das bearbeitete Madagaskar-Palisander, das ich mit einer Martin D-35MP erlebte und das den Sound einer "normalen" D-35 deutlich übertraf.
Die Preisdifferenz betrug damals ca. 900 , aber - wenn ich in der Rubrik gewesen wäre - hätte ich dafür gezahlt. Oder man kann z.B. in Vietnam exzellente Gitarren herstellen (handgemacht, gute Hölzer), aber auch nicht für 2-300er. Bei gleicher Größe sind auch die Resonanzfrequenzen usw. ähnlich.
Die Tatsache, dass das chinesische Model eine laminierte Karosserie hat, ist sicherlich kein Preisnachteil. Es ist nicht in Zweifel zu ziehen, dass das Orginal besser klingen wird. Dennoch kann China Clampfe sein Preis-Leistungs-Verhältnis sein. Die Qualität einer guten Musikanlage hängt nicht unwesentlich von der Qualität der Mitspieler ab. Als ich Dilettantin bei Martin bin, wird es nicht zu einer Vorlesung, die gerne studiert.
Die chinesischen Kämpfe, die ich in der Tasche hatte, waren also meistens billig im wahrsten Sinn des Wortes. Also waren die chinesischen Kämpfe, die ich in der Tasche hatte. Diese übertrafen die Erwartungen in der Preisspanne nahezu immer. Plagiate können jederzeit vom Staat beschlagnahmt und vernichtet werden. Ich habe meine Erfahrungen mit Gitarren aus China in meinem Griechischen Krokodil ausgenutzt. Dies ist eine Marken-Gitarre, die in China in Handarbeit hergestellt wurde, aber von niemandem über eine Lieferadresse in China versandt wurde (oder nicht), und sie wurde auch mit Markenartikeln (Grover Mechanismen, Amplisonic Resonator von der Firma Gr.
Nichtsdestotrotz ist mein China-Gretsch nicht ganz so sorgsam gearbeitet (matte Bereiche an der Halsbindung, Deckplatte nicht 100% fluchtend, Klebespuren in der hinteren Ecke der Innenseite des Körpers)........ und ich musste die passende Tasche nachkaufen. Ich mag meinen Krokodil immer noch so sehr, dass ich ihn auch nach beinahe 2 Jahren kaum einen Tag allein sein kann.
Es gibt sicher noch viele andere gute und ansprechende Gitarren aus China. Ärgerlich ist, dass es völlig unverständlich ist, was das Ganze wirklich kosten würde (obwohl im Display steht, dass die Guitarre nicht mehr existiert), dass Informationen (abgesehen von den offenkundigen Übersetzungsfehlern) offenbar nicht stimmen (semi-closed knob), und der Nacken, entschuldige, das Bugholz, sieht auch nicht wirklich wie Mahagoni aus (Edit1: Was ist eigentlich ein " Brazilholz ").
Als KO-Kriterium gilt für mich, dass das Objekt aus China unter ungeklärten Umständen (Edit3: zu einem Schnäppchen-Preis von 263,64$), mit allen vom Langsamdreher genannten Gefahren und ein paar mehr, ausgeliefert werden sollte. In China shoppe ich regelmäßig für ein weiteres Steckenpferd. Gegenstände in der Größe einer Guitarre sind etwa 50-60 EUR.
Unterhalb von 22 EUR gibt der Zöllner sie dann kostenlos frei. Ab 22 EUR beträgt die Mehrwertsteuer 19% und ab 150 EUR noch ein paar% Zölle. So ist es sinnvoll, für eine Guitarre in dieser Preislage 150 Euros anzunehmen. Die Waren sind dann in der Regel 25% teuerer, aber dann entfallen die Mehrwertsteuer und Zölle.
Dann kommt die Guitarre wie gewohnt mit DHI oder Herman nach Haus und die Guitarre ist dann zollfrei (bis zu 430 Euro) es gibt also auch Raum für etwas elektronische Geräte, wo man in manchen Fällen bis zu 80% sparen kann. So oder so, es wäre eine spezielle Guitarre. Anführungsstrich: "Wenn die selbe Größe angegeben wird, dann ist die Resonanz ähnlich usw. " Dann sollten Sie vielleicht einen Martin gegen einen Tiger oder - billiger - ein Takamin gegen einen Tiger spielen.
Eine Freundin von mir hat seit Jahren gute Geschäftsverbindungen in China, aber das hat nichts mit einer Order auf einer zweifelhaften Website zu tun. In China gebaute Gitarren müssen nicht schlecht sein, was bei der Maschinenproduktion recht einfach ist. Sie werden ebenfalls in China hergestellt, unterliegen aber immer noch einer Qualitätsprüfung in Deutschland und ich habe lokale Kontaktpersonen für Probleme und Garantien.
Dies trifft auch auf andere in China hergestellte Gitarren zu. Natürlich macht es für eine 250 Euro große Konzertgitarre durchaus auch Sinn, nach China zu reisen...... Hier erhalte ich für das nötige Kleingeld eine exzellente Guitarre (ggf. auch auf dem Gebrauchtmarkt), ohne die ich nicht kalkulierbare Gefahren auf mich nehmen und einen kaum zu rechtfertigenden Kostenaufwand tätigen muss. Allerdings kann der Gitarrenhersteller zweifeln.
Ein Salon hört sich anders an als ein Schreckgespenst. Wird die Klangbalance etwas über die Leistung hinaus verbessert und die Hochton- und Mittenbereiche verkleinert, wird der Melkstand nur noch ruhiger. Die Flucht nach China muss auch ein Witz gewesen sein. Ob bei den Olympischen Spielen in China oder der Weltmeisterschaft in Südafrika, ich freu mich auf jede Gelegenheit, ins Flugzeug zu kommen.
Mahagoni, 4A Fisch und ebensolches Holz gehört meiner Meinung nach nicht einmal in China zu den Brennholzarten, obwohl sie bereits über 90% aller Lehmhölzer der Erde gekauft haben sollen. Der angezeigte Preis gilt für Gitarrenverlängerungen, wie z.B. PreAmp etc. Natürlich habe ich nicht den gleichen Klang wie ein Martin erwartet.
Ja, ich habe auch eine Westerngitarre von Cortez, die in China hergestellt wurde, und eine Salvador Cortez Flamenco-Gitarre, die auch in China hergestellt wird - die wahrscheinlich auch Teil von Cortez ist. Die beiden Gitarren klingen mit 600 weit über dem Ankaufspreis. Martin wird den Ruf auf jeden Falle gewahrt haben. Der unkorrekte Gebrauch des Markennamens Martin ist definitiv illegal.
Im Grunde genommen halte ich es immer noch für lächerlich, dass eine Gitarre aus Industrie-Sperrholz, deren Spitze vermutlich noch mit Firnis überzogen ist, wie eine wertvolle Gitarre klingt, die von Hand aus Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnte alten Holzes gefertigt wurde. Und dann würden alle Furcht, alle GC oder alle Salons gleich aussehen.
Wer ein paar Gitarren gespielt hat, weiss, dass dies nicht der Fall ist. So ist es auch mit den Gitarren. Wer von einer Gitarre einen vollen, bassigen und kraftvollen Klang verlangt, für den ist der kleine Salon immer ein schlechtes Beispiel. Gut 400 Euro Dreadnaught hört sich für ihn besser an als der zehnfache teuere Salon.
Einer sagt, ich will keine Garderobe auf meinem Schoß, der andere verweigert einen Salon als Kind. Es ist vielleicht besser, einer Mittelklasse-Gitarre kleine Irrtümer zu verzeihen als einem Top-Instrument. Für mich hört sich das normalerweise zu sehr nach Romantik an. Jetzt ist dies eine der 700 EUR-Preisklassen.
Ich habe aber auch eine Hälfte so teuere aus China dabei. Auch die äußerst tiefe Besaitung und das leichte Eigengewicht einer Gitarre sorgen für ein angenehmes Spielgefühl. Nun, nicht alle sind gleich. Das wäre für die edlen Fabrikanten tödlich. Kleine Größen und Kriegsschiffe unter den Gitarren hören sich aber beim selben Produzenten anders an.
Niemand leugnet, dass es in allen Größen falsche Gitarren gibt man muss nicht zwangsläufig eine aus dem Lidl ziehen, was im Shop 50 Euros und in China weniger als zwanzig Cent kosten würde Warum ist eine Guitarre von uns mit der gleichen Ausrüstung halbiert so viel wert wie Sonderanfertigungen, bei denen das American Labels bereits in Korea geklebt sind.
Die Firma hat sich zum größten Gitarrenbauer der Erde entwickelt, weil dort zahlreiche Unternehmen Gitarren herstellen. Würde ich weit mehr als 1000? für einen Westler aufwenden, wäre es zweifellos ein Martin. Auch die Tatsache, dass Sie mit Martin im Ferrari auch tontechnisch sitzen, ist wahrscheinlich so. MukerBude, wenn Du diese chinesische Gitarre kaufst, erzähle uns von Deinen Erlebnissen in Bezug auf Einkauf, Lieferbedingungen etc.
Es gibt in jedem Ort eine Taschenlampe, den Pädagogen, Hier ist eine gute Erläuterung, was der Import von Nachahmungen mit sich bringen kann Und man kann inzwischen auch sagen: Der Brauch ist nicht so dumm, wie man denkt. Da viele Nachahmungen aus Asien kommen, nimmt der Brauchtum schon jetzt genau hin.
Auf der anderen Seite sind die Bräuche schon verdächtig, wenn eine Guitarre so nahe am Vorbild ist, dass man sie kaum noch ausmachen kann. Sollte es nur einen Teil des Originals kosten, werden wir uns mit dem Originalhersteller in Verbindung setzen. Außerdem wissen die Produzenten, dass Fälschungen ihrer Qualitätsprodukte importiert werden und geben dem Zoll eigene Informationen, damit diese Fälschungen aus dem Umlauf genommen werden können.
Ich möchte nicht weiter auf den Sound einsteigen, denn bei den enormen Preisdifferenzen wird das Poster sicherlich nicht mit dem Originalen vergleichbar sein. Oh ja, wenn ich dann nicht in den Markt geschaut habe, ist ein Martin-Logo unter einem verwirrend ähnlichen eingebrannten und das allein ist schon eine Verfälschung und kann einen Beschlagnahmungsnamen und Zerstörung durch den Brauchtum nach sich ziehen. 2.
Hinzu kommt immer die Verbraucherschutzfrage. Dies ist jedoch auch hier nicht betroffen, da der jeweilige Fachhändler seinen Sitz in China hat. Der Versender der Waren ist der Gitarrist aus Deutschland. Allein die Möglichkeit der postalischen Zustellung ohne Zollabfertigung wäre - zumindest für mich - ein Knock-out-Kriterium. Oft erhalte ich etwas aus Asien oder den USA und habe oft lange warten müssen, weil die Leute erst die ursprünglichen Herstellerangaben prüfen mussten.
Klingt Martin besser als ein gewöhnliches Model in dieser Preislage? Haben Sie etwas auf den Blicken, auf den YouTube-Videos ist Martin darauf und es soll ein ebenso aussehender Plagiat sein. Man bestellte in einem Film auch einen ohne Beschriftung. Aufschrift. Gelangt die Guitarre mit diesem Buchstaben aus China nach Deutschland, ist sie verboten.
Auf der Alibaba-Seite kann man die Schrift und das Etikett nicht nachvollziehen. Schaut man sich das Plagiatangebot auf den entsprechenden Webseiten an, findet man schon viele Eingeweide, die beim Brauchtum steckengeblieben sind. Man riskiert immer, dass man zahlt und nie eine Guitarre findet, sondern "nette" Post vom Zollbüro, dass die georderte Guitarre konfisziert wurde.