Böhmflöte

Traversflöte

Mit allen Vorteilen der Metall-Böhm-Flöte: Holzflöten haben den wärmeren Klang! Eine böhmische Holzflöte muss jedoch sehr sorgfältig gepflegt werden. Fingertabelle für eine böhmische Querflöte mit geschlossenem Griff. (Böhm Flötenfinger mit geschlossener Klappe). Viele Beispiele für übersetzte Sätze mit "Böhmflöte" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen.

Leitflöte Die Böhm-Flöte

Den eigentlichen Aufbruch in der Flötenherstellung schaffte erst nach der klassischen Periode der Künstler André H. Böhm ("Theobald Böhm") (1794-1881). Im Jahre 1832 entwickelt Böhm eine chromatische Klaviatur, die das Anbringen der Tonlöcher ausschlieÃ?lich unter dem Gesichtspunkt der Akustik ermöglicht berücksichtigt. Böhm war nicht der erste und auch nicht der einzige, der ein neuartiges Flötendesign kreierte. Beispielsweise haben Louis Dorus (ca. 1860), Rudall und Otto Schwedler (ca. 1890) und Alexander Murray (ca. 1960) eine Flöte mit einem gröÃ?eren technischen Umfang sowie einem gröÃ?eren Dynamik- und Klangbereich entworfen und gebaut.

Langfristig aber bleibt Böhms komplexe und zugleich elegante, aber auch intuitive und unkomplizierte Konstruktionsweise das Vorbild fÃ?r den zeitgemÃ? Bis zu Böhms Entstehung hatten die Musiker mit dem unangenehmen Weg der Tonlöcher zu kämpfen kämpfen Durch die kleine Öffnung (Innendurchmesser) und die kleinen Tonlöcher der Barock- und Klassikflöte wurde das Fassungsvermögen des Instrumentes begrenzt.

Auch für dafür war Theobald Böhm zuständig, dass Metallflöten hergestellt werden können. Sowohl die Bohrungen als auch der Tonlochdurchmesser waren nicht mehr durch die Größe der Hände und die Fingern des Künstlers limitiert. Sämtliche Klappen konnten im durchschnittlichen Spielerbereich angesteuert werden, die Klangqualität wurde verbessert und die Flöte konnte sich nun im Gefüge mit dem Orchestra behaupten.

Kopfstück aus Holz/ Kopfstück aus Holz

Dadurch werden die Lagen besser von einander abgegrenzt (oder um es mal so zu sagen:'unausgewogen'), und die auf solche Instrumente zählende ältere Music hört sich gleich an. Ein Teil der Wirkung kommt von der unterschiedlichen harmonischen Verteilung über die gesamte Skala, sehr in Richtung der alten Querflöte. Ainsi, die Verzeichnisse sind also besser zu erkennen (oder aus moderner Sicht "unausgewogener"), und ältere Musiktitel erscheinen besser, weil sie auf solche Instrumente angewiesen sind.

Der Bois ist auf Dauer nicht gut mit Holz und Metall zu vereinbaren, und oft reißen solche Instrumente an den Verbindungen, auch bei sorgfältiger Behandlung. Es ist möglich, dass ich meine Zylinderkopfdichtungen mit einer abnehmbaren Anschlussdichtung baue. Jede Kopfstück wird einzeln auf Ihr Gerät gestimmt, da nur so höchste Qualität erreichbar ist.

Die Artikulation wird individuell auf Ihr Gerät abgestimmt, da nur so die bestmögliche Qualität erreicht werden kann. Generell gilt, dass eine Flöte von mittlerer Qualität eine sehr gute erhalten kann! Ich benötige zu Baubeginn (bei Bestellung) den Abstand von der Mitte des Mundlochs bis zum Start von Mittelstücks unter für Ihr spielbares Hörgerät (in mm.).

Ich benötige in der letzen Bauetappe Ihr Gerät in meiner Manufaktur. Zum ersten Mal (zum Zeitpunkt der Bestellung) benötige ich den Abstand zwischen der Mitte des bukkalen Lochs und dem Beginn der Mitteldichtung des Instruments, damit Sie es spielen können (in mm.). Die Konstruktion geht zu Ende, ich brauche Ihr Gerät in meiner Atelier.

Die Art Ihrer Flöte kann hilfreich sein. Sowohl bei der äussere als auch bei der Mundlöcherform gibt es viele Möglichkeiten, und ich werde mich gern mit Ihnen in Verbindung setzen Wünsche Es ist ein iges möglich, sowohl in Bezug auf die äußere Gestaltung als auch auf die Gestaltung des Mundlochs, und ich bin bereit, auf Ihre Wünsche einzugehen.

Tête-à-tête-Zylinderkopf mit konzentrischem bukkalem Bereich. Theobald Böhm oder moderne Flöten (Foto oben). Kopieren eines Holzkops von L.Lot um 1870, wie oben, aber dünner und mit ovalen Mundlöchern. Kopie eines Holzkopfstücks von L. Lot von ca. 1870, wie oben, jedoch dünner und mit ovaler Mundlochform. Sonderanfertigungen, z.B. Holzkopfstücke für hölzerne Böhmflöten.

Die gemeinsame Verbindung ist aus Messing oder Neusilber.

Mehr zum Thema