Bassgitarren test

Bass-Gitarren-Test

Der Bass ist eigentlich eine Weiterentwicklung des Kontrabasses. Elektrobässe Was die Prüfungen besagen ? Das erfolgreiche Design des Aargos lässt auf eine besondere Delikatesse schließen - denn mit dem 5-saitigen Clover haben Sie schon viel Baß in der Hand. 5. Ob es die alte Asche oder der Bau des Hauses ist, weiss ich nicht, aber es ist schwer, die Klänge so leicht aus einem Baß herauszubekommen.

Durch seine abgerundete Bauform passt sich der Kontrabass gut an den Korpus an, vor allem an einen etwas kürzer geschnittenen Riemen. Die wohl bekannteste sind die von Dan Armstrong entwickelten Geräte mit dem transparenten Plexiglaskörper. Nicht nur Heiko Höpfinger verlässt beim Instrumentenbau die bewährten Holzarten und verarbeitet modernere Werkstoffe.

Aber die Bässe sind so gut, dass man sie als Ganzes einführen muss. Einige Geräte zeichnen sich durch ihre unverkennbare Gestalt aus. Dazu zählt sicher auch der Ravelle-Bass von Ferdinand. Die 8-saitige Saite galt schon immer als massiver Kontrabass für besondere Klänge. Doch mit seinem satten, weiten Klang ist das Gerät auch zur Exotik verurteilt, denn immerhin sind die Oktavstreicher nicht abschaltbar.

Die Herstellerin meint es sehr ernst mit diesem Baß, denn ohne Rücksicht hätte er sicher nicht so teure Geräte und Pickups installiert. Vor allem auf einem Showinstrument wie dem warbeastischen Trace Baß, der auch in den letzten Reihen des Publikums auffallen soll. Vor allem sein Modell zeigt, dass ein Bassgitarrist auch ganz anders sein kann.

Tatsächlich wird Ihnen viel für das Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten. Eine starre Bauweise ist das geeignete Mittel, um einem fünfsaitigen Instrument einen definierten Tiefbass zu verleihen. Hart- und Dunkelstein hat seine eigene ästhetische Seite, und dazu zählen in der Regel auch die schwarzen Werkzeuge mit ungewöhnlichen Ausprägungen. Auf diese Kundschaft hat sich die Firma B.C.Rich seit je her konzentriert und produziert nun auch in China erstaunlich gute Musikinstrumente.

Oftmals unterscheidet sie sich vor allem in der verwendeten Materialart, der Form des Klangkörpers und der Saitenanzahl. Hier werden die Klänge weniger durch den Tonkörper als durch einen Pickup elektrisch unterstützt. Aber auch ein bestehender Korpus hat einen bestimmten Einfluß auf den Sound eines E-Basses, da er die Vibrationen der Streicher umwandelt.

Allerdings geht der Markttrend heute eindeutig in fünf oder sieben Strings, während sechs Strings sehr rar sind.

Mehr zum Thema