Bassblockflöte
Bass BlockflöteEdel für den anspruchsvollen Spieler: Barockform mit ausgefeilten Detaillösungen. Kraftvoller Sound mit klarer Artikulation: für Ensembles, Spielkreise und Blockflöten-Orchester mit zwei Bläservarianten: ohne Deckel für direkten Bläser.
Die abnehmbare Verschlusskappe mit dem Blasrohr verdeckt eine ergonomische Formgebung und eine fein abgerundete Oberfläche für ein angenehmeres Spielerlebnis. Durchgängig leicht ansprechbar: satte, beständige Tiefen und klares High Dieser Kontrabass besticht auch als Solo-Instrument. Versuchen Sie Barocksonaten oder Duos für Altblockflöten - der herzliche, tiefgründige Sound verleiht diesen Stücken ihren ganz eigenen Zauber.
Bassflöte Mod.
Bassflöte Mod. Ahorn Rottenburgh Natural Barockgriffe, Doppellöcher 442 Hz Die.... Bieten Sie die Bassblockflöte meines Großvaters an. Der Fingersatz.... Bieten Sie die Bassblockflöte meines Großvaters an. Der Griff ist altdeutsch. Zu verkaufen ist eine qualitativ hochstehende Bassblockflöte von Möck im Mollenhauer-Koffer. Gesucht wird eine Bassblockflöte (barocke Griffweise) von Möck, Müllerhauer oder Küng.
Verkaufen Sie eine Bass-Blockflöte der Marke Möck mit Gehäuse. Hier stelle ich meine beliebte Bassblockflöte zur Verfügung. Gesucht wird eine Bassblockflöte (barocke Griffweise) von Möck, Müllerhauer oder Küng. Bieten Sie eine ca. 25 Jahre ältere Bassblockflöte der Fa. Mühlenhauer, Fulda an. Bass-Blockflöte aus den 80ern Birnbaumholz, schwarz gefärbt, 4-teiliger Körper,....
Bass-Blockflöte 31 B
wenn du dich für eine alternativ zu den sehr teueren indischen Flöten interessierst: niedrigste Note: alle Fingern darauf, tiefstes Bohrloch darauf; zweite Note: Ring- und Mittenfinger rechts weg; dritte Note: rechter Pointerfinger weg; vierte: rechter Pointerfinger weg; fünfte: rechter Pointerfinger weg (also nur Daum und Mittenfinger links) 6te: Daumendruck links. damit spielst du die sechs Noten, die auf einer indischen Flöte darauf sind und die 100EUR.
Wenn man das Loch zur Hälfte öffnet oder schließt und Töne aus der obersten Ebene hinzufügt, dann ist eine korrespondierende indische Flöte in dieser wunderbaren Tiefe ein Mehrfaches wert. Die Töne sind auch sehr schön biegsam oder fließen miteinander zusammen (was auch immer das bedeutet), indem man den Luftfluss während der Tonänderung nicht stört und die Löcher allmählich öffnet und schließt.
Noch immer benutze ich ein Mikrophon, ein hallgerät und verstärker und das Resultat mit dieser Flöte ist umwerfend!! ein wichtiges Argument noch: beim Abspielen von natürlicherweise fängt sich Schwitzwasser imwindkanal ( "wo man reinbläst"), das außerdem führt aufnimmt, den Ton abkippt und schäbig ertönt. Besonders bei kälte ist das problematisch. Man säugt dann ganz schlicht und ergreifend während von einer Atemstillstandspause, beim Abspielen, das entwickelte Nass mit einem raschen, kräftigen sog(luftzug) in den Maul und macht den Channel so wieder frei.
NEIN, das ist nicht ekelhaft, weil es kondensiertes Wasser aus der Luft ist und nicht spuckt! So kann man für immer weiterspielen, denn die Flöte ist aus ABS und nicht aus Massivholz.