Bass Amp test
Bass-Amp-TestZusätzlich zu einigen Gitarrenverstärkern ist der Musik-Mann 115 B 250 auch eine Bass-Combo, die ganz bewußt auf dem klassischen 115 B-Modell basiert.
Es sollte sich rumgesprochen haben, dass die BS Bass-Systeme aus dem Werk Werben bei Cottbus in puncto "leicht und laut" nicht zu umgehen sind. Das ist nicht unser erster Test eines Produkts von BS-Bassysteme, und bisher haben die Geräte von Hans-Joachim `Hanjo` Koch aus dem westfälischen Werben bei Cottbus nur eine Bestnote beim Bass-Professor erreicht.
Für diesen Test gibt es jedoch eine Innovation: Hanjo Koch stattet uns erstmals mit einem echten Stapel aus, nämlich Verstärker und Lautsprecher. Gepaart mit einer lebhaften dynamischen Entwicklung macht Blue Soul ganz nebenbei Spass beim Abspielen. Trotz des neuen Endstufenkonzepts ist die Blue Soul ein echter Schallbecher. Dabei werden die guten Seiten eines Produktes aus diesem Unternehmen sicher und glaubwürdig umgesetzt.
Da auch er innerhalb kürzester Zeit einen Siegeszug durch die kultivierte Bass-Welt antrat, folgte schnell der Tonhammer 500 - ein Bassverstärker auf der Grundlage des Tonhammer-Pedals, das, wie bereits erwähnt, seine Sockel hat. Der jüngere Sohn des TH 500, genannt Tonhammer 350, wurde im Rahmen der Frankfurter Messe im Februar zum ersten Mal in Deutschland vorgestellt.
Dies geschieht jedoch nur bei Lautstärke, die ich zuhause ohnehin nicht abspielen würde. Schon hier ist klar, aus welchem Bestand der WTP 900 ist. Weil der kräftige, tiefgründige Klang, die tiefen Bassbässe, die knackigen Hochtöner, mit einer leichten Einfärbung in den "tubey" nur einer der heutigen Bass-Sounds ist, der von kaum einem anderen Produzenten so nachhaltig geformt wurde wie von ihm.
Von einer großen Anzahl von Spezialeffekten (Chorus - immer ein TC-Highlight! - Compressor, Distortion, Oktave) können verschiedene, oft von Sternbassisten eingestellte Voreinstellungen geladen werden, die dann separat geschaltet und in der Stärke (z.B. Distortion) oder in der Mischung (z.B. Chorus) geregelt werden können. Alles in allem macht die Verarbeitungsqualität des Empeg BA-115 einen felsenfesten Eindruck, die reiche Ausrüstung ist ebenso auf kleine Leistungen ausgerichtet wie auf die Überausstattung zu hause.
Abgesehen von seiner Möglichkeit, klare und tiefgründige Basswiedergabe zu erzeugen, bereichert er auch den Sound der Felskunst mit flauschigen Mitteltönen, die dieses Gehäuse vom Vergleichsmodell "Bass Line" unterscheiden. Der Overdrive-Kanal ist jedoch wesentlich flexibel. Besonders mit dem abstimmbaren Mittelband können sehr verschiedene, moderne Sounds erzeugt werden.
Dagegen hat sich die Komprimierung im vergangenen Quartal signifikant erhöht. Der Bass-Regler ermöglicht es, tiefere, dickere Stellen im Bass-Fundament zu erzeugen. Aber da dieser Raum in PJB-Verstärkern sehr übersichtlich dargestellt wird, muss man sich auch um die Selbstsicherheit dieses Zwergs keine Sorgen machen. Im häuslichen Gebrauch wird eine Basskombination mit einer Leistung von 20 bis 50 W empfohlen, während eine Konzertleistung mind. 80 W, besser 120 W betragen sollte.
Selbst 250 W sind auf großen Podien keine Ausnahme.