App für Stimmgerät
Anwendung für Tuner.
Stand 17.01.2017: Unglücklicherweise wurde "Cleartune" schon lange nicht mehr aktualisiert. Fýr iPhone und iPod touch. Ich habe im Septembre 2014 einige Versuche mit Tunern gemacht: Mein Favorit in der Tuner-Apps-Sektion. "Cleartune" (iPad/iPhone/Android), "n-Track Tuner" (iPad/iPhone/Android) und "Practice+" (iPad/iPhone). Gitarrenstimmung mit Seilzug, Präzision, einfache Bedienung, für beliebig viele Gerätetypen.
Die Testergebnisse wurden nun mit Gitarren- und E-Bass und Violine geprüft. Guitar (E-Gitarre mit eingebautem Mikrofon): Support: "Cleartune" und "n-Track Tuner" sehr gut. "Übung+ " macht nicht einmal die niedrige E-Saite der elektrischen Gittern. Bei der akustischen Guitarre arbeitet sie perfekt. Der E-Bass hat allerdings keine Chancen.
Unglücklicherweise aus dem Wunschtraum der multifunktionalen App (Metronom, Tuner und Aufnahme). Als Gitarrist und Bassist empfehlen wir in diesem Fall: "Guitar Toolkit" oder "JamUp" Violine: Mit "Practice+" war es für mich am leichtesten, exakt zu singen. Nachfolgend die Ergebnisse für die Multifunktions-App (Tuner, Taktmesser und Recorder) "Tunable" (iPad/iPhone/Android).
Schließen Sie Geräte mit Anschlusskabel z.B. mit "iXZ" von Tascam oder "iRig PRO" an. "iRig PRO " arbeitet nur mit OTG-fähigen Android-Geräten und war auch für die niedrigen Frequenzen auf dem iPhone schlimmer. Die E-Saite am E-Bass mit " Practice+ " wurde nicht wiedererkannt.
Musikanwendungen
Wie kann man für gute Musikapps fürs Handy/Smartphone und Tablet? Ich kann nichts über das Apple iPod touch aussagen, aber auf Android gibt es unzählige (kostenlose) Anwendungsdateien, wie z.B. gStrings, die meine unzählige seit längerer Zeit komplett verdrängt haben. Gratis-Applikationen wie Metronome oder Stimmgeräte sind auch unter für erhältlich. Einige Anwendungen sind auf Android gratis, auf dem Handy kostet sie etwas.
Profi-Musik-Apps, die wirklich viel kostet (mehr als 10 Euro), es gibt mehr für iphone als für Android. Seitdem es das neue Apple iPod 5 nicht mehr gibt, läuft es auch auf der 4er-Serie. Im Moment ist der Absatzmarkt noch zu gering, um gezielt das zu erschließen, was für der 4.
Grundsätzlich Ich empfinde für Anwendungen, die ausgehen über Stimmgerät usw., ein Handy-Display zu gering. Für Ein Sequencer oder ein Fertigungsprogramm mit vielen Bedienungselementen ist besser als ein Tablett. Für Ein sehr interessantes Programm ist übringes, es gibt für, und es gibt für. Die Musik-Apps auf dem iPhone: The Vollständigkeit half Vollständigkeit iPad: - forScore: digitaler Notenbildschirm: PDF-Dateien, aus der DropBox oder dem IMSLP (!) öffnen.
Bei Halbseitenblättern (für seitenübergreifendes seitenübergreifendes seitenübergreifendes Playing) und dem Programmieren von DaCapo/ Dal Segno funktioniert es sehr gut, ich habe es selbst schon in vielen Auftritten benutzt und vor allem hast du immer alle Zettel dabei. Ich kann nichts über das Ei aussagen, aber auf Android gibt es unzählige (kostenlose) Tools, wie zum Beispiel
die mein Stimmgerät seit langer Zeit komplett ablöst. Ich benutze auch Strings. Tolle App bei Android gibt es unzählige (kostenlose) Versionen, wie z.B. die mein Stimmgerät seit langer Zeit komplett ablöst. Aber ich ziehe es vor, mich weiter auf meine Korg-Stimmgerät zu verlassen, weil es bei G-Saiten eher wie ein Seismograph auszusehen hat.
Freie Android-Anwendungen, die ich sehr gut empfehle, sind Handy-Metronome und visuelle Metronome. Für gStrings gibt´s Der neue Waves arbeitet seit geraumer Zeit viel besser. Ich habe noch nie ein Röhrenproblem gehabt, aber ich verwende nur Premium-Smartphones von HTC (HD2, Sensibilität, ein X, eins (M7), eins (M8)), die für sehr gute Qualität der Geräte bekannt sind.
Falls Stimmgerät, dann Pitchlab. Antwort: Antwort: Antwort: Antwort: Antwort: Antwort: Antwort: