15 Watt Röhrenverstärker

Röhrenverstärker 15 Watt

Bau eines Verstärkers mit der EL 84th Fender Super Champ X2 Guitar Combo, Vintage Modified Series, 15 Watt Der beliebte Super Champ geht in die zweite Runde. Röhrenverstärker ca. 15 Watt bis max. 500 Watt Hallo, ich habe dieses Diskussionsforum und alle Online-Musikläden nach einem 15 Watt Röhrenverstärker durchsucht. Ich habe folgende Verstärker im Visier: und möglicherweise VHT, aber ich bezweifle dessen Ausdauer.

Musikalisch spielt man bei mir ab und zu mal etwas solideres (als Slayer-Fan), wodurch sich hier die Fragen stellen, wie sich die oben genannten Verstärker mit einem Floor-Kicker zurechtfinden.

Mir ist klar, dass eine solche Lösung nicht so leicht ist, aber ich wünsche mir Werte, die bisher vielleicht gemacht wurden. Aber modellieren und möglicherweise live nutzen.... ich weiß nicht.

Eine Peavey Practice_Amp mit dem....

Eine Peavey Practice_Amp mit dem.... Verkaufen Sie meine VOX Brain May Endstufe, ist in einem guten Zustande. Guitar Amp Line 6-Spinne IV 15 Watt Inklusive Netzkabel. lch stelle einen Peavy-Vypyr-Verstärker zum Kauf bereit. Es gibt einen neuen LINE 6 Kombiverstärker mit 15 Watt Leistung und passendem Zubehör von Thomas.... Diesen Vollverstärker vom Typ Marine MG15CF der Firma Marine habe ich schwergewichtig verkauft, weil....

Hallo, verkaufen Sie hier einen Peavey-Verstärker. Zu verkaufen ist hier mein 15 Watt Endverstärker, der seit dem Weihnachtsfest hier steht und nicht benutzt wird.... Gitarrenverstärker Ruhm 15 Watt. Superverstärker GX 15 R mit Hall ,Distortion und CD-Eingang. Versandmöglichkeit. Auch Umtausch gegen E-Gitarre nur im Wohnzimmer, tierischer und geruchsfreier Haushalt, Peavey Wut 158....

Verkaufen Sie hier einen 15 Watt Endverstärker von Linie 6 Spin 3. HOW NEW Elektro-Bassverstärker 15 Watt Combo-Bassverstärker 8 " (20cm) Speaker.... Gitarrenverstärker Fender-Rumble 15 Watt.TOP! Er ist neuwertig und wird nicht für Bässe, E-Gitarren und CD-Spieler verwendet...... Verkaufen Sie meine'Marathon' und meine'Line 6 - Endstufen für die Spinne IV'....

2x 15 Watt HiFi-Röhren-Verstärker mit 4 x EL 84

Die folgende Verstärker ist für die reine Stereowiedergabe von Phono- und Bandgeräten oder Radiosendungen. - ich empfehle daher einen Drehknopf (z.B. 3 x 3) anstelle der Taster für den Bandeingang zu installieren. Gerätes ist für HiFi-Wiedergabe mit 2 x 15 Watt ausgelegt und kann in der Regel mit einer Leistung von 2 x 15 Watt betrieben werden.

An die schaltungstechnische Vorzügen richtet sich für selbst: - 2 untereinander mischbar stereoEingänge für Kristallpatronen, Tape und Radio. - Unter für werden die Daten mit großer Sorgfalt aufbereitet. Klangregler: Röhren: 4 x EL 84, Die Beschaltung. Die Eingangs-Potentiometer für, der Pickup-Eingang R 2 oder R 102 und der Bandeingang R 1 oder R 101 befinden sich am Input der beiden Verstärkerkanäle.

Der Kopplungskondensator C 3 oder C 103 wird in jedem der Kanäle an die Eingangsröhre geschaltet (über). Wie Arbeitswiderstände der Eingangsröhren funktioniert die Widerstände R 9 bzw. R109. Für Der linke Kanal besteht aus der Widerstandskondensatorkombination R10, R 11, R 12, C 5 und C 6 für der Bassregler und ab C 4, R 14 und C 7 für der Höhenregler.

  • Die entsprechende Zusammenstellung der RC-Kombination findet auf dem rechten Channel sinngemäÃ? Anwendung. Den Schaltplan stelle ich Ihnen daher auch hier wieder unkomprimiert als Zip-Datei zum Herunterladen zur Verfügung: für Jedem Sender folgt ein weiterer Vorverstärkerstufe (zweiter Hälfte des entsprechenden ECC 83) zum Sound Control Network. Am Abzweig des Kathodenwiderstands dieser Röhren, R l6 + R 17 oder R 116 + R 117, über wird der Widerstandswert R 21 oder R 121 ein negativer Rückkopplungszweig vom Sekundärwicklung des Ausgangstransformators angeschlossen.

Seitdem auch Kathodenwiderstände dieser Röhren nicht durch Kapazitäten überbrückt sind, entsteht also eine Mischstrom-Spannungs-Rückkopplung über zwei Verstärkerstufen. Damit die Verstärker auch in der nachfolgenden Phasenumkehrstufe möglichst unverzerrt bleibt, wurde hier eine Strecke gewählt erstellt, die eine etwas kleinere Gesamtverstärkung, dafür aber besonders günstige Verzerrungsfaktorwerte erbringt.

Der Push-pull Endverstärker mit je 2 Röhren arbeitet im AB-Modus und liefert eine Leistung von 15 - 16 Watt pro Kanals. Mit der gewählten Auslegung von Kathodenwiderstände dieser Röhren resultiert ein anodischer Strom von 36 mA, der dem von für vorgegebenen anodischen Strom der Röhren entsprechen würde. Dem Kontrollgitter der Röhren vorangestellt sind Schutzwiderstände R 28 + R 29 bzw. R 128 + R 129 von l KOhm, die das Entstehen von HF-Schwingungen in der Ausgangsstufe unterdrücken.

Diese Wicklungsdaten können auf meiner Homepage "Transformatoren und Spulen - selbstgewickelt" berechnet werden - aber es wird dringend empfohlen, für dieses für ein wenig "in der Tasche" und hochwertig zu besorgen Verstärker Das Abschalten des Netzes von Gerätes geschieht auf zwei Polen mit dem Schalter Sch. Die Installation Die Installation von Verstärkers läÃ?t ist in vier Phasen unterteilt::?

Installation von Rohren etc. 5. - Zuletzt bei Prüfung. Die Gesamtstruktur von Gerätes, die Zuordnung der Bauteile und die Einbaulage der zu lötenden Teile und Anschlüsse ergibt sich aus den Konstruktionszeichnungen in dieser Aufbauanleitung. - Das Konstruieren von Gerätes fängt mit der maschinellen Fertigung der Hauptkomponenten an.

Für wird die Baugruppe die Bild-Draufsicht - also die Draufsicht - konsultiert. In folgendem Beispiel ist die Ansicht von oben dargestellt: - Wieder wie beim Schaltplan und der nachfolgenden Ansicht von unten: Wenn das Foto im Maßstab 1:1 gedruckt wird, ist alles gut ersichtlich!

Zuerst wird der Netztransformator mit den durch das Gehäuse von oben eingeführten Schrauben an der gewünschten Position aufgesetzt. Achten Sie bei der Installation darauf, dass sich die Anschlüsse des Transformators in der richtigen Position befindet. Von der Bildunteransicht (weiter unten) - man sieht, dass unter dem Gehäuse mit einer Feststellschraube für der Transformator zusätzlich eine Lötfahne angeschraubt ist, an der später der grün-Gelb draht des Netzanschlussleiters lag - im Foto noch "rot" genannt, wie es damals noch der gängigste war.

Montieren Sie nun die Ein- und Ausgabebuchsen, den Sicherungenhalter und das Stromkabel auf die Rückseite von Gehäuses und die Tülle für - Wenn Sie den Einbau der Eingabebuchsen vornehmen, überprüfen Sie bitte die korrekte Position des Einbausteckers. - Ansicht von unten: Von der Unterseite der Steckdosen für werden dann die Rohre Rö 5, Rö 6, Rö 7 und Rö 8 in die enstprechende Bohrung eingebracht und mit dem Schraubensatz der M 3 geschraubt.

  • Auch hier muss die korrekte Position der Lötfahnen (siehe Abbildung unten) beachtet werden. Auf ähnlicher wird der Einbau von Steckdosen für über Rohre R l - R 4 durchgeführt, wie im nachfolgenden Foto zu sehen ist. - Hier wird über dem Gehäuse jedoch ein Bund für auf die Schirmung geschoben und erst dann wird das Ganze fest verschraubt.

Die Befestigung des Widerstandes R 35 erfolgt senkrecht über dem Gehäuse mit der Ankerstange und den Befestigungsmuttern, s. Abb. oben. Beim Einbau des C 12 bis C 16 verfährt eine Isolationsscheibe auf die entsprechende Aussparung auflegen. Anschließend wird der Elektrokondensator durch die drei Löcher übereinanderliegenden - Erdungsscheibe, Isolationsscheibe und Gehäuse - eingeführt und von oben mit der Elektrolytkondensatormutter fixiert.

  • Dies isoliert das Gehäuse des Elko Gehäuse, verbindet den Elko Gehäuse mit der Erde am gleichen Massepunkt. Beim Einbau des über dem Gehäuse montierten Gleichrichters muss wieder auf die korrekte Position der Klemmen (siehe Draufsicht) geachtet werden. Zuletzt auf dem Fahrgestell befestigt ist nun die Anbringung von Ausgangsübertrager, wo keine Probleme auftreten dürften (siehe Bild Draufsicht).

Unterhalb des Gehäuses, wie auf dem unteren Foto zu sehen ist, befindet sich die Lötleiste für die Baugruppe von Widerstände und Verflüssigern. - Die Lötbandabstände von ca. 5 x 5 x 5 mm zum Gehäuse mit Zwischenstücken oder Distanzrohren einhalten und zwei zwei zweibeinige Lötfahnen (leicht versetzt) auf den frontseitigen Montagepunkt (zentraler Erdungspunkt !) aufschrauben.

Nun können die Komponenten auf der Frontseite aufgesetzt werden. Beim Zusammenbau der Potis treten keine speziellen Probleme auf, es ist nur darauf zu achten, dass die Anschlusslaschen grundsätzlich auf die Chassisunterseite deuten. Achten Sie beim Einstecken der Switches nur darauf, dass der 1-polige Switch für quer zur Position "mono" positioniert und mit dem Anschlüssen in die korrekte Ausrichtung aufgesetzt wird.

Die Verdrahtung von Gerätes Über die Anordnung der Einzelkomponenten, sowie über Die vorzunehmenden Leitungsverbindungen sind den Konstruktionszeichnungen zu entnehmen. Zuerst werden die in der oberen und unteren Ansicht schwarzen Masse- und Heizkabel gelegt. - Zu beachten ist hierbei, dass für auch die Erdschlüsse der Isolierter Brückendrahtverdrahtungen nutzt.

Sämtliche Erdungsleitungen führen zum zentralen Massepunkt auf dem Lötband unter dem Einbaurahmen. Das Pluskabel führt vom Stromrichter über eine Gummitülle zum "+" - Pole des C 15 unter dem Untergestell. Nach erfolgter Anbindung von Sicherungsträger, Hauptschalter und Netztransformator (siehe Abbildungen oben und unten) ist die Vorverdrahtung abgeschlossen.

Die geschirmten Kabel sind nun gelegt, wie auf dem unteren Foto zu sehen ist. Während der Bestückung dieser Linien verbleiben die Stellen an Komponenten wie Widerstände und führenden zunächst ungelötet. - Um die Übersicht lichkeit zu verbessern, sind diese im nachfolgenden Schaubild separat dargestellt. Die Abbildung zeigt, welche Linie an welcher Ausgabebuchse angeschlossen ist geführt

  • Bei der Lautsprecherverdrahtung handelt es sich um normale Schaltdrähte, das selbe trifft auf die jetzt zu verlegende Anodenspannungsleitung zu. Anschließend können alle Widerstände und Kondensator mit kürzester Leitungsführung eingelötet werden. Zwischen den Lötfahnen der jeweiligen Elektrolytkondensatoren befinden sich die Widerstände R 33, R 34, R 35. Gewisse Stellen der Leiterplatte (z.B. Anschluss zwischen C 9, R 24, R 28) wurden im Sinne von kürzester Leitungsführung nicht auf die Lötleiste aufgesetzt. Hier werden die AnschluÃ?drähte dieser Bauteile unmittelbar zusammengelötet.

Auch die bisher noch freien Enden der geschirmten Kabel werden nun an die AnschluÃ?drähte der jeweiligen Komponenten angelötet. - Denn auch hier ist die Mechanik selbsttragend, da die Komponenten über über eine korrespondierende Stabilität verfügen verfügen. Für Der Anschluss des Stromkabels wird an die in der unteren Ansicht markierte Lötöse und an die Transformatorbefestigungsschraube, den yellowgrüne Kern des Stromkabels, angeschlossen.

Danach die Röhren 3 und 4 einstecken, wieder die Spannung überprüfen. Nun werden nur noch die Rohre 1 und 2 eingesetzt, wieder die Spannung überprüfen. Bei einem Stück Kabel am Einlass kann nun auch die Funktion dieser ersten beiden Röhren überprüft werden. Stimmt jetzt alles - sind die Spannungswerte korrekt, hört man (ohne einen Stück Kabel am Eingang....) nein (übermäÃ?igen) Brummen - ein völlig lautloser Brummton ist typisch Röhrenverstärker a Röhrenverstärker....

Nach dem ich die 6 Watt EL84-Verstärker von Ihrer Seite gebaut hatte, bekam ich in März 2001 ein Untergestell aus 1mm Messingplatten für ein neues Teil von Ihrer Seite, d. h. die mit vier ECC83 und vier EL84 Röhren bestückte Stereo-Push-pull HiFi "Maschine" mit 2 * 15 Watt, die in einer Metallwerkstatt bestückt und verlötet wurde.

Der Equalizer für hat mittlerweile den Phono-Eingang (der Equalizer-Vorverstärker von der Verstärker - Seite) erfolgreich installiert. Zusätzlich über Relais und frontseitige Stufensteller für drei Eingangskupplungen: Mit dem Timer-IC NE555, der unter dafür dafür gesorgt hat, dass die Spannung der Anode ca. 20 Sek. nach dem Zuschalten der Röhren mit dem Strom ausreicht.

Mehr zum Thema