Yamaha Gitarren
Gitarren von YamahaYamaha-Gitarren mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis
Yamaha-Gitarren sind heute im Akustikgitarrenbereich weit verbreitete Instrumente. Hervorragende Klangqualität, guter Klang und günstige Preisgestaltung machen diese Westerngitarren bei Schülern und Schulbands sehr beliebt. Obwohl Yamaha Musikinstrumente für hohe handwerkliche Qualitäten und hohe Werthaltigkeit bekannt sind, hat diese Marke nicht den gleichen geschichtlichen Hintergrund und Ruf wie andere bekannte Gitarrenhersteller.
Yamaha ist bekannt für seine hohen Wiedererkennungswerte als Entry-Level-Gitarren, aber nur wenige wissen, dass Yamaha auch Mid- und High-End-Akustikgitarren für professionelle Gitarristen und -gruppen auf der ganzen Welt fertigt. Die Yamaha Corporation stellt seit mehr als einem halben Jahrtausend Instrumente her. Der Einstieg ins Akustikgitarrengeschäft war mit dem sagenumwobenen Namen Yamaha, der von Beginn an für die Herstellung von Instrumenten steht, relativ einfach.
Bei den Gitarren der C- und CS-Serie besticht sie durch ihre handwerkliche Qualität und ihre liebevollen Detaile. Bei uns gibt es gut spielbar, hochwertig und gut klingend Akustik-Gitarren für Anfänger, Schülern, Studierenden und auch für einige Profis zu einem sehr günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Einen Schritt weiter ist die CG-Serie, eine ideale Lösung für alle, die es mit ihrer Gitarre ernst meinen.
Die Westerngitarren der GS-Serie spiegeln die jahrzehntelange handwerkliche Kompetenz in der Herstellung hochwertiger Musikinstrumente wider. Das Flaggschiff des Yamaha Guitar Workshop in Japan ist die GS-Serie. Akustik-Gitarren der GS-Serie befriedigen auch die anspruchsvollsten Mitspieler. Yamaha hat auch im E-Gitarren-Segment viel zu tun.
Die E-Gitarren von Yamaha im Schach und die Yamaha Pacifica-Gitarren. Seit über 60 Jahren stellt Yamaha Akustik-Gitarren her, dementsprechend groß ist die Kundschaft. Bekannte Gitarrenspieler sind Sammy Hagar, Peter Hayes, Chris Henderson, Steve Wilkinson und Marc Oakley, um nur einige zu erwähnen.
Die Yamaha Gitarren: Herstellung, Historie & News
Wie wird Yamaha Gitarren hergestellt? Das erste, was Sie vielleicht denken, ist, dass es in Japan eine riesige Produktionsstätte gibt, in der all die unterschiedlichen Yamaha-Produkte hergestellt werden, ob Piano, Motorrad oder Musik-CD. Yamaha hat seinen Hauptsitz in Hamamatsu, einer Stadt zwischen Tokio und Osaka. Einige der unterschiedlichen Yamaha-Fabriken befinden sich hier, einige in der Umgebung des Firmensitzes, andere ein wenig abseits.
Wie alle anderen Produzenten hat auch Yamaha Werke in mehreren anderen Regionen Asiens, wo die Herstellung aufgrund der Lohnkosten billiger und billiger sein kann. Die meisten Gitarren wurden bis vor wenigen Jahren in einer großen, modern ausgestatteten Manufaktur in Taiwan gefertigt, die auch über Produktionskapazitäten für OEM-Instrumente von TAKAMIN und FRENDER verfügte.
Darüber hinaus hat sich die konjunkturelle und vor allem die tarifliche Situation nach der Fusion mit China so stark gewandelt, dass die Fertigung dort viel zu aufwendig wurde. Doch Yamaha hatte die Anzeichen frühzeitig bemerkt und neben der eigenen Fertigung in Indonesien, wo seit vielen Jahren die günstigsten Einstiegsmodelle hergestellt werden, und der Fertigung in Korea begann Yamaha bereits 2003 mit dem Aufbau einer eigenen Produktionsstätte in Hangzhou, China, die dann 2004 die Fertigung antrat.
Westerngitarren und Flügel werden dort hergestellt. Auch im Shibuya Entertainment District in Tokio hat Yamaha einen Treffpunkt für die nationalen und internationalen Musiker eingerichtet. Yamaha fertigt seit seiner Firmengründung im Jahre 1887 Musikinstrumente und liefert ein vollständiges Sortiment an Akustikinstrumenten - mit Schwerpunkt auf Klavieren und Holzbläsern - für digitale und elektronische Geräte.
Das sind die bedeutendsten Stationen: 1889: Nur 2 Jahre später hatte die neue Gesellschaft 250 solcher Geräte produziert. 1954: Die Orgelwettbewerbe werden abgehalten und die ersten Yamaha-Musikschulen, die bis heute erfolgreich sind, werden eingerichtet. 1955: Gründung der Yamaha Motor Co Ltd. 1959: Beginn der Fertigung der elektronischen Orgel Yamaha D-1 Electone.
1965: Yamaha stellt die erste Posaune, Typ YTR-1, her. 1987: Aus Anlass des 100-jährigen Firmenjubiläums wird der Name in Yamaha Corporation umbenannt. 1996: Die erste Yamaha Website geht online. Die Yamaha-Werke in Japan entsprechen dem Zero-Emissions-Standard. Im Firmensitz in Hamamatsu werden einige der Originalinstrumente sowie neue Geräte gezeigt und demonstrieren auf eindrucksvolle Weise die Entstehung dieses Unternehmens.
Die Yamaha-Zentrale, die "Pro Audio", "Electronic Keyboards" und die "Toyooka Plant" Manufaktur, in der die bekannten Yamaha Flügel hergestellt werden, aber auch Bläser wie z.B. Saxophone, Trompete und vieles mehr. Hamamatsu beherbergt auch den Custom -Shop für Yamaha-Gitarren, in dem unter anderem Modelle, Muster, exklusive Konzertgitarren und die bekannteste Yamaha E-Gitarre, die SG2000LTD, hergestellt werden.
In diesem Custom Shop werden auch Guitarrenbauer ausgebildet, die in den anderen Werken die alten Überlieferungen lernen und in die Praxis umsetzen. Das Yamaha Music Craft in einem Stadtteil Hamamatsu ist eine Akustikgitarrenfabrik, in der die exklusivsten und qualitativ besten Gitarren der Yamaha-Produktlinie hergestellt werden. Die qualitativ hochstehenden Akustikgitarren der L-Serie (26 und 36), die CPX15II-Serie, die Konzertgitarren des Typs L, die Konzertgitarren des Typs VC21, GC31 und GC41 und die Classics des Typs FB, aber auch die exklusiv von Carlos Santana vor über 30 Jahren bekannt gewordene semi-akustische Gitarre CV820WBWes Borland (Limp Biskit), sowie die Serienmodellen der SG; außerdem wird hier der E-Bass TRB5 fertiggestellt.
Gitarrenbauern wird die Gelegenheit gegeben, ihr Wissen weiter zu geben. Die Yamaha ist ein großes Unternehmen. Neben dem Bestreben nach Grösse, Absatz und Marktanteil ist es aber wichtig, dass der Betrieb seine Tradition im Bereich des Gitarrenbaus fortsetzt, das Handwerk pflegt und neben allen grossen Serien auch die Musikanten und Interpreten im Blick hat und sie mit guten und perfekten Instrumenten versorgt.
Dass Yamaha viele der kleinen Dinge und Tricks in die Massenproduktion überträgt und damit auch Musiker mit kleinem Budget hervorragende Werkzeuge in konstanter Güte bietet. In Japan gelten Traditionen allgemein als großer soziokultureller Mehrwert und ein weltbekanntes Traditionsunternehmen wie Yamaha ist besonders Stolz auf seine mehr als 60-jährige Erfahrung im Bereich Akustikgitarrenbau.
Im firmeneigenen Gitarren-Museum werden dem Betrachter daher nicht nur eigene, sondern auch historische Geräte anderer Fabrikate vorgestellt, die über mehrere Jahre hinweg zusammengetragen, ausgewertet, gepflegt und inventarisiert wurden. Auch diese Sammlung verdeutlicht anschaulich die Konsequenz in der Modellbildung und die damit verbundene Fortsetzung im Bereich des Gitarrenbaus.
Bei den Konzertgitarren verweisen wir zudem auf den direkten Draht zum Begründer der Konzertgitarre Antonio de Torres, dessen Grundsätze durch die ihm folgenden Studenten Eduardo Ferre und Manuel Hernandez in den Bau der Konzertgitarre einflossen. In den 60er Jahren unterstützt er Yamaha beim Einrichten des Custom Shops und der Weiterentwicklung der großen Gitarrenmodelle vom Typ C5, C7 und GC10; 1973 kommt der bekannte Spanier Manuel Hernandez für sechs Wochen nach Hamamatsu, um die Fähigkeiten der Guitarrenbauer im mittlerweile errichteten Custom Shop weiter zu vervollkommnen.
Außerdem unterstützten namhafte Musiker wie Narcisco Yepes, Leo Brower und Eduardo Falu die ehrgeizigen Yamaha-Entwickler, liessen sie ihre eigenen Musikinstrumente konstruieren, erläuterten das Sounddesign und natürlich auch die Gitarren in ihren Auftritten, selbst Maestro Andre Segovia hat Yamaha bei der Weiterentwicklung des Grand Concert Custom Model geholfen, und die Brasilianerlegende Baden Powell hat sein geliebtes Exemplar fast ausnahmslos in den vergangenen 10 Jahren seines Bestehens gespielt.
Die kleine, von der Serienfertigung abgetrennte Werkstatt, in der noch heute in Hamamatsu von älteren, versierten Menschen auf ganz herkömmliche Weise und mit viel Liebe erbaut wird. Yamaha führte seine ersten klassischen Gitarren bereits 1946 ein, und der inspirierende Spirit dieser Gitarre ist auch heute noch lebendig.
Der Yamaha-Customshop verfügt derzeit über sechs erfahrende Guitarrenbauer, die an Klassikgitarren bauen, und die Music Craft-Fabrik daneben produziert unter anderem auch die E-Linien. Allmählich kommen weitere Typen heraus: 1983 CWE (FN & CN), 1987 APX Serie, 1998 CPX Serie, 2001 die Silentgitarre, 2011 die Gitarren der A Serie mit S.R.T. Tonabnehmersystem, zwischen Reisen und der Markteinführung zeitgemäßer Neuerungen, wie das A.R.E. Verfahren zur wirkungsvollen Trocknung von Holz in 2008.
Gespielt von Größen wie Paul Simon, James Taylor, John Denver, Bert Jansch, Bob Seger, Bruce Springsteen, Jimmy Page und vielen anderen mit Yamaha-Acoustics. Welches Yamaha-Gitarre ist für Einsteiger geeignet? Ein klassischer Yamaha-Einsteiger ist die Yamaha Classic Guitarre mit einem Preis von ca. 120 EUR.
Auch die Yamaha C40 BL, Yamaha C40M, Yamaha CG und Yamaha II sind erschwingliche Einsteigermodelle. Yamaha bietet auch die CGS102 an, eine Kinder-Gitarre für Neueinsteiger. Die Yamaha Elektrogitarren im Niedrigpreissegment finden Sie in der Pacifica-Serie, die seit 1990 auf dem Markt ist.
Sie können den Testbericht der Yamaha Pacifica 311H hier lesen. Auch für Einsteiger ist das Yamaha YT-100 Gitarren- und Bass-Stimmgerät zu empfehlen. Für Einsteiger.