Yamaha Fzs 1000 Fazer

Die Yamaha Fzs 1000 Fazer

Gebrauchte Beratung: Yamaha FZS 1000 Fazer, Yamaha F1 Fazer, Yamaha F1 Fazer, Yamaha Fazer 8/2011 Eines ist seit der Einführung des Fazer klar: Die Verbindung von Fahrdynamik und aktiver Fahrwerkstechnik mit einer langstreckentauglichen und alltagstauglichen Sitzhaltung ist realisierbar. Wer aufrecht sitzt und zu zweit fährt, muss sich mit Nackt- oder Retro-Bikes von einer Kawasaki ZRX 1200, einer Kawasaki ZRX 1100/1200 oder einer Yamaha XJR 1300 auseinandersetzen.

Mit der FZS 1000, besser bekannt als Fazer, hat sich das 2001 verändert. An der Fazer wurde während der gesamten Bauphase wenig verändert: 2003 wurde die Gabelverstellung modifiziert und der Schalter entfernt, 2005 gab es eine U-Katze, die der Euro 2-Norm entsprach. Wie bei Yamaha sehen die meisten Ventilatoren keinen Anlass zum Ficken.

Yamaha sagt, dass sie bei 40.000 Kilometern liegen soll, also ist diese Prüfung ziemlich aufwendig. Bei der Einführung des Nachfolgers der FZS 1000 im Jahr 2006 waren die Hoffnungen hoch, denn das Gesamtkonzept war das gleiche: leicht gedrosseltes R1-Triebwerk, tolle Bremsen, gutes Chassis. Auch der ABS-Standard von 2007 im Fazer und ab 2008 auch im kahlen FZ 1 erfüllt seine Aufgabe sehr gut, abgesehen von einer latenten Überrollneigung auf rutschfestem Boden.

Nach dem kaum versetzten Griff sitzen die Piloten mehr drin als auf dem Motorrad und genießen nicht nur helles Tageslicht, sondern auch gute Winddichtigkeit auf der Fazer. Der Fazer, der zum Zeitpunkt der Marktlancierung teurer war, hat neben der Abdeckung den Mittelständer, Soziusgriffe und ein besser wattiertes Soziuspolster vor seiner ärmellosen Variante.

Neben dem ersten Getriebe ist die Übersetzung recht lang, was in Verbindung mit der Bottom-Nix-in-the-middle-and-up-all-Leistung und dem rauen und verspäteten Ansprechverhalten, jedenfalls im ersten Baujahr, zu einem weniger selbstbewussten Auftreten führen kann. Kleiner es sollen z. B. von Enuma (www.enuma. de) mit 16 oder sogar 15 ZÃ??hnen dem Motor beim Durchziehen behilflich sein und mit Hilfe von Powerkommandos oder Ã?hnlichen Interventionen im Kartierungsverfahren wird die Ansprechzeit der Drosselklappen verbessert.

Yamaha Händler Dominik Klein (www.yamaha-klein. de) geht das Thema mit eigener Kraft an. Unabhängig von der unkonventionellen Wahl, die die 1000er in Vergleichstests üblicherweise in den unteren Rängen platziert, hat Yamaha bisher knapp 8000 Stück zu den Menschen in Deutschland gebracht, obwohl nicht einmal der Einführer weiß, wie die Distribution auszusehen hat.

Ausgehend von den genutzten Angeboten im Netz hat der getarnte Fazer einen leichten Vorsprung von rund 60 Prozent. Nach offiziellen Angaben wurden die einzig möglichen Änderungen am Streetfighter im Jahr 2007 vorgenommen. Abgesehen vom ABS und einer weiterentwickelten Federung mit einer weichen Hinterradfeder, die erstmalig als Option erhältlich ist, hat sich laut Yamaha Deutschland nichts geändert.

Selbst bei der Abbildung der Injektionssoftware sollte alles so bleiben, wie es war. Es ist nur überraschend, dass sich die Ersatzteil-Nummer des Steuergerätes verändert hat und die Reaktion des Gaspedals ab 2007 wesentlich weniger rau sein wird, auch wenn es alles andere als samtig weich ist. Im Laufe der Jahre wurden nur die Farbtöne verändert. Die Schwesterzeitschrift MOTORRAD ging in Ausgabe 9/2008 detailliert auf die Schwachstellen der Yamaha ein und kam zu dem Schluss, dass das Fahren mit Reifen wie dem Sportec M3 von Michelin oder dem MichelinPilotPower für sportliche Fahrer geeignet ist.

Schlussfolgerung: Die mechanischen Schwierigkeiten sind bei der Modellreihe der FZ 1 oder Fazer nicht bekannt und der Interessent kann aus einem breiten Spektrum auswählen. Bei der nackten wird oft deutlich aufgemotzt (Auspuff, hinten, Mini-Blinker, Lenkstange usw.), was nicht immer den Bestimmungen der StVZO genügt, während bei der Fazer ab und zu auch noch ein Oberteil nach hinten verloren geht.

Allgemein gilt: Wer mit der Yamaha zufrieden sein will, muss sich darauf einstellen, am besten nach dem Motto: Live and let it spin. Positive Sehr gute Bremsen, seit 2007 auch mit ABS, günstige Anschaffungskosten, viel Erfolg für das Preis-Leistungs-Verhältnis, Fazer mit guter Winddichtigkeit und sehr hell. NegativHarmonische Ausgangsleistung, zu lange Übersetzung, hartes Ansprechverhalten, Fußstützen sehr zeitig.

Selbst wenn die Kennlinien auf dem Blatt fast kongruent wirken, ist der Fazer etwas stimmiger. Außerdem tritt der starke Anstieg des Drehmoments um 1000 U/min früher und gleichmäßiger ein. Nichtsdestotrotz ist die Leistung des Hinterrades des FZ1 bis zu ca. 140 km/h über dem bisherigen Fazer, danach bis zu 170 km/h.

Mehr zum Thema