Was ist ein Humbucker

Das ist Humbucker

Die G&B Basics: Der Unterschied zwischen Singlecoil und Humbucker. Der Humbucker nimmt zwei Spulen auf und entspricht damit im Wesentlichen zwei eng beieinander liegenden Single-Coil-Pickups.

Der Humbucker - Information, Erklärung, Definition

Die Humbucker (deutsch: "Brummunterdrücker") ist ein E-Gitarren-Tonabnehmer, der Klänge in Elektrosignale überträgt. Im Wesentlichen bestehen sie aus zwei â¢Single-Coil⢠Pickups. Verglichen mit einem â¢Single-Coilâ Pickup klingen die Humbucker weniger hoch und mittig schwerer. Die beiden individuellen â¢Single-Coilâ¢s sehen man ohne Deckel bzw. Deckel neben einander, es wird aber auch mit Deckel aufgebaut, um die eigentliche Abholung an schützen vorzunehmen.

In der Gitarrenszene wird oft heftig darüber debattiert, ob es Klangunterschiede gibt, wenn man das Cover abnimmt. Tatsache ist, dass Kunststoffabdeckungen praktisch keinen Einfluss auf den Schall haben, da sie das magnetische Feld (oder die Magnetströme) nicht beeinträchtigen überhaupt Heute werden diese Bezüge oft in den Materialien Silber oder ähnliches eingesetzt, die zwar aus Metallen bestehen, aber wenig Einfluss auf das magnetische Feld haben.

Grundlagen GrundsätzeGrundsätze

Der Humbucker nimmt zwei Coils auf und korrespondiert damit grundsätzlich mit zwei eng nebeneinander angeordneten Single-Coil-Pickups. Mit dem Humbucker werden die Störungen durch die beiden Wicklungen ausgelöscht. Zusätzlich haben wir jedoch die Option, die beiden Wicklungen zusammen oder individuell zu wechseln, um das volle Klangpotenzial auszuschöpfen.

Jedes Coil hat - wie Sie auf der Zeichnung sehen können - einen Beginn und ein Ende. Bei den meisten marktüblichen Humbucker sind alle 4 Spulenverbindungen individuell geführt, so dass sich folgende Schaltungsvariante ergibt: 1x Ende der einen zur anderen. Dies wird " in Serie " genannt, gibt den dicksten Klang und korrespondiert mit der Verkabelung des originalen Humbucker, es ist wie die normale Verkabelung eines Humbucker.

Jeweils ein Ende für den Pluspol und ein Ende für den Massepol. Dies wird " Parallele " genannt und führt zu einem deutlicheren, weniger zentrierten Klang mit weniger Leistung. Sie wird oft bei Humbucker mit hohen Ausgangsleistungen eingesetzt, um einen "splitting-ähnlichen" Klang zu erzielen, ohne den Humbucker-Effekt zu mindern. Es wird eine Wicklung ausgeschaltet (Splitting).

Der Tonabnehmer ist dann ein "Singlecoil". Selbstverständlich ist der Tonabnehmer auch für Störstrahlung jeglicher Natur anfällig. Mit Hilfe diverser Switches, die wir bereits unter " " " " detailliert beschrieben haben, können Sie nun dem Humbucker diese unterschiedlichen Klänge auslösen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass fast jeder Humbucker für den Anschluss beider Coils "in Serie" ausgelegt ist und daher am besten klingt.

Damit wir unseren Humbucker beliebig anschließen können, müssen wir wissen, welcher Kabel zu welcher Spirale passt. Ist dies nicht mehr der Fall, kann auch die folgende Übersicht helfen: A und H entspricht den Verbindungen der ersten Wicklung, C und D denen der zweiten. Bei einer normalen "Reihenschaltung" verbinden Sie lediglich die beiden Anschlüsse C und C (nach dem Löten mit Klebestreifen dämmen, sonst kommt es zu einer unerwünschten Spaltung, wenn der Anschlusspunkt gegen ein Potige Gehäuse o.ä. stößt).

Da A dem "heißen" Schaltausgang zugeordnet ist, werden die Schirmgeflechte der Zuleitung mit Erde (Potige-Gehäuse o.ä.) kontaktiert. Natürlich gibt es auch Humbucker, bei denen nicht alle Anschlüsse vorhanden sind, z.B. Gibson-PAFs oder einige getreue Repliken derselben, so dass natürlich nichts geteilt oder parallelgeschaltet werden kann (bitte versuche nicht, solche Tonabnehmer selbst zu modifizieren!!!!).

Außerdem gibt es Humbucker mit nur 3 farblich gekennzeichneten Anschlusskabeln. Es kann vorkommen, dass Sie beide Wicklungen verbunden haben, aber eine davon unbeabsichtigterweise "Gegenphase". Der Tonabnehmer hört sich dann richtig beschissen an und summt furchtbar. Tauschen Sie in diesem Fall die Anschlussdrähte EINER der beiden Wicklungen aus. Auch ist es schon bei der Fertigung des Tonabnehmers zu Farbverwechslungen der Anschlussdrähte gekommen, d.h. auch bei richtiger Verkabelung nach Schaltplan tritt der oben genannte Einfluss auf.

Es kommt oft vor, dass zwei Tonabnehmer unterschiedlicher Fabrikate "phasenverschoben" wirken (dünn und leicht korrosiv), dann muss ein Tonabnehmer Typ 1 und 2 getauscht werden (bei Einzelspulen gibt es nur zwei Anschlussdrähte, die ohnehin getauscht werden können). Man kann sich die Phasenlage wie bei den Lautsprechern einer HiFi-Anlage vorstellen: Wenn der gleiche Klang aus beiden Lautsprechern kommt und die Membrane austritt, ist der Klang voll und kraftvoll "in Phase", aber wenn sich die Membran mit dem einen Lautsprecher hinein und mit dem anderen heraus bewegt, dann verschluckt sich etwas, die Frequenz wird gelöscht, der Klang ist schlank und plinky "out of Phase".

Dasselbe gilt, wenn ein Tonabnehmer das Eingangssignal so und der andere umgekehrt aufbereitet. Wir haben also einen passenden Humbucker mit verschiedenen Mini-Schaltern zur Verfügung, nun wollen wir diese Dinge nutzen. In der linken Stellung des Umschalters sind die beiden Anschlussdrähte der Wicklungen mit Erde belegt, die rechte Wicklung ist mit beiden Polen erdverbunden.

Bei richtiger Position wird die Leitung abgebrochen, der Humbucker funktioniert mit beiden Wicklungen ("Normalsound"). Dabei muss der Switch bereits einige Aufgaben erfüllen. Für die Serienschaltung müssen die beiden Wicklungen über die "inneren" Leitungen angeschlossen werden. Beim Parallelschalten muss diese Leitung getrennt werden, dazu muss das rechte Anschlusskabel der rechten Wicklung an den "heißen" Anschluss und das rechte Anschlusskabel der rechten Wicklung über den Taster an Erde angeschlossen werden.

Die beiden linken oberen und rechten unteren Anschlüsse sind am Umschalter angeschlossen, so dass das gleiche wie in der vorhergehenden Zeichnung geschieht, die rechte Wicklung ist mit Erde belegt. Da es sich um einen Split handelt, ist der Klang bei Parallelschaltung zwar gleich, vielleicht sogar etwas heller, aber man hat den Vorzug, dass der Tonabnehmer immer noch als Humbucker funktioniert, so dass jedes Summen unterdrückt wird.

Sie können, wie bereits erwähnt, einen Tonabnehmer in beide Richtungen phasenweise schalten, was sich natürlich nur dann zeigt, wenn Sie zwei Tonabnehmer gleichzeitig betreiben. Wird einer der Tonabnehmer "phasenverschoben" geschalten, klingen die Bässe hohl und mager. Natürlich benötigen Sie nur einen "phasenverschobenen" Switch für einen von zwei Tonabnehmern.

Bei Verwendung eines 2-poligen ON/OFF/ON-Schalters wird der Tonabnehmer in der Mittelstellung des Schalthebels ausgeschalte. Dies ist ein weiterer Ein/Aus-Schalter. Sie sehen dies gelegentlich bei Strat mit 3 Aufnehmern. Statt des 5-Wege-Schalters werden drei Mini-Schalter verwendet, mit denen Sie nicht nur jeden Tonabnehmer anschalten, sondern auch die Phase vorgeben.

Ein" phasenverschobener" Klang mit Singlecoils ist jedoch recht plump, also mit Security nicht jedermanns Sache. In der Produktion eines solchen Tonabnehmers wird an einer bestimmten Position beim Aufwickeln ein Anschlag eingefügt und ein Seil herausgezogen.

Mehr zum Thema