Tonabnehmer für Gitarre

Pickups für Gitarre

Häufig gestellte Fragen Gitarre: Tonabnehmer aktive vs. passive Was ist der Unterscheid zwischen aktivem und passivem Tonabnehmer? Was sind die Vorzüge des einen Typs und des anderen Typs von Gitarren- und Basspickup? Warum ein guter aktiver oder passiver Tonabnehmer? Diese und andere offene Punkte sowie eine Liste der beliebtesten Tonabnehmer beider Typen finden Sie jetzt in der FAQ (Gitarre).

Ein aktiver und ein passiver Tonabnehmer ("PU") haben den Hauptunterschied, dass das Signal des Ausgangssignals des aktiven Tonabnehmersverstärker ist.

Dies erfordert Energie, in der Regel aus einer 9-Volt Blockbatterie. In der Passivversion benötigt die Beschaltung keine Nachverstärkung. Im Regelfall wird hier ein kleineres Spannungssignal generiert. Die Passivversionen tendieren dazu, klassischer zu sein. Aktive Tonabnehmer werden häufig für Musikgenres mit hoher Lautstärke verwendet.

Die verwendete Gitarre, der (Vor-)Verstärker, die Erfahrungen, das Musikgenre und der individuell erarbeitete Spielstil haben einen großen Einfluß auf die Auswahl und den endgültigen Klang. Nachfolgend finden Sie alle Möglichkeiten der Tonabnehmer auf der einen Seite und alle anderen. Häufig gestellte Fragen: Aktive oder passiver Tonabnehmer? Aber auch die Tonabnehmerqualität ist enorm wichtig: Gute Passivmodelle schneiden besser oder besser ab als schlechte Aktiv-Tonabnehmer in einer paradiesischen Disziplin aktiver Vorbilder.

Der Signalausgang zu Ihrem Kabel (normalerweise nur " Ausgang " genannt) ist bei aktivem Tonabnehmer größer als bei passivem Tonabnehmer. Nun, die Faustregel "Mehr Leistung = lauter" ist zu kurz, auch wenn das natürlich die entscheidende Eigenschaft ist - jedenfalls wenn Gitarren- und Effekt-Geräte genau so gesetzt sind wie beim Bass.

Die Interaktion von Gitarrenverstärkern, Effektgeräten & Co. mit dem Sound ist wieder auf einem anderen Blatt zu sehen. Die Lautstärkeunterschiede zwischen den weichsten und schwierigsten Anschlägen sind in der Praxis kleiner als bei Passive-Tonabnehmern. Deutlich deutlicher tritt das Nachhaltige, d.h. der Ton der schwingenden Streicher, in den Mittelpunkt. Die aktiven Tonabnehmer sind weniger dynamisch.

Aufgrund der reduzierten dynamischen Spannung zwischen lauter und leiser Musik sind die aktiven Tonabnehmer in der Regel besser für härtere, kraftvollere Styles gerüstet. Aufgrund der abgeschwächten Magnete erzeugen die aktiven Tonabnehmer weniger Brumm-, Rausch- und andere Geräusche. Unabhängig davon, wie lang Ihr Kabel ist, der Klang ist nahezu gleich geblieben. Passiv-Tonabnehmer verfügen über einen breiteren Dynamikbereich, so dass sie viel besser auf den Griff des Instrumentalisten eingehen.

Passiv-Tonabnehmer sind empfindlicher und repräsentieren kräftige und weiche Schläge mehr. Geeignet für alle Stücke, in denen kein permanentes Schaben und ein Soundteppich nach dem anderen liegt. Passiv-Tonabnehmer sind für Hobbyisten in der Regel interessant, da ihr Sound noch durch nachträgliche elektronische Modifikationen gestaltet werden kann.

Insbesondere durch die genannten Kapazitäten und Bremswiderstände, die über zusätzliche an der Gitarre angebrachte Taster aktiviert werden können.

Mehr zum Thema