Test Stimmgeräte
Test-TunerDurch die konstante Grundtonhöhe können Tastaturen als Stimmgeräte in der Bandstruktur verwendet werden. Im Gegensatz zu Laie sind Gitarrist Innen, BassistInnen und andere StreichinstrumentalistInnen nicht die einzigen, die auf StimmerInnen setzen. Ein guter Tuner kann verschiedene Varianten und Formen des Aussehens haben. Für den Einsatz von Gitarren- und Bassgitarristen, die ein Rack mit Effektgerät verwenden, gibt es den Tuner im 19 "-Format zur komfortablen Bedienung auf Kopfebene.
Für viele Anwender ist es von großer Wichtigkeit, dass die Tuner nicht nur mit einem externen Netzgerät, sondern auch mit Batteriebetrieb arbeiten können. Den Testgewinner zu finden heißt nicht unbedingt, dass Sie viel für Ihren neuen Tuner bezahlen müssen. Die Verwendungszwecke des Tuners können im Verhältnis dazu einflussreich sein.
Unterschiedliche Stimmungslagen sollten anpassbar sein, insbesondere für besondere musikalische Präferenzen. Besonders hervorzuheben sind die Akustikgitarren-Stimmgeräte, die auf dem Instrumentenkörper oder dem Spindelstock montiert sind. Die kleinen Tuner sind bereits für eine Hand voll Euros im Amazon Online-Shop erhältlich. Kombi-Aufträge sind lohnenswert - denn angesichts der niedrigen Einkaufspreise für Tuner ist die 29 Euro-Marke für die kostenfreie Anlieferung in der Einzelauswahl nicht zwingend.
Ein 30-tägiges Widerrufsrecht gibt es in jedem Falle, unabhängig davon, wie viel Sie für den neuen Tuner ausgeben!
Test: Peterson SP-1 StroboPlus mit Tuner
Die Tuner gehören wohl zu den Musikern, die von der Preisgestaltung der digitalen Musik am meisten profitieren. Doch Peterson geht einen anderen Weg: So viel wie möglich aus dem Instrument herauszuholen. Der SP-1 StroboPlus ist als hochwertiger Tuner für höchste Ansprüche konzipiert und bietet einen Funktionsspektrum, das weit über den preiswerten Clip-On-Tuner hinausgeht.
Der StroboPlus wird in einer eleganten Hochglanzbox mit Magnetverschluß ausgeliefert. Zusätzlich zum GerÃ?t enthÃ?lt es eine englischsprachige Betriebsanleitung und ein Micro-USB-Kabel, mit dem der integrierte Lithium-Ionen-Akku aufgeladen werden kann, sowie Aktualisierungen von Peterson auf den StroboPlusHD.
Der Apparat selbst besteht aus einem Hartkunststoff und ähnelt in Layout und Handhabung einem alten Polizeifunk. Unterhalb des großen, halbkreisförmigen Displays befindet sich eine zentrale Einschalttaste und vier weitere Gummiknöpfe. Daneben ist der Hörer und oben rechts das Mikro.
Auf der linken Gehäuseseite ist Raum für einen Lautstärkesteller und die 6,3-mm-Buchse für den Eingang einer Konzertgitarre, eines Bass- oder eines anderen Instruments. An der Gehäuserückseite befindet sich ein Drahtgestell, das als Stativ dient, und ein 1/4 Zoll Anschlussgewinde erlaubt die Montage auf handelsüblichen Dreibeinstativen.