Snare Fell
SchlingenhautRichtig, aber gewisse Styles benötigen Kraft, was die Haltbarkeit des Snarefells reduziert. So kann der stille Besenbesenspieler zwar über Jahre hinweg mit Pelz experimentieren, doch viele Schlagzeuger großer Rock-Bands melden tägliche Fellwechsel. Nichtsdestotrotz sollen Ihnen die vier nachfolgenden Hinweise dazu dienen, sich im Modelldschungel zurechtzufinden und am Ende Ihren perfekten Schlingenklang zu erringen.
Nicht umsonst zählen einschichtige, weiss lackierte Ausführungen zu den am häufigsten verwendeten Snare Drum Skins. Es klingt sowohl sehr ruhig als auch sehr lauter, und ihre Verkleidung bietet nicht nur eine geringe Obertondämpfung, sondern auch die Möglichkeit, sie mit einem Ginster zu bespielen, was - geschichtlich gesehen - auch ihre ursprüngliche Bedeutung war.
Bei intaktem Grat ist die Stimmung auch sehr gut, denn man kann den Oberton gut hören und damit exakt singen. Zu den Klassikern gehören der Remo Ambassador coated, der Evans G1 und der Aquarian Texture coated coat. Die Dauer eines Fells wird - neben der Spielbarkeit natürlich - durch seine Festigkeit im Servicebereich der Stöcke mitbestimmt.
Eine Standard-Skin mit Punkt, wie die Modellreihe Revo CS oder Evans Power Center, wird hier den meisten Klang erzeugen, da die am Rande der Haut erzeugten Töne kaum beeinträchtigt werden. Durch eine dickere, einlagige Beschichtung wie bei einem Ambassador X erhalten Sie eine leicht verbesserte Strapazierfähigkeit mit noch offeneren, aber kontrollierten Nuancen.
Zweischichtige Skins wie der Remo Emperor oder der Aquarian Super 2 steigern die Dämpfungseigenschaften zusätzlich, da die Friktion zwischen den beiden Filmen noch mehr Vibrationsenergie in Hitze umwandelt. Wenn Sie sich für eine Beschichtung entscheiden, die Punkt und Schichtdicke vereint, erhalten Sie eine hohe Beständigkeit mit - im Gegensatz zu einer Standardbeschichtung - klar eingeschränkten Untergründen.
Optional sind der Remo Emperor X-Punkt oder der Evans EC Edge Control Reverse-Punkt erhältlich. Langlebig und obertonarm: Evans' High Definition ist aus zwei Schichten und einem perforierten Dämmring aufgebaut. Die integrierten Dämpfungsringe am Rande verlängern im Unterschied zum Mittelpunkt nicht die Lebensdauer der Beschichtung, sondern verringern die Zwischentöne mehr oder weniger massiv.
Diese Einschränkung kann in vielen Fällen sehr nützlich sein, z.B. in einem akustiktechnisch schwierigen Probenraum, wo das "Jammern" der Snare lästige Züge annimmt. Wer noch keine technische Beherrschung hat, findet es oft von Vorteil, wenn die Schwingungsdämpfung zur Dynamik beizutragen hat. Das Oberton-Clipping der Snare Drum ist besonders in Profi-Aufnahmen beliebt, da es dem Toningenieur die Signalverarbeitung vereinfacht und den Klang insgesamt fokussiert.
Sogar Eigentümer von edlen Snare Drums sollten sich darüber im Klaren sein, dass eine kräftige Vorausdämpfung den Klangcharakter der Trommeln zerstören kann. Der Remo Powerstroke 3 wird oft erworben, aber auch der Aquarian Focus X und die Evans Genera HDD sind sehr beliebt, wenn es um Häute geht, mit denen man sich nicht mit Gaffa-Tape, Handtüchern oder Mondgel beschäftigen muss, um sie zu dämpfen.
Die Modellnamen von Remo sind Rennaissance, Glasfaser und Himmelston, während Aquarian für Moderne Weinlese seine Retro-Skins bezeichnet und Evans mit der 56er Calftone-Serie aufwartet. Die Remo Skyntones zum Beispiel haben zwar den konsequentesten Vintage-Sound, sind aber auch weniger vielseitig zu haben. Andererseits eignet sich ein modernes Vintage-Fell auch für Popmusik.
Wenn Sie Ihren Drums einen angenehm aufgenommenen Sound geben wollen, sollten Sie den "Pellen" auf jeden Fall mal probieren, anstatt gleich ein Vintage-Exemplar zu erstehen. Wer sich im Bereich eines gewöhnlichen Spielstils bewegen und alle Dämpfungsmöglichkeiten und das tonale Potential seiner Drum beibehalten will, geht mit den einschichtigen, lackierten Classics nicht schief.
Sie dauern etwas mehr Zeit und beanspruchen einige der Resonanzen und Übertöne der Snare, die oft als stören. Wenn Ihnen Gaffa-Tape oder andere Dämpfe auf dem Fell ein Schrecken sind, können Sie vorgedämpfte Felle mit am Rande eingearbeiteten Dämmringen mitnehmen. Schlagzeuger mit einer Schwäche für den sanften und wärmenden Snare-Sound früherer Zeiten werden empfohlen, um die Kalbslederimitationen zu überprüfen, selbst Besenspieler sind oft von der Spielbarkeit und Klangumwandlung dieser Variationen positiv überrascht. 2.
Wenn Sie sich einen letzten Überblick über die Klangeigenschaften der einzelnen Hauttypen machen wollen, kommen Sie nicht umhin, die passenden Geräte zu erstehen und auf der eigenen Walze auf ihre Eignung zu prüfen.