Sequoia Deutschland

Mammutbaum Deutschland

Man wollte herausfinden, ob Sequoiadendron giganteum, der Riesen- oder Bergmammutbaum, für die deutsche Forstwirtschaft geeignet ist. In der Liste der dicksten Mammutbäume Deutschlands werden Mammutbäume (Sequoioideae) genannt, deren Stammumfang ein festes Maß überschreitet. Einmaliges Baumhaus am Niederrhein. Es gibt heute 67 Jahre alten Berg-Mammutbaum, einen einzigartigen Küsten-Mammutbaumhain (ca. 39 bis 40 Meter hoch), sowie urzeitliche Mammutbäume und etwa 400 weitere wertvolle Holzarten.

Die Anlage befindet sich im Naturschutzgebiet des niederrheinischen Nettetals im Bereich der Caldenkirchener Grenzwald und ist seit 2013 im Eigentum von Sequoiafarm e.V., einem Verband, in dem sich mehrere Freunde des Mammutbaums für den Schutz des Baumes einig sind.

Anfang der 1950er Jahre hatten meine Elten mit der Förderung der DFG ein Versuch gestartet: Man wollte herausfinden, ob Sequoiadendron riesig oder Berg-Mammutbaum für die heimische Waldbewirtschaftung tauglich ist. Zur gleichen Zeit haben meine Mütter und Väter damit angefangen, Bäume und Sträucher aus aller Herren Länder zu ernten. Besucht auch die Facebook-Seite von Mammutbaum.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten">/a> | | | Quellcode bearbeiten]>

Die beiden Zahnärzte führten weitere Experimente mit dem Anbau des Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens), des Urmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) und zahlreichen Scheinbuchen- und Kiefernarten durch. Im Jahre 1953 wurde ein Sequoia semperviruses Hain errichtet; die Gehölze erreichen 2011 eine Größe von mehr als 35 m. Heute ist diese Gruppe von Bäumen einer der wichtigsten Küstenmammutbäume im Norden der Alpenkette, zusammen mit dem grösseren Sequoia sempervirens Vorkommen im Burgholzer Staatswald.

Von der Martin-Auswahl haben sich zwei Arten entwickelt: die Varietäten Sequoia sempervirens'Martin' und Sequoia sempervirens'Les Barres' (letztere stammen aus dem gleichen nationalen Arboretum Frankreichs und gelten als besonders frosthart)[9]Erik Martin, der Gründersohn, war bis zu seinem Tode im April 2017 für die Sequoia-Farm tätig.

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat nach dem Tode von Ernst J. Martin das Werk 1970 übernommen. In den Jahren 1987 bis 2007 hatte die Hochschule Essen Nutzungsrechte[12] Die Stadtwerke Nettetal übernahmen 1988 die Sequoiafarm[13], die 2009 mit der Sanierung des Geländes begann. Seit 2013 zählt das ARBETRUM zum Trägerverein "Sequoiafarm e.V." und kann von Anfang Mai bis Ende September an Sonn- und Feiertagen sowie an den Tagen der geöffneten Gartentür besucht werden.

Es gibt auch Pendel von S. g.'Powdered Blue''S. g.'Philip Curtis''S. g.'Blauer Eichzwerg''S. g.'Beautiful Jop''S. g.'Exceptionally Blue''und S. g.'Pygmaeum'. Als Zwillingsbaum mit einem Umfang von 3,87 Metern in einer Größe von 1,30 Metern (2013) gibt es eine Sequoia semperfirens adpressa und eine kleine S. s. 'Cantab', S. s. 'Winter blue', S. s. 'Korbel KT' und S. s. 'Filoli'.

Sequoiafarm e.V. Sequoiafarm Caldenkirchen im "Projekt Mammutbaum" Ernst J. Martin im "Projekt Mammutbaum" Hochspringen unter ? von 9.00 bis 19.00 Uhr von Frühling bis Ende Oktober 2010 (ab Beginn 2017) erreichbar.

Mehr zum Thema