Schlagzeug Noten
Drums NotenDas Schlagzeug, d.h. die Verbindung von Schlagzeug, Zimbeln, Stativ und Maschine, ist ein recht junger es ist, und wegen der unendlichen Tonlage der Perkussionsinstrumente sind die Notationsregeln ungenau definiert. Im Grunde genommen trifft jedoch folgendes zu: Die Gesangsstimme des Schlagzeuges ist in einem herkömmlichen Stab mit fünf Zeilen zu.
Zu Beginn der Linie befindet sich die Drum-Set-Noten-Taste: zwei vertikale Striche, die darauf hinweisen, dass es nur undefinierte Teilungen gibt. Das Notensymbol besteht aus einem Nacken und einem Nacken. Zimbeln werden üblicherweise mit einem Fadenkreuz als Tonkopf bezeichnet, Drums üblicherweise mit dem elliptischen. Die Halswirbelsäule kann nach oben (dann auf der rechten Seite des Notenkopfes) oder nach unten gerichtet sein (dann auf der linken Seite des Notenkopfes).
Einige Notenwerte (siehe unten) haben noch eine oder mehrere Fahnen am Nacken. Der Notenkopf auf oder über einer Notenlinie gibt an, welches Schlagzeug des Schlagzeuges geschlagen werden soll. Das Ende eines Balkens wird in der Notation durch eine vertikale Zeile, die Balkenlinie, gekennzeichnet.
Das Ende eines Musikstücks ist eine Endlinie: eine dünne vertikale neben einer starken vertikalen Linien. Der Notenwert bestimmt die relative Klangdauer und wird durch den Tonhals verdeutlicht. Eine Viertelnote hat einen schlichten Nacken. Die Achtelnote ist doppelt so lang wie die Viertelnote, d.h. man kann zwei Achtel in einem Quartal ausspielen.
Achtelnoten haben eine Fahne am Halsausschnitt oder - bei einer Serie von mehreren Achteln - ein Takt 16tel ist halblang wie Achtelnoten. An der Doppelfahne oder einem Doppelstrich sind 16tel zu erkennen. Wenn sich hinter einer Notiz ein Pünktchen befindet, wird diese Notiz um die halbe Zahl erweitert.
Ein Viertelton mit einem Pünktchen wird also um ein Acht-, ein Achtelton mit einem Pünktchen um ein Sechzehntelnoten usw. erweitert. Teilt man eine Quarter Note in zwei gleiche Anteile, erhält man zwei Achtelnoten. Sie können Quartale in drei gleiche Teilbereiche aufteilen. Und dann kommen Sie auf drei Achtel.
Man erkennt sie an dem schlichten Takt und den 3 über der Triolen-Gruppe. Teilt man eine Achtelnote in drei gleiche Anteile, so notiert man sich das sechzehnte Trio - mit zwei Takten und einer 3 über der anderen. Die Notenwerte sind wie folgt: Quartalspausen, achte Pausen, sechzehnte Pausen, gepunktete.... etc. Wenn ein oder mehrere aufeinanderfolgende Striche zu wiederholen sind, erscheint am Anfang der Stelle ein Doppelbalken mit einem Doppelpunkt vorangestellt.
Danach stoßen Sie auf eine "1." und eine "2." über dem Personal. Sie überspringen sie in der Repetition und gehen direkt zu den Balken, über denen "2. Springt von dort in die Koda. nach links über die Zettel.