Piezo Tonabnehmer E Gitarre

Tonabnehmer E-Gitarre

ist die Verwendung des richtigen Piezo-Tonabnehmers (Keramik). Geigen und E-Geigen nutzen diese Kunden ebenfalls hauptsächlich. Piezo-Tonabnehmer in E-Gitarre? Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Ja, es gibt unterschiedliche Ausführungen, die Villa 300 ist ohne Tremolokörper und Agathi, die 600 mit Tremolokörper und Lindenkörper, die 700 hat einen Mahagonikörper + Tremolokörper und eine etwas andere Formgebung, wirkt etwas nobler, ist aber auch aufwendiger.

Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Wenn Sie noch willkürlich mit Line6-Effektgeräten (Pod XT oder X3) arbeiten, können Sie diese miteinander verbinden und mit einem Klick auf den Fuß das Gitarrenmodell wechseln. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.

Unglücklicherweise habe ich noch kein Line6-Zeug....Ich habe mir vor 2 Monate den Kotflügel, die Gitarre und die GT-10 angeschafft.... Mit Midi kann man die Gitarre nicht aus Versehen umbauen? Das heißt, Presets auf GT-10 simultan auf der Maschine zu ändern? Entfernt man die Leitungen vom Vari, verbraucht die Zelle Energie?

Doch Gitarre zu Midi ist bei ihr nicht möglich, oder?

Der Aufbau einer Piezobrücke

Ich stelle hier die Entstehung eines Holzsaitenhalters für eine E-Gitarre dar. Die Gitarre mit der Option der elektrischen und akustischen Tonaufnahme ist eine große Bereicherung der Bühnen. In diesem Beitrag werde ich den Konstruktionstest eines aus einem Stück gefertigten Ahorn-Saitenhalters mit einem eingebauten Piezo-Tonabnehmer nachweisen. Der Saitenverlauf erfolgt vom Fingerboard aus über eine 2-teilige Knochenintarsie mit unterlegtem Dreifach-Piezoelement.

Die Tonabnehmer sind parallel geschaltet und ein kleiner Verstärker einer akustischen Gitarre (9V) ist vorvergütet. Manufaktur Piezo -Tonabnehmer (TA): Der springende Punkt für den Ton ist meiner Meinung nach die Verwendung des passenden Piezo-Tonabnehmers (Keramikmaterial). Ein Piezo klingt in der Regel recht hoch und metallisch, was auch der Anlass war, ihn lange Zeit nicht wie in der E-Gitarre für Metaller zu benutzen.

Wenn man die Streicher durch Gebeine abstützt, dann übertragen Sie die Saitenschwingungen mit Hilfe von Massivholz. Diese Werkstoffkombination hat natürlich Auswirkungen auf die elektromagnetische Eigenschaft der Gitarre wegen der fehlenden metallischen Festigkeit, aber hier kann man mit ruhigem Gewissen kompromittieren, denn die magnetische PU's sind extrem dominierend....

Weil ich die Resultate der Piezo-Materialforschung natürlich nicht weiß, entnehme ich die bewährte Piezo-Akustik einem Schaller-Pickup (#090). Akustische TA's haben nahezu immer folgende Struktur im Kern: Die Piezoelemente werden im korrekten Raster (ca. 11mm) auf einer ein-seitig laminierten Platine (0,5mm dick) platziert. Durch die innenliegende Klebefläche werden die Piezoelemente befestigt.

An einem Ende ist die Platine flächenbündig und steht auf der Berührungsseite ca. 6mm vor, um eine Kontaktoberfläche zu schaffen. Dieser wird auf die vorstehende Platine und die Cu-Folie aufgelötet. So wird TA in die einzelnen Bauteile demontiert, die Platine in zwei Bauteile aufgeteilt, gemessen und auf der Platine aufgesetzt. Anfertigung des Holzkörpers: Da ich die Struktur zuvor gemalt hatte, machte ich eine Acrylglasschablone, um die ich mit dem Druckring des Fräsers fräsen konnte, die Rille für den Piezokanal fing ich ebenso damit an.

Zum Ausfräsen des 2,5 Millimeter großen Kanals habe ich die Vorlage mit Teppich-Klebeband auf die Rückseite geklebt, einen zylindrischen Stift mit der gleichen Dicke wie der Cutter selbst auf den Boden montiert und konnte so nach dem Einsetzen des Cutter sehr präzise nach der Vorlage ausfräsen. Weil die Strings gegen Brummen zu erden sind, habe ich kleine Kupferfolienstreifen in die Kernlöcher geklebt und auf der Rückseite 5mm vorstehen lassen.

Ich habe als Kreuzverbindung einen 3mm langen Strip über alle 6 Strips geklebt und verlötet, auch mit der Schirmung des Anschlusskabels. Nun wurden die Ärmel eingedrückt, die Stellmutter platziert, der Piezo platziert, Knochenteile eingelassen. Aber wie ich anfangs geschrieben habe, haben sich die Schrauben in das Material gepresst und der Tierarzt hat sich nach 2 Monaten abgesenkt, so dass es für mich nicht bequem war und ich eine Jinior Bridge montiert habe.

Löcher versteifen oder ein Metallsandwich herstellen.

Mehr zum Thema