Musikinstrument mit I

Instrument mit I

City Country River Solutions Musikinstrumente A bis Z von (A)kkordeon bit (Z)ither. Ziehharmonika Bass Cello Flöte Gitarre Keyboard Klarinette Klavier Oboe Saxophon Drums Trompete Viola Violine. Informationen zum Export und Import von Musikinstrumenten. In welchen Fällen Musiker und Lösungen für "Musikinstrumente mit Blasebalg"?

Zehn ungewohnte Instrumente, die es wirklich gibt

Das ist verblüffend, was die Leute alles für das Musizieren ausdenken. Das ist ein verhältnismäßig schwieriges Spiel, nicht zuletzt, weil man es nicht wirklich anfaßt. Der Schall entsteht - ungefähr umschrieben - durch die Interaktion zwischen dem elektrostatisch aufgeladenen Musikanten und dem Elektromagnetfeld des Gerätes.

Auch wenn das Teremin bisher eher rar war (in der Neuen Medizin oder experimenteller Popmusik), kennt wohl jeder einen Titel, in dem dieses spezielle Elektro-Theremin eingespielt wurde. Die Marmormaschine, gebaut von dem Schweden Martin Molin, ist wirklich seltsam und gleichzeitig einfallsreich.

Das nahezu ausschliesslich aus Hölzern zusammengesetzte und wie eine überdimensionale Mischung aus Spinett, Spieldose und Leierkasten wirkende Musikinstrument wird von 2000 Kugeln bedient, die - in den "Zyklus" des Instrumentes gespeist und über verschiedene Griffe in ihren Umlaufbahnen gesteuert - den verschiedensten integrierten Musikinstrumenten wie einem Xylofon, Klängen, Tönen, Klängen, Melodien und auch ganzen Zahlen entlockt werden.

The Chapman Stick ("The Stick") ist ein elektrisch und gitarrenartig aufgebautes Streichinstrument, das in den 70er Jahren von dem Amerikaner Emmet Chapman erfunden wurde. Der Chapman Stick hat in der Regel acht bis zwölf Bänder. Sagen wir: Sie können die Basslinien und die Lieder gleichzeitig abspielen. Es wird hauptsächlich in den Bereichen der Rockmusik, des Jazzes und der Experimentalmusik eingesetzt.

In den 70er Jahren wurde die von dem niederländischen Musiker Michel Waisvisz entwickelte Krachbox für elektronische Kompositionen entwickelt. Haupteinsatzgebiet der Knisterbox ist die improvisierte und klingende Kunst. Doch auch in der populären Welt wurde das Gerät genutzt. In den frühen 2000er Jahren von Wissenschaftlern aus Linz und Barcelona entwickelt, ist das elektronische Musikinstrument über eine Schnittstelle bedienbar.

So werden Klänge, Geräusche, Rhythmen und damit die gesamte musikalische Vielfalt virtuell sichtbar und erlebbar. Das Gerät wird über eine Tischfläche mit Plexiglas-Objekten bespielt, die von den Menschen aufeinander gestellt werden können - der Reaktor kann mehrere auf einmal betreiben. Die Björk war die erste Interpretin, die das Gerät auf ihrem 2007er Debütalbum Volta einsetzte.

Spectacular, denn wenn das Gerät zu musizieren anfängt, schlägt es Blitze wie der Grieche Zeus. Sie präsentierten ihr Musikinstrument auf dem 2007er Fest "South by Southwest". In der Zwischenzeit hat die Band mit der isländischen Pop-Ikone Björk zusammen auf ihrer Biophilia-Tournee gespielt. Die im 3D-Druckverfahren hergestellten Blasinstrumente ähneln eher einer gedrehten Plastik als einem Original.

Aber es kann immer noch abgespielt werden. Die unkonventionelle Hornucopian Dronepipe wurde von Eric Goldemberg und Veronica Zalcberg (Monad Studio) in Kooperation mit dem Musikanten ScottF. Das Hydraulikophon ist ein Musikinstrument, das durch unmittelbaren Körperkontakt mit der Wasseroberfläche spielt. Anstelle der Schlüssel sind es die Öffnungen, die die Noten machen.

Das Besondere an diesem Gerät ist der Sound, der der niedrigste seiner Klasse im Bereich der Flöte ist. Der Subkontrabass wird hauptsächlich in den eher experimentellen (neuen) Bereichen eingesetzt. Kaum zu fassen, aber es ist auch möglich, mit Gemüsen zu musizieren. Glimmer - Music Austria ist Ihr Ansprechpartner für alles, was mit dem Thema in Österreich zu tun hat.

Auf dieser Seite finden Sie kostenlos Ratschläge und Hinweise von Experten, die Ihnen bei der Orientierung im Musikbusiness behilflich sind.

Mehr zum Thema