Musik Lernen

Lernen Sie Musik

Manch einer fragt sich, ob Musik beim Lernen hilfreich ist oder nicht. In meinen Seminaren und Interviews ist eine der am häufigsten gestellten Fragen, ob Musik dem Denken / Arbeiten / Lernen förderlich ist. Sie lieben Musik, können aber nicht die richtigen Songs finden, um sie zu lernen? Lerne Musik und verbessere die Noten! Angefangen bei der Musiktheorie über die Musikgeschichte bis hin zur Populärmusik.

Lernmusik - hilfsbereit oder lästig? Das werden wir dir erzählen!

Manch einer fragt sich, ob Musik beim Lernen hilft oder nicht. Das Hören von Musik ist bei Schulkindern und Studierenden sehr populär, wenn sie studieren oder sich auf ihre nächsten Klassenarbeiten vorzubereiten. In der Tat hat die Wissenschaft gezeigt, dass das Hirn beim Lernen durch angenehme Geräusche angeregt wird. Ein konstantes Hintergrundgeräusch lenkt nicht nur weniger ab, sondern erhöht auch die Hirnaktivität und unterstützt so die Aufmerksamkeit durch Musik beim Lernen.

Bevor Sie mit dem Lernen beginnen, stellen Sie eine Wiedergabeliste zusammen, die die gewünschten Songs wiedergibt, damit Sie nicht immer wieder dazwischen gehen müssen. Darüber hinaus sollten Sie sich bemühen, nur Musik zu wählen, die Sie entspannen kann, d.h. Musik, die nicht zu erschöpfend und nicht zu laut ist. Dies wird ebenfalls unter die Lupe genommen und wird früher oder später Ihr Lernen mindern.

Für das Lernen ist Hörfunk daher ebenso ein Tabuthema wie Streaming-Portale, die teilweise durch Werbeeinnahmen mitfinanziert werden und daher regelmässig Werbeeinblendungen zeigen. Ebenso beunruhigend sind Songs, die viele Texte enthalten. Als Zuhörer bist du rasch versucht, die Worte immer wieder zu hören - und verlierst rasch deine Aufmerksamkeit.

Wählen Sie also Musik, die nur wenige oder gar keine Texte enthält. Optimal zum Lernen mit Musik sind Songs, die eine ähnliche Taktzahl pro Sekunde haben wie der eigene Herzschlag. Es handelt sich um Songs mit ca. 56 bis 64 Takten, d.h. "Takten", pro Sekunde, d.h. etwas langsameren, ruhigeren Stücken wie aus der klassischen Periode.

Vor allem Mozarts Musik soll sich günstig auf die Aufmerksamkeit auswirken. Diejenigen, die es vorziehen, Bach oder Schethoven zuzuhören, werden genauso gut und konzentrierter lernen können. Denke auch daran, dass Musik eine unmittelbare Auswirkungen auf deine Gefühle, auf deine emotionale Welt hat. Deshalb sollten Sie keine spezifischen Songs anhören, die Sie beim Lernen besonders ansprechen - sei es im positiven oder negativen Sinne.

Vermeiden Sie Musik, die Sie an triste Erfahrungen errinert oder die Sie verunsichert oder gar angriffslustig und verärgert macht. Denn auch Musiktitel, die einen heiter und zittrig machen und zum Tanz ermutigen, sollten eher aus der Playliste verschwunden sein - denn das alles ist wieder einmal eine Abwechslung und kann zu schlechten Selbsterfahrungen werden.

Im Allgemeinen muss es sich nicht unbedingt um Musik in Gestalt von Songs handeln. Die Grundregel lautet: Lassen Sie sich beim Lernen in keiner Hinsicht abgelenkt. Du musst alles, was du beim Lernen lästig findest, löschen oder ausblenden.

Mehr zum Thema