Karl Höfner Bubenreuth Violin
Violine Karl Höfner Bubenreuth.
Ausstellungskatalog zur Ausstellung von Karl Hofer 1978 in Berlin mit vielen zeitgenössischen Dokumenten, Fotografien.... Es wird eine qualitativ hochstehende 3/4-Geige von Karl Höfner verkauft. Wunderschöner Geigensaitenhalter aus Buchsbaumholz, wie Neuware. Angebot sehr gut erhalten Karl HÖFNER tho 260-4/4 Sonderedition Violine Violine muss der Steg.... Wandgemälde: Murales Rollkarten-Archiv " Charlemagne holds court at Aachen" We offer a map "Charlemagne holds court at Aachen" by Ernst Klett Publishing House...
Hübsche Violine zu verkaufen. Kesting Edmund:1 Foto Karl Hofer 30 x 24 cm v. Hiermit veräußere ich aus Privatbesitz: 1 Originalfoto Karl Hofer 30 x 24 cm v. Edmund.... Ein sehr schönes und gut erhaltenes 4/4 Karl Höfner Bubenreuth 1987.... Die kleine 1/4 Violine war sehr beliebt, jetzt ist ihr Spieler schon lange über den Kopf gewachsen und....
Sehr gut erhaltenen Gesamtkatalog der S. K. A. Berlin aus dem Jahr 1978 von Karl Hofer. Gebaut von Karl Höfner 1992.... Sehr geehrte Kunstsammler, sollten Sie sich von Arbeiten von Karl Hofer oder Hans Purrmann verabschieden wollen,.... In den Rückennotizen ist Arno Beckmann, Zögling von Karl Hofer und Fritz Kuhr (.... Gesamte Violine 4-4 Karl Höfner handgefertigte Sonderedition neww.
Gesamte Violine 4-4 Karl Höfner handgefertigte Sonderedition neww. Sonderedition Karl Hfner Limited....
Die Karl Hüfner Gesellschaft mbH & CO. kp.
Die Karl Höfner Gesellschaft mbH & Co. KG, der deutsche Produzent von Zupf- und Saiteninstrumenten, wurde 1887 von Karl Höfner in Schönbach, heute Lübeck (Tschechien), in Hagenau gegrÃ?ndet. In nur wenigen Jahren hatte der Geigen- und Gitarrenbaumeister Karl Höfner sein Haus zu einem der bedeutendsten Streich- und Zupfinstrumentenhersteller Deutschlands ausgebaut.
Jahrhunderts hat Höfner auch mit dem Aufbau verschiedener Instrumente begonnen, von der schlichten Reisegitarre bis zum Konzert. Karl Höfners Vater Josef kam 1919 in die Firma, sein zweiter Bruder Walter 1921, und in den 1930er Jahren etablierte sich das Haus als Deutschlands grösster Westerngitarrenhersteller.
Weltkrieges und der Ausbruch aus der ehemaligen Tschechoslowakei eröffnet Höfner ein weiteres Produktionswerk im mittelfränkischen Bubenreuth. Zu den Akustikinstrumenten gesellten sich in den 1950er Jahren Elektroinstrumente wie ein E-Bass, der 1955 von Walter Höfner entwickelt und 1956 auf der Frankfurter Messe präsentiert wurde. Die Orgel, die etwas auf einem alten, vergleichbaren Kontrabass der Amerikaner Gibson (EB-1) basiert, hatte einen Körper in der sehr reduzierten Gestalt eines Kontrabassisten Walter Höfner hatte Geigenbau und Gitarrenbass miteinander vermischt: der Körper war meist hohle, mit F-Löchern bestückt, der Nacken eingeklebt und mit Bund bestückt.
Der damalige Guitarrist der englischen Beatband The Beatles, Paul McCartney, wurde von seinen Bandkollegen John Lennon und George Harrison dazu gedrängt, den Kontrabass für den ehemaligen Kontrabassisten der Gruppe, Stu Sutcliff, zu spielen. 1961 sah er den Höfner 500/1 in einem Musikhaus in Hamburg, dessen symmetrische Bauform ihn als Linkshänderin geeignet machte; damals gab es keine in Serie gefertigten Elektroinstrumente.
Der Höfner 500/1 Geigenbass wurde durch die Beatles auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes als Hofner 500/1 weltberühmt, viele unter dem Titel "Beatle Bass". Im Jahr 1994 erwarb die Musikgruppe Boosey & Hawkes die Fa. Höfner und verlagerte die Fertigung - Höfner fertigte noch fast die komplette Bandbreite an Zupf- und Saiteninstrumenten - nach Hagenau.
Mit der Ausgliederung von Boosey & Hawkes im Jahr 2003 gehörten neben Keilwerth (Saxophone), Besson (Blechblasinstrumente) und Buffet Crampon (Holzblasinstrumente) auch die Geschäftsführer von Höfner, Klaus Schöller und Ulrike Schrimpff zu diesen Gesellschaften, die bis 2005 das Geschäft von der Music Group und seitdem unter dem Dach der Karl Höfner Gruppe & Co.
Das Unternehmen hat unter den neuen Inhabern eine Doppelstrategie: Zum einen werden nach wie vor qualitativ hochstehende Geräte in Deutschland produziert. Auf der anderen Seite gibt es jedoch eine Vielzahl von Höfner-Instrumenten, die - als eine Form der Selbstkopie - in China produziert werden und zu einem vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnis erhältlich sind. Auch der Geigenbass ist dabei.