Hopf Gitarre
Die Hopf GitarreDie Dieter Hopf Guitar Studio GbR&Co. KG, 65232 Tübingen, Deutschland
Wilkommen auf der Website von Gitarren-Atelier Hopf. Unser Internetauftritt ist ein Informationsservice für für Musikanten, Händler und Instrumente. â made in Germany - plucked instruments. sorgfältig für ausgewählt. Dies erfordert eindeutige Regeln für alle Mitarbeitenden und Vorlieferanten. Der Naturschutz, menschenwürdige Produktionsstätten und der Natur- und Tierschutz für steht bei uns an erster Stelle und wird von uns persönlich überwacht.
Nachhaltig heißt für nicht nur mit Materialien und Energien sparsam umgehen, sondern auch in unserer unmittelbaren Umgebung. Dies gilt für unsere Auftraggeber, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unsere Kooperationspartner ebenso wie für die Bereiche Umweltschutz und Mensch. Die Verbrauchsmengen von Strom und Wärme, sowie Lösungs- und Verpackungsmaterialien unterliegen einer ständigen Steuerung, die Erhöhung der Energieeffizienz und Ressourcenschonung sowie die Minimalisierung von Verschmutzungen wird unter täglich diskutiert.
mw-headline" id="Geschichte">Geschichte="mw-editsection-bracket">[Editieren | | | Quellcode bearbeiten]>
Die Gitarrenbauerfamilie Hopf. Bereits seit 1669 wird der Begriff "Hopf" im Gerätebau verwendet. Seither wird der Berufsstand des Zupfinstrumentenbauers vom Familienvater auf den späteren Besitzer übertragen und von Dieter Hopf (* 1936 in Zwota/Vogtland) wiederaufgenommen. Bewährter Herkunft der Instrumentenmacherfamilie ist Caspar Hopf, geborener Caspar Hobe (1655-1716)[1], dessen Nachfolger Christoph Hobe, der 1650 von Hamburg ins vogtländische Gebiet zog[2], aber es war Caspar Hopf's Nachfolger (? 1650-1711), der den Namen "Hopf" ausprägte.
Seitdem wurde das Kunsthandwerk immer vom Papa auf den Papa übertragen. Jahrhunderts wurde diese Tradition durch den frühzeitigen Tod von August Hermann Hopf (1859-1884) durchbrochen. Ernst Max Hopf (1882-1956) lernte jedoch den Saitenmacherberuf und begründete 1906 die Fa. E. Max Hopf in Zwota bei Klingenthal.
Im Jahre 1932 übernimmt sein Vater Willy Hopf (1906-1990) die Leitung des Betriebes und tritt mit seinem Vater Wolfgang in eine Instrumentenbaustadt ein. Noch bis 1948 wohnte die Hopf im sächsischen Klingenthal/Markneukirchen. Schon vor der DDR wurde die Gesellschaft aus gesundheitspolitischen Erwägungen nach Hessen verlegt und mit der Nationalisierung bedroht[1] Willy Hopf & Co, ein neuer Betrieb in der Plattenstraße, begann mit der Herstellung von Streichern und Streichinstrumenten sowie Holzbläser.
Im Jahr 1981 gründet Willy Hopfs Vater Dieter Hopf, der 1968 seine Meisterschülerprüfung ablegt, sein eigenes Unternehmen unter dem Firmennamen Dieter Hopf Gitarren-Atelier[3]. Ein Jahr später übernehmen Dieter Hopf und seine Frau Gertrud Hopf den Saitengroßhandel CHD (Carl Hellweg Deutschland), der unter anderem das Saitenprogramm John Hope vertreib. Doch Willy Hopf & Co. geriet in finanzielle Schieflage und musste 1985 Konkurs anmelden[4] Die Gitarrenbauabteilung der Firma in Taunusstein wurde von Dieter Hopf abgelöst.
Im Jahr 1991 wurde das 1981 zum ersten Mal präsentierte Modell "La Portentosa" mit dem Dt. Hopf. Auf: Gitarre & Lauten 8, 1986, 6, S. 22-26. ? aus der Geschichte I. Dieter Hopf. Dietmar Hopf. Die Antwort hat Dieter Hopf. Zurückgeholt am 3. Februar 2016. ? Instrumentenmacher Dieter Hopf. Kategorie: Gitarre & Bass.