Historische Musikinstrumente

Geschichtsmusikinstrumente

Die Heimatstadt Mozarts, die Wiege des großen Meisters der Töne, ist verpflichtet, historische Musikinstrumente in den Erwerb einzubeziehen. rebec.com Wir begrüßen Sie auf unserer Website! Unser Angebot wird immer größer! Dies trifft natürlich auch auf die beiden Sites www.

gambe.de und www.drehleiertaschen.de. zu. Nichtsdestotrotz geht die Arbeit an unseren Webseiten weiter und wir erhoffen uns, Ihnen bald neue Fotos auch in höherer Auflösung mit Detailansicht zur Verfügung stellen zu können. Ein weiterer Tipp: Eine gute altertümliche Überlieferung unserer vorherigen Seite war der "nächste" Link.

Das haben wir auch auf unseren neuen Webseiten gepflegt!

musikalische Instrumente

Der Grundstein für die heute ständig gewachsene Musikinstrumentensammlung wurde gelegt. Die Bandbreite der Bestände umfasst alle Gattungen vom XVI. bis zum XVI. Jh. und vermittelt einen Einblick in die Instrumente des XVII. und XVIII. Jh. in Salzburg. Die Bogenlänge reicht von einer 1524 gebauten und später in eine Theorie aus der Werkstätte von Michael Gartner verwandelten Lauten flöte bis zu einer 4 x 4 m großen Klang-Installation von Werner Raditsching, die 1993 im Rockhaus Salzburg erklingt.

Bei den Objekten der Musikinstrumentensammlung handelt es sich in erster Linie um Zeugnisse der lokalen Musik- und Kulturhistorie. Von den musikalischen Vorlieben früherer Zeiten, historischer Ereignisse und Personen wie dem Klavichord von Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonneburg, geb. Mozart, dem Hammerklavier von Johann Michael Haydn oder der prächtigen Harfenzither von Joseph Achleitner, dem Kammervirtuosen Otto I. von Griechenland.

Die Kollektion umfasst neben Keyboardinstrumenten auch Blas-, Streich-, Zupf- und Schlagwerkinstrumente unterschiedlicher Typen und Daten sowie kombinierte Instrumente. Im Salzburger Barockgeigenbau entstanden viele Meisterwerke der Streich- und Zupfinstrumente, die durch namhafte Persönlichkeiten wie Michael Gartner, Marcell Pichler, Ulrich Rämbhardt, Johannes Schorn und Andreas Ferdinand Mayr dokumentiert sind.

Schlagzeug, selbstklingende Instrumente wie Mundharmonikas, Glockenbäume und Nagelgeige sowie mechanisch bearbeitete Saiteninstrumente runden den Sammlungsüberblick ab. Im Mittelpunkt einer Salzburger Referenz bei der Begründung der Kollektion steht auch die künftige Sammelstrategie. Zurzeit werden neben historischem Instrumentarium auch Produkte des modernen Instrumentbaus für künftige Generationen zusammengetragen und urkundlich aufbereitet. Die gute Erhaltung und die internationalen Exklusivitäten einiger Exponate wecken auch das Interesse von externen Kunstmuseen.

In den aktuellen Projekten erhalten Nachwuchswissenschaftler Zugriff auf die Zeugnisse der "Salzburger Musikgeschichte" im Bestand des Museums und erstellen unter anderem optische Klangdokumente von Musikinstrumenten.

Mehr zum Thema