Guild Gad
Gilde GadDas Oberteil ist wegen der großen Saitenspannung mit einem speziellen X-Bracing verstärkt. Das Steginlay ist aus feinstem Material gefertigt - bisher haben wir nur die besten Werkstoffe in der 12-saitigen Ausführung gefunden. Die indische Palisandergriffbrett hat einen Aktionsradius von 16?, 20 perfekt eingefügte Vintage-Bünde und extrem dekorative MOP-Einlagen. Ebensowenig ist der saubere Sattelkörper wieder aus Beinen, darüber verlaufen die Streicher zu den kleinen verschlossenen Groverstimmern.
Das Ganze inklusive des Halses und der Kopfstütze ist tadellos hochglänzend lackiert. The Guild ist, wie der Claim sagt, "Made To Be Played". Ja, es ist oberschwer - das gleiche gilt für einen großen Spindelstock mit 12 Maschinenköpfen. Die schlanken, breiten Nacken lassen sich sehr gut spielen, die Saitenpaare sind optimal über das gesamte Instrumental verteilt.
Es hört sich an wie ein guter 12-saitiger Klang: sauber, leuchtend, großformatig - Klangwand gewissermaßen. Auch der Fishman bringt dies perfekt an die P.A. über den rückwärtigen Strap Pin/Buchse-Ausgang, die beiden Bedienelemente sind recht niedrig im Schalloch, aber sehr gut zu spüren. Gilde kann es.
Wie findest du Guild (besonders die GAD-Serie)?
Hallo, ich suche eine gute Akustikgitarre und bin neben den bekannten Suspects wie Martin etc. auch über die Brand Guild gestoßen.... Wenn ich aber ein solides Mahagoniholz GAD-25 für 500 von Guild bekäme, was genauso gut wäre wie das der vergleichbaren Martin D-15 für 900?, wäre es schön....
Grüße, hallo! Die Gilde GAD 50 ohne Pu. Sie kann mit jedem Mrtin bis zu 1500 Schritt halten, das verspreche ich Ihnen. Aber man muss nichts mehr spielen, denn ich suche nach etwas "holzigem" / wärmerem Sound (deshalb bin ich auf dem Mahagoni 25 stecken geblieben), und ich nehme an, dass die 50-er Jahre "klarer" klingen.
Die würde ich gern spielen, aber bei meinem Haupthändler gibt es keine Gilde, und bei der nächstgrösseren ( "Musik Schmidt in FFM") ist die GAD-25 laut Homepages ausverkauft. Die Gilde GAD-Serie ist in den USA hoch angesehen (Harmony Central Reviews), hier sind sie weniger gebräuchlich, daher sind sie ein "Geheimtipp".
Wer in den US-Foren nachfragt, sollte jedoch immer zu Martin statt zu Guild gehen. Aber das ist offenbar mehr darauf zurückzuführen, dass Martin in den USA hergestellt wird und Martin.... Wenn sie auf Vorrat ist und einsatzbereit ist, versuche ich es bei Guild. Tatsächlich hat es keine Papiernachteile und einige Vorzüge gegenüber dem Martin (Knochenbrücke/Sattel, Bindungen....).
Es hatte den Anschein, dass die Gilden auch in den USA als Trinkgeld erachtet wurden. Aber mehr zum GAD 30 beziehungsweise GAD 50..... P.S.: Z.B. werden die Martin 15er jetzt auch nicht mehr so verrückt im Forenbereich davonkommen.... Bei Harmony Central und der ultimativen Gitarre gab es im Laufe der Zeit eine Tendenz zu D-15.
Ich bin aber wieder etwas daneben, denn der dreiteilige Nacken ist mir ein wenig verdächtig. Dieser Leimaufbau ist in der Regel von viel billigeren Vorbildern bekannt. Bis auf die 25 haben alle anderen Gilden 1-teilige - wahrscheinlich hat das GAD25 n' seine Ursache, warum es viel günstiger ist als z.B. das GAD50.....
Ich bevorzuge jetzt die Martin D-15, die einen aus einem Stück gefertigten Halsausschnitt hat. Die elegante, einfache Verarbeitung ist für mich sehr ansprechend. Ich kann nicht verstehen, warum viele Leute immer sagen, dass man bei Martin nur für den richtigen Name zahlt....... Ich bin aber wieder etwas daneben, denn der dreiteilige Nacken ist mir etwas verdächtig.
Dieser Leimaufbau ist in der Regel von viel billigeren Ausführungen bekannt. Bis auf die 25, aber alle anderen Gilden haben 1-teilige - wahrscheinlich hat er schon seine Begründung, warum das GAD25 n' whole piece günstiger ist als z. Haben Sie jetzt lieber die Martin D-15 im Kopf, die einen Ausschnitt aus einem Guß mitbringt und mir auch die Eleganz der schlichten Ausführung sehr nahe legt.
Ich kann nicht verstehen, warum viele Leute immer sagen, dass man bei Martin nur für den richtigen Name zahlt.......... Das GAD-25 ist mir nicht mehr bekannt, nur das ältere D-25. Sie und das Martin D-15 sind beide gute Geräte, die durch die Mahagonibauweise viel gemeinsam haben. Gilde und Martin haben jedoch unterschiedliche "Philosophien", aber auch deutliche Abgrenzungen.
Wenn es also GUILD sein soll, dann weiß ich, wo eine "echte" GUILD D-25 von 1996 (NEU!!!!!!) noch steht! sie ist immer noch in Westerly R.I. USA eingebaut, ein Vorkotflügel und ein richtiger Dämpfer?
Also werde ich sie kurz spielen und dann beschließen. hey, ich habe jetzt schon ein Jahr lang die Gilde GAD 50 spielen, und was soll ich dazu schreiben? Das klingt nicht ganz naturbelassen, aber mit echten A-Gitarrenaufnahmen bekommt man seine eigenen. Kein Geheimtip mehr (Alice in Chains spielte in den 90er Jahren alle Gilden zu ihrem Ausstieg, Josh Homme spielte von Zeit zu Zeit, und Krist Novoselic hatte auch einen Gilden-Akustikbass zu Nirvana ausgesteckt), aber gerade hier noch zu viel im Hintergrund von Martin und Gibson.
Gilde GAD-Serie = Killer, das ist echt. Niemand hat Unrecht! Nein - ganz und gar nicht - Sorgen um den Nacken, in 100 Jahren geschieht nichts. Die Hölzer sind sehr gut, die Ausführung einwandfrei, nur der etwas dickere Anstrich und der glänzend gelackte Halsausschnitt sind auffällig.
Supereinfach zu spielen: Schmaler Halsausschnitt, gute Saitenposition, sehr gute Ausführung, konnte keine Irrtümer finden. MSP4100, 12-er. Eigentlich bin ich lieber ein Freund von kleinen Gigs wie Triple Os oder Grand Concerts, aber ich werde diese Angst nicht mehr weggeben!