Gitarrensaiten Kindergitarre
Saiten Gitarre KindergitarreWelcher Gitarrensaiten für 1/4 elektrische Guitarre (indische Gitarre) benutze? Für Kinder gibt es eigene Saiten z.B. von La Bella. Vergewissern Sie sich nur, dass für eine 1/4 Guitarre ist. Vielen Dank. Finde aber nur für classic guitar. hm??? traurig aber wo gibt es etwas für ne 1/4 Guitarre jetzt? und sekundär sind sie alle nicht für ne e Guitarre? oder bin ich lokalisiert?
Aber du hast nicht gesagt, dass es eine E-Gitarre ist..... Da die E-Gitarren für Kids meist auf den Namen AA abgestimmt sind, hatte ich schon. Wir sind im E-Gitarren-Thread und im überschrift ist es auch eingeschrieben. oder ? aber ich lese etwas mit 012 it?
Welcher Gitarrensaiten für 1/4 E-Gitarre ( "Indische Gitarre")?
Die Gitarrensaiten können öfter gewechselt werden, auch wenn sie noch nicht zerrissen sind.....
Die Gitarrensaiten können öfter gewechselt werden, auch wenn sie noch nicht zerrissen sind.... An einem gewissen Punkt vibrieren ältere Streicher nicht mehr "sauber". Das Aufwickeln der d-Saite auf dem zweiten Bündel ist durch, über dem Bündel ist das Bündel gelöst - die Fäden sind an! Das Ganze hört sich in Obertönen ärmer an, weniger warmer und strahlender mit alter Saite!
Vermutlich ist es aber auch hilfreich, mit reinen Fingern zu arbeiten und die Fäden nach dem Praktizieren mit einem Lappen zu waschen. Fakt ist jedoch, dass die Menschen nicht nur anders schweißen, sondern dass der Hand-Schweiß auch anders aufgebaut ist - bei manchen Menschen altert die Schnur sogar mehr. Bei unsauberen Schwingungen (man erkennt gut, ob das Schwingungsmuster einer Zeichenkette ungleichmäßig ist) sind sie nicht mehr sauber und man kann die Guitarre nicht mehr richtig singen.
So eine Schnur klappert dann auch auf den Bund, weil Vibrationsbäuche an den verkehrten Orten sind. Dies geschieht nach längerer Benutzung (durch Drücken in die Bünde), aber man kann auch Unglück haben und eine neue Schnur aufwickeln, die nicht richtig schaukelt. Ich habe im Gitarrengeschäft gesehen, wie ein Mitarbeiter ein Paket von G-Saiten, die dort locker angeboten werden, individuell für nicht runde Ortschaften gescannt hat, wie von Robert Dowland in der Variety of Lute Lessons für Darm-Saiten dargestellt.
Der unsaubere Klang der Streicher kann auch an der Guitarre begründet sein. Erhöht der Körper eine bestimmte Note sehr stark und entspricht beinahe dem Klang einer Leersaite oder einer Fingernote, scheint das Gerät einen "Wolf" zu haben. Beim Singen in die Konzertgitarre fällt auf: Das Innere des Körpers ist auf e abgestimmt, und vor allem die erste Schnur stört diese natürliche Resonanz.
Doch nicht nur auf Billiggitarren aus China gibt es sie: Mein Lehrmeister hat mir seine 1A Ramirez für meine Abschlußprüfung geliehen - ich vermute, sie kosten heute einen 5-stelligen Preis. Zuerst habe ich neue Streicher angelegt, die ersten vier E- Strings waren anscheinend alle "falsch". Auf meine Frage hin hat mir mein Lehrmeister erklärt, dass dies bei dieser Guitarre der Fall ist....
Glücklicherweise sind Gitarrensaiten im Gegensatz zu anderen Saiteninstrumenten sehr günstig. Der Preis der Streicher ist etwas höher, aber es ist einen Versuch wert! Bei den Saitenherstellern gibt es unterschiedliche Sets mit unterschiedlichen Spannungen, "leichte, mittlere, harte oder extraharte Spannung" - Sie müssen nur versuchen, was Ihnen am besten liegt. Strings können nach Taylors Formeln berechnet werden, in denen das Eigengewicht, die Saitenlänge und der Saitendurchmesser (die zusammen die Saitenmasse bilden), Zugspannung, Häufigkeit und Gravitation die entscheidenden sind.
Im Allgemeinen gilt: Je mehr Gewicht und je weniger Zugkraft eine Zeichenkette hat, umso niedriger ist ihr Klang. Das bedeutet: je höher die Schnur (Metallumspinnung oder Kunststoffumspinnung), je niedriger (und umgekehrt), je größer die Schnur mit dem gleichen Bespannungsstoff, je niedriger, je dicken, je niedriger, je geringer die Schnur mit dem gleichen Bespannungsstoff, je mehr....
Für eine gewöhnliche Guitarre heißt das: Die Bass-Saiten sind aus einem "Nylonkern", aber mit Heavy Metal ummantelt und damit tief. Auf der offenen Schnur vibriert das lÃ?ngste StÃ?ck (die ganze Schnur), und deshalb ist es immer der niedrigste. Wenn man sie anfasst, wird die Schnur gekÃ?rzt und damit der Klang höher.
Der G-String ist stärker als der B-String, der stärker ist als der E-String, und er ist der höchste. Zum Beispiel, wenn Sie die niedrige E-Saite schwächen, erhalten Sie ein niedriges E, so dass der Klang niedriger wird. Umgekehrt kann man eine Guitarre nicht unendlich oft stimmen.
In einer Kindergitarre mit 53 Mensuren wird die "normale Spannung" einer Guitarre annähernd dadurch erzielt, dass man statt auf die Stimmung auf die Stimmung von Dis statt auf die Stimmung von 1,5 mm eingestellt wird. Es ist möglich, dass die einzelnen Streicher etwas mehr aufnehmen können, aber an einem gewissen Punkt schmerzt die Zunge! Die Kindergitarre ist weit davon entfernt, eine Octavegitarre zu sein! Im Beispiel 01 richtig ist die vermutete Länge 65 cm, wie bei einer gewöhnlichen Konzertguitarre, das Material der Saite ist Nylon mit dem spezifischem Eigengewicht 1000 kg/m (in der rechten Auswahlliste ), 7 kp als Saitenspannung und e' als Tonlage, d.h. die hoch gestimmte Saite mit 329.6 Hertz.
Die Spitze vor dem " Ø " heißt, dass sie nach den anderen Angaben kalkuliert wird. Mit den angegebenen Parametern wird dieser String 0,69 Millimeter dicke. In Beispiel 02 ist das Gewebe Nylon, in Abbildung 03 Bügeleisen - die Angaben bei "Sp. Weight" sind anders. Iron ist beinahe acht Mal schwerer als Nylon, also senkt sich die Tonlage auf das Niveau des ersten Bündels der niedrigen Einsaite, also beinahe anderthalb Terzen unter der oberen Einsaite!
Die Saitenspannung ist gleichbleibend, daher erhebt sich die Frage, ob es schön wäre, ein großes H auf einer Konzertgitarre als höchstmögliche Besaitung in der Dicke einer normal hoch gezogenen eSaite, aber aus Gusseisen, zu haben, und ob das Gerät gut kling. In jedem Fall ist die High Steel e-string auf einer Akustik- oder Elektrogitarre wesentlich schlanker als eine Polyamidsaite.
In Abbildung 04 sind das Gewebe und die Saitenspannung wie in Abbildung 02 oben, aber die Schnur ist 10 cm größer. Die Saitenspannung und Saitenlänge sind in Abbildung 06 wie in Abbildung 02, jedoch sollte die Dicke der Schnur 1mm betragen. In Abbildung 07 ist die Dicke einer Kunststoff-D-Saite berechnet: 1,54 mmm!
Ganz ordentlich: Eine normal gewickelte Low-E-Saite hat einen Querschnitt von 1,1 mmm. Ein E-Saite aus Kunststoff wäre 2,76 Millimeter stark, das ist etwas mehr als eine Standard-E-Saite (Draht mit Metallwicklung ) auf dem E-Bass, die ebenfalls 86 cm lang ist; das Längen-/Durchmesserverhältnis ist dort besser.
Bei den Arciliutos, bei denen die Bassskala etwas mehr als das 1,5-fache der Spielstärke beträgt, beginnt der einzelne, freischwingende Baß mit einer Streichersaite von der Kraft des Viertels. In der Tat ist nur der zweitletzte Kontrabass stärker als die dickste kurze Mensur. Bei den Bässen ist die schmale Basssaite ganz hinten rechts auf die Stimmung von Es und vice versa eingestellt die Basssaiten haben etwas mehr als die Hälfte der Saitenlänge (Lautenbauer haben noch nie exakte Verdopplungen oder Ähnliches gemacht).
Wenn hier eine dünn aufgewickelte Metallsaite verwendet würde, würde sie aus dem Schallspektrum fallen. Sie können auch im Foto sehen, dass die dritte Zeichenkette die größte ist. In Abbildung 08 habe ich die Belastung auf 3,5 kp gegenüber Abbildung 02 oben reduziert. Dies führt dazu, dass die Stimmung um einen halben Ton niedriger als die B-Saite ist und die Saiten für einen Guitarristen sehr schwächer werden.
In Abbildung 09 habe ich die Skala nochmals erweitert, dieses Mal auf 74 cm. Dadurch ergibt sich eine Zugkraft von 9 kg bei gleichem Ton und gleichbleibender Saitendicke, und es ergibt sich die Fragestellung, ob die Sehne lange hält. Wer eine barocke Laute wie die Widhalm hat, sollte akzeptieren, dass auf der 74cm Skala eine Pfifferling auf 440 Hertz nicht gut ist.
Bei einer Kunststoffsaite von 0,40 Millimeter würde die Zugkraft nur 3,4 Kilogramm betragen - das ist für die einzelnen Pfifferlinge recht gering, und die Saiten sind so schlank, dass sie nicht erklingen, weil eine bestimmte Menge an Gewicht benötigt wird, um die Spitze zum Rütteln zu bewegen. Ein 0,45er String ist aufgrund seiner Größe nicht wirklich stark, hätte aber eine Zugkraft von 4,3 kg.
Beim historischen Streichermaterial - wegen des niedrigeren Eigengewichts sind Darmstränge schlanker - wären die Übersetzungen noch schlechter und die erste Saite würde sehr oft brechen. Das f' würde dann einem heutigen es' entsprachen, und man würde eine Zugkraft von 4,0 kg mit einer Saite von 0,43 Darm bekommen - das ist meiner Meinung nach ein Maß, mit dem sich ein Musikant im Barockstil abgefunden hätte....
Anders ausgedrückt: Eine Geige hat eine geringe Streichlänge und relativ schmale Streicher, während ein Violoncello wesentlich grösser und mit stärkeren Streichern gesaitet ist. Daher ist die Beantwortung der Fragen, wie man kleine Instrumente bespannen kann - s. nächster Teil.
Kleine Guitarren für kleine Leute sind eine tolle Sache! Auf der EGTA-Website in der Rubrik 6 "Strings? Bei der Kindergitarre ist die Besaitung kleiner, so dass die Besaitung lockerer ist. Zur Erhöhung der Zugkraft werden stärkere Schnüre oder Materialien mit einem höheren spezifischen Eigengewicht benötigt.
Die andere Möglichkeit, die Spannkraft bei kleinen Geräten zu erhöhen: höhere Stimmung. Die Kindergitarre hat eine kleinere Skala (die bisher kleinsten war eine 44, gut 20 cm kleiner als eine gewöhnliche Gitarre), was bedeutet, dass die Streicher viel entspannter sind und daher weniger brillant kling.
Die Relation von Querschnitt zu Baulänge verlagert sich in der Regel in eine " ungünstige " Drehrichtung. Außerdem verursachen lockerere Besaitungen in der Regel mehr Schwierigkeiten bei der Stabilität der Stimmung - je mehr Spannungen, je besser ist es zum Beispiel, dass die Besaitung auf die Drehung des Zapfens anspricht und nicht im Sattelkörper stecken bleiben kann (wenn dies zu erkennen ist, sollte man unbedingt den Instrumentenbauer aufsuchen).
Als Abhilfe müssten die "Kindergitarrensaiten" ein höheres spezifisches Eigengewicht haben als normale Gitarrensaiten (siehe oben für die Carbonsaiten). Macht man die Streicher lediglich dichter, hören sie sich gedämpft und "top-figure" an. Der String ist oft gewickelt, was besser aussieht (weil das Eigengewicht größer und der Diameter kleiner ist), aber er zerreißt noch rascher als die d-string.
Zudem sind solche Kleinkinder, die auf einmal nur noch zwei kahle Plastikschnüre haben, sehr deorientiert. Falls die einzelnen Instrumente in einer Gruppe alle etwa die selbe Tonleiter haben, stelle ich gern eine Kindergitarre bis zu f# oder d# ein. Die Umgebung muss natürlich aufgeklärt werden, zum Beispiel der Volksschullehrer, denn sonst kann er das Gitarrenkinder nicht einfach so spielen oder auch die Mama, die auf ihrer Guitarre spielen möchte und dann ein Kappo wie ich im Kurs brauch.
Wer die historischen Schilderungen der Saitenauswahl in der Lautenschule gelesen hat, sieht das als ein Kriterium: je grösser das Saiteninstrument, umso niedriger die Saiten (Darmsaiten durchbrechen im Falle einer zu hohen Spannung unbarmherzig schnell), und es gibt viel Laute, bei der die Saiten gleichmässig stimmen müssen, aber auch Instrumentalliteratur in Sekunden- oder Viertelintervallen.
Wenn Sie eine gewöhnliche 65 -cm-Gitarre mit einer 0,70-Saite auf der ESaite spielen, hat sie eine Zugspannung von 7,5 kg. Mithilfe einer Website, auf der man Stringspannungen errechnen kann, habe ich eine kleine Tafel angelegt, die in den beiden grün markierten Säulen anzeigt, wie hoch die kleine Konzertgitarre stimmen soll, so dass bei dem gleichen Stringdurchmesser für die erste Zeichenkette die Stringspannung in etwa der einer großen ist.
Möchte ich auf einer 48-er Saite etwa die selbe Spannkraft wie auf einer großen Saite haben, muss ich das Gerät auf ein statt e, ein Viertel höheres einstimmen, genau wie eine gewöhnliche Saite mit Kapo im fünften Bündel. Stimmt man die kleinen 48 auf e, ist die Stromspannung nur 4,0 kg.
Mit einer 53 ist die Zugkraft auf etwas unter 5 kg gesunken; wenn ich sie auf g stelle, bin ich mindestens 7,0 kg. Sonst nehm ich eine 0.85er Schnur (die etwas stärker ist als eine gewöhnliche h-Schnur, also natürlich kein ernsthafter Vorschlag!), um meine 7.5 kg Spannkraft auf die Ellbogen zu bekommen.
Auf 58 Skalenlänge müßte ich auf Fis (Kapo 1. Bund) einstellen, um die übliche Spannkraft zu haben. Abgestimmt auf e hat die oberste Schnur schließlich nur eine Zugkraft von 5,9 kg. Wenn Sie eine 63-stimmige Konzertgitarre gewählt haben, ist es wahrscheinlich am besten, mit Streichern oder Karbonsaiten mit Hochspannung zu fahren.
Frage: Ist es nicht ungerecht zu erwarten, dass ein Kind die gleiche Spannung wie ein Erwachsener hat? Das glaube ich nicht, da die Saitenposition auch bei kleineren Skalen tiefer sein kann, müssen die Streicher nicht so weit nach unten gedrückt werden. Vorteilhaft ist, dass nach meiner eigenen Einschätzung die Streicher beim Greifen der Töne weniger stark verzerrt werden.
Diese Seitenverzerrung ist natürlich eine Sache der korrekten Körperhaltung und kann durch genaue Anleitung korrigiert werden, aber es geht nicht um den begabten Zehnjährigen, der Bachs d-moll Vorspiel auf einer kleinen, auf die Stimmung von Junge Musik abgestimmten Guitarre gespielt hat, sondern um große Grundschulgruppen. In der Tat habe ich für Kindergitarrensaiten eine Saite im Paket, Skalenlänge 45 - 50 cm für das e ein 0,82, für das h ein 0,87, und die schlichte G-Saite ist etwa 1,0 mm stark.
Das sind gute Festigkeiten - die Fragestellung ist, ob so starke Streicher gut sind! Bei der 48 Skalenlänge sollte das e 5,6 Kilogramm Zugkraft haben, das h 3,5 Kilogramm und das g nur 2,9. Trotz des großen Durchmesser nicht wirklich Hochspannung - mit knapp 3 Kilogramm pro Streicher rechnet man mit Klängen, die für diese Niederspannung ausgelegt sind.
In einem anderen Herstellerset hat das e- einen Querschnitt von 0,68, das h ist 0,84. Das sind nahezu identische Angaben wie in normalen Gitarrensaiten -Sets (das é ist schlanker, das h etwas dicker). Bei einer Skala von 48 haben die Streicher 3,8 oder 3,3 kg Zugkraft, bei 53 mindestens 4,7 und 4,0. Das ist weniger als bei einer normalen eSaite.
Die Messung und der Vergleich des Durchmessers von gewickelten Streichern erscheint mir fraglich, weil es nicht so einfach ist, den Prozentsatz von "Seele" und Wunde zu errechnen. Wird ein dicker Faden auf einen dünnen Kern gesponnen, muss dieser ein größeres Eigengewicht haben als im Umkehrfall.
Der E-Saiter des "Kinderersatzes" und des "Standardsatzes", den ich mit der Messschraube vermessen habe, waren beinahe identisch im Druchmesser. Eine Witzfigur, die in " Kindersets " davon ausgeht, dass es sich um gewöhnliche Streicher (vielleicht von der Güte " Hochspannung ") handeln könnte, nur etwas kürzere.... Sie werden in der Übung keine höheren Tonleitern von 61 oder 58 wünschen, da die Schüler bereits in der fünften bis achten Klasse sind und sich viel mit ihrer Konzertgitarre fortbewegen, zusammen mit anderen Musikinstrumenten musizieren und daher eine normalerweise eingestimmte Konzertgitarre benötigen.
Sie können aber auch feste oder sogar Karbonsaiten haben. Möglicherweise denken einige Leute, dass eine Guitarre eine Guitarre schliesslich ist, und Sie benötigen nicht solch ein Theaterschauspiel, solche Trivialitäten zu organisieren. Als Antwort: Das war nichts gegen die Gedanken an Streicher von Elektrogitarristen! Jazz-Gitarristen mögen es, Streicher zu benutzen, die dichter sind als die H-Strings von Rocker, für Paulas gibt es Spezial-Sets, "light top / heavy bottom" Sets, Bariton-Sets....