Gitarre Stimmen Frequenz
Resonanzfrequenz der GitarreWie viel Herzen haben Sie für Ihre Gitarre?
Ich bitte dich, wie der Titel schon sagt, um deine Gitarren-Stimmung. Die akustische Gitarre habe ich mich daran gewöhnt, bei 12Hz unter der Standardstimmung zu liegen, um die Streicher besser herunterdrücken zu können. Ist noch jemand niedriger als der Standard? Gibt es Tuner, die nur Hz wiedergeben? Ich bitte dich, wie der Titel schon sagt, um deine Gitarren-Stimmung.
Die akustische Gitarre habe ich mich daran gewöhnt, bei 12Hz unter der Standardstimmung zu liegen, um die Streicher besser herunterdrücken zu können. Ist noch jemand niedriger als der Standard? Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Wenn Sie mir jetzt viel mehr über 12 Hertz erzählen, kann das ganze Diskussionsforum mehr damit machen....
so ist die kammertonabgleichung a bei 440 Hz jetzt Standard, aber das war nicht immer der Fall. es gibt auch einige symphonieorchester, die glauben, dass sie am besten sind, weil sie mit 438 Hz arbeiten.... Ist das nicht Hertz? Es wird immer über den Standard abgestimmt, also 440 Hz. @Peda, ich habe mich daran gewöhnt, die Akustikgitarre 12Hz unter der Standardstimmung zu haben, um die Streicher besser herunterdrücken zu können.
Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Das kann ich mir nicht ausmalen, dass das einen dramatischen Einfluss auf den Klang der Streicher haben wird. Das Abstimmen eines F auf Dropped D ändert nichts an der tatsächlichen Tonhöhe von 440 A'. Abhängig von der Laune etwas mehr (442) oder weniger (440). Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
Danach bin ich einverstanden. Hallo Rope, zwischen dir und mir Gitarrengötter, oder waren das die Töchter des Pastors? Allerdings mit einer gehärteten Abstimmung und einem Kammerklang a' von 440 Hertz, einem Halbton von ~36,7 Hz. Abhängig von der Laune etwas mehr (442) oder weniger (440). Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
Gitarrengott Turek, oder war es ein Fußballgott?? solange man kein absolut offenes Ohr hat, bemerken wir den Abstand zwischen 442 und 438 nicht, also bemerken wir ihn nicht als Tonhöhe und nicht als Gegenüberstellung? Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Dies soll kein allgemeiner Gegensatz werden aber die nachfolgenden Bemerkungen zum Stichwort "Stimmungshöhe" können nicht verworfen werden. http://www.musik-weng.de/main.php? site=traktat ist auch eine Erkenntnis, dass sich die Stimmungslage mit zunehmender physikalischer Entwicklung - von einem "wärmeren" zu einem "kälteren" Gebiet (mit aller gebotenen Sorgfalt formuliert) - immer weiter verbessert hat.
Zu Mozarts Zeit war ein "A" viel niedriger als heute. In Anbetracht dessen, wie klar man den Gegensatz zwischen dem Spielen einer auf Es oder Es gestimmten Gitarre (Jimi Hendrix war beinahe immer der Erste, der in Es spielte) spürt, gibt es auch einen Unterschiede im Viertelton oder in der Achtelnote.
Auf solche subtilen Differenzen reagieren die Menschen ganz unbewußt und offen. Auf solche subtilen Differenzen reagieren die Menschen ganz unbewußt und offen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen, aber interessanterweise gibt es solche Unterschiede: Die wenigen Hertz können keinen Einfluss haben. Nun, das ist was anderes als 1990.
Man hört nicht, ob es ein A oder ein B ist, aber die Harmonie muss stimmen. Oh, ist es wirklich wahr, dass die niedrigen Stimmungen in Mode sind? Allerdings mit einer gehärteten Abstimmung und einem Kammerklang a' von 440 Hertz, einem Halbton von ~36,7 Hz. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.
Nicht ich, denn tatsächlich ist ein Zeitintervall nicht durch eine gewisse Frequenzdifferenz bestimmt, sondern durch ein Verhältnis: Eine Oktavdifferenz heißt, dass die Frequenz zweimal so hoch ist. Ein Oktav über dem 220 Hz-Ton ist der 440 Hz-Ton. Das Besondere an unserem Hörvermögen ist jedoch, dass die Abstände bei hohen Tonhöhen besser zu verstehen sind als bei tiefen Tonhöhen, da die Frequenzintervalle kleiner sind.
Die Lagerfeuerglocken singe ich selbst, je nach Saitenstärke auch 1-2 halbe Töne, weil ich mit meiner Gesangsstimme oft nicht so hoch aufstehen kann. Nicht ich, denn tatsächlich ist ein Zeitintervall nicht durch eine gewisse Frequenzdifferenz bestimmt, sondern durch ein Verhältnis: Eine Oktavdifferenz heißt, dass die Frequenz zweimal so hoch ist.
Ein Oktav über dem 220 Hz-Ton ist der 440 Hz-Ton. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen. Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.