Digitalklavier
DigitalklavierKann ein Digitalpiano ein Akustikpiano ablösen? Beim Akustik-Piano wird der Sound im Grunde durch das Zusammenspiel von Streichern und Klangkörper mitbestimmt. Beim Spielen der Klaviatur wird ein Schlagwerk aktiviert, das auf die Streicher des Pianos schlägt. Durch die Resonanz des Klavierkörpers wird die Vibration der Streicher erhöht.
Die Sounds von hochwertigen Klavieren und Flügeln werden mit Hilfe der elektronischen Steuerung des Digital Pianos nahezu originaltreu nachgebildet. Mit dieser Technologie, die heute auf einem extrem hohem Qualitätsniveau ist, können Sie den Sound der hochwertigsten Pianos und Konzertflügeln zuhause genießen - und das alles sehr einfach zu pflegen, mit vielen anderen Optionen und vor allem viel preiswerter als die Akustik.
Die Pianotastatur ist für ein realitätsnahes und angenehmeres Spielerlebnis ausschlaggebend. Die Hammermechanik, die bei einem akkustischen Flügel auf die Streicher trifft, wird bei einem elektrischen Flügel im Miniaturformat wiedergegeben. Aber auch hier arbeiten kleine Hämmer in der Spielmechanik, um das spielerische Gefühl eines "echten" Akustik-Pianos realitätsnah zu reproduzieren und die Anschlagdynamik und das Gewicht der Klaviatur nachzubilden.
Exakt aus diesen Prozessen und Komponenten ergibt sich auch der für den Anschlag auf einem Akustikflügel oder Piano so typische Naturwiderstand, der mit dem Digitalpiano über kleine Tastengewichte umgesetzt wird, um für ein sehr originalgetreues Spielerlebnis zu sorgen. 3. Was sind die Vorzüge eines digitalen Klaviers?
Ein Digitalpiano ist in der Regel viel billiger als ein Akustikpiano. Aber auch darüber hinaus bietet das Digitalpiano eine Reihe von Vorteilen, die beim Kauf eines Klaviers eine wichtige Rolle spielten. So wie jedes andere Akustikinstrument kann auch ein Flügel ein beachtliches Volumen erzeugen. Jeder Digitalpiano hat einen individuellen Lautstärkeregler, um die Gesamtsumme an die jeweilige Hörsituation anzupassen.
Ein Kopfhörer-Anschluss ermöglicht darüber hinaus, jederzeit und an jedem Ort nahezu geräuschlos zu musizieren - ungeachtet der üblichen Pausen. Natürlich ist auch ein Digitalpiano nicht hundertprozentig lautlos: körperlich unvermeidbar ist der sehr ruhige, mechanisch anmutende Klang der markanten Hammer (verantwortlich für die Anschlagdynamik und Tastengewichtung), die eine ausschlaggebende Bedeutung für das Spielerlebnis des Sängers haben.
Das ist einer der großen Vorzüge, die ein Digitalpiano gegenüber einem herkömmlichen Akustikpiano bietet: Durch die Anschlussmöglichkeit von Ohrhörern an das Digitalpiano können Sie jederzeit ohne Gewissensbisse trainieren und mitspielen. - Eine Wirkung, die natürlich die Freude am Spiel um ein Vielfaches erhöht, wenn man auf das Spiel mit Ohrhörern setzt.
Das F-140R Digitalpiano von Roland bietet eine ähnliche Funktion, den "Headphones 3-D Ambience Effect", der auch bei Verwendung von Ohrhörern ein besonders raumgreifendes Klangerlebnis nachbildet. Der DP-50 von Classic Cantabile besitzt zwei Kopfhörer-Anschlüsse, so dass der Player den ersten Anschluß und ein Hörer oder z.B. der Musikpädagoge den zweiten Anschluß verwenden kann.
Aufgrund ihrer kompakten Bauform beanspruchen Digitalklaviere in der Regel weniger Raum im Haus als ein Akustik-Piano (oder sogar ein Flügel!). Digitalklaviere können hervorragend in Lebensräume integriert werden, auch wenn sie nicht so grosszügig bemessen sind, und stellen zugleich immer einen ansprechenden Eyecatcher dar. Darüber hinaus sind Digitalklaviere - dank ihres relativ niedrigen Gewichtes und der Zerlegbarkeit der Geräte in praktische Einzelelemente - leicht zu transportier.
Ein Digitalpiano hat für experimentell interessierte Pianisten nicht nur den normalen Klavierklang zur Hand. Bei den meisten Instrumenten gibt es mehrere traditionelle Klänge - Klavier, Konzertflügel, Organ - sowie Stimmen wie Streicher, Gitarre und auch Blas- und Schlaginstrumente und Wirkungen, mit denen die jeweilige Ausdruckskraft der Musik unterstrichen werden kann. Wenn das Digitalpiano über eine automatische Begleitung verfügen sollte, haben Sie die Gelegenheit, sich von einer gewissen Virtualisierung der Musik begleitet zu fühlen und die für Sie geeigneten "Mitmusiker" aus verschiedenen Musikrichtungen auszusuchen.
Durch Anklicken der Fotos können Sie sich verschiedene Soundbeispiele anhören, mit denen digitale Klaviere bestückt werden können. Dieses Beispiel stammt aus dem Digitalpiano Classic Cantabile DP-A 410. Der Sound und eine gute Klaviatur sind wesentliche Voraussetzungen für das Lernen eines expressiven Pianospiels. Das Digitalpiano verfügt über eingebaute Übungshilfen wie ein Taktmesser, das bei jedem Einsatz das passende Taktgefühl einstellt, oder eine besondere Aufzeichnungsfunktion (Record), mit der der Musikfortschritt gesteuert und Anregungen aufgenommen werden können, die es Anfängern erleichtert, zu üben und den kreativen Klavierspielern dabei hilft, neue Musikmöglichkeiten zu entdecken.
Einige Digitalklaviere verfügen über recht umfassende Bestände an klassischen Musikstücken mit "on board", die sich sehr gut zum üben eignen und oft auch zu den üblichen Themen im Klavierstunden sind. Zu den Klassikern namhafter Künstler zählen das Digitalpiano DP-320 von Steinmayer und das CN-14 von Kawai. Ein akustisches Klavier ist in seiner Stimmhaltung weitgehend von außen beeinflusst.
Temperaturunterschiede und die Feuchtigkeit in einem Zimmer beeinflussen den Klangkörper und die Spannung der Saiten, so dass ein Piano in regelmässigen Zeitabständen von einem geübten Pianisten überprüft und gestimmt werden muss, um die Leuchtkraft des Originaltons zu bewahren. Bei einem Digitalpiano ist das anders: Hier wird der Klang elektrisch erzeugt und die Abstimmung des Instrumentes wird nicht durch Schwankungen der Temperatur o.ä. beeinflußt, sondern ist permanent aufrechterhalten.
Was ist beim Erwerb eines Digital-Pianos zu beachten? Das Keyboard eines Digital-Pianos bildet die Hammermechanik eines Akustik-Pianos nach und gewährleistet so ein unverfälschtes Spielgenuss. Wenn das Keyboard auch berührungsdynamisch ist, d.h. die Schlagtöne je nachdem, wie leicht oder hart Sie eine Tonart drücken, anders lauten, tragen sie ebenfalls zu einem ungetrübten, realitätsnahen Spielerlebnis bei.
Wer wirklich das Klavierspielen lernen will, sollte sich nie für ein Gerät mit ungewichteter Klaviatur und insbesondere nicht für Tastaturen entschieden haben. Je nach Ausstattung und Ausstattung können Digitalklaviere sehr unterschiedlich sein. Beim Klavierkauf sollten Sie sich von Ihren eigenen Bedürfnissen führen und sich für ein Klavier mit allem was Sie brauchen oder wollen - aber nicht mehr.
Bei Digital-Pianos sind echte Holztastaturen nicht die Norm. Die Digitalpiano-Modelle der Serien CA und CS von CA und CS von CA oder die Hybrid-Modelle Celviano-Grand von Casio sind zum Beispiel mit einer Holztastatur ausgestattet. Das Steinmayer DP-360 Digitalpiano ist ein äußerst preiswertes Gerät mit echten Tasten aus Holz, aber in welchem Maße beeinflusst eine Echtholztastatur das Spielerlebnis? - Manche beschwören auf qualitativ hochstehende Holzklappen und sind von ihrer Wirkung auf das eigene Spielerlebnis fest davon überzeugt, andere meinen, dass sie einen so großen Vorteil gegenüber Kunststoffklappen nicht erkennen können.
Hinsichtlich der Funktionsweise von Digitalklavieren gibt es große Chancen, die unter anderem für Musikstudenten und ihre Lehrkräfte sehr interessant sind. Mit der " Twin Piano " Funktionalität kann die Tastatur des Classic Cantabile DP-50 in zwei Teile geteilt werden, die dann wie zwei kleine, unabhängige Keyboards ineinandergreifen.
Welche Digitalklaviere sind für die Kleinen gut genug? Wenn man fragt, welche Klaviere für die Bedürfnisse von Kindern sind, gibt es zwei direkte Fragen: Wie groß ist das Alter des Kindes? Die Tastatur mit 49 Klaviertasten im Digitalpiano-Design fügt sich mit ihrem bunten Erscheinungsbild und den geringen Abmessungen optimal in das Zimmer der Kleinen ein. So erfährt das Baby den Unterscheid zwischen einem sanfteren und stärkeren Tastendruck und wird beim Spiel nicht von der reduzierten Anzahl an gleichzeitigen Tastaturen überwältigt, wenn es um die eigene, physische "Reichweite" geht.
Beispiel für ein solches Einstiegsmodell ist das Digitalpiano DP-50 von Classic Cantabile. Der Digitalpiano hat eine beschwerte Klaviatur mit richtiger Hammermechanik, verstellbarer Anschlagdynamik und einer synthetischen Elfenbeinfläche. - Drei Gerätemerkmale, die in Verbindung für ein originalgetreues Spielerlebnis wie auf einem Akustik-Piano bürgen. Variante C: Der Classic Cantabile DP-50 ist ein Einstiegsmodell für Groß und Klein.