Cort gb 75
Kort gb 75Klassischer Klang wird am besten mit klassischer Holzkombination erzielt; deshalb verbindet Cort einen Körper aus Sumpfasche mit einem Ahornhals und einem Ahorngriffbrett für den GB 75JH. Die Körperform wurde eindeutig von Leo Fender's Jazzbass inspiriert, aber Cort gab dem Entwurf ein paar Drehungen, um den Tragekomfort zu verbessern: Das Unterhorn wurde weit geschnitten und der Hals war unsymmetrisch angeschrägt, so dass auch der hintere Bünde komfortabel erreichbar ist.
Er ist ein 5-Saiter E-Bass im modernen J-Stil mit integriertem Tonabnehmer und Aktiv/Passiv-Schaltung. Das Halsband wurde mit vier Verschraubungen mit dem Körper verschraubt und passt perfekt in die Nackentasche, 21 Bund und schwarz, abgerundete Lagenmarkierung wurden zur besseren Ausrichtung in das Griffbrett gelegt. Auch die Nackenkonstruktion hat eine besondere Eigenschaft, die meiner Ansicht nach bei Bässen noch zu wenig zu sehen ist.
Auf dem Griffbrett des GB 75JH befindet sich ein sehr bedienerfreundliches Zifferblatt zur Einstellung des Rollenspanners. Thumbs up für Cort, dass sie dieses Merkmal auch ihren günstigen Bassisten geben! Das Halsband wurde mit vier Verschraubungen an den Körper angeschraubt und passt perfekt in die Nackentasche. Die 5-saitigen GB-Bässe werden von Cort mit Tuning-Mechanismen des US-Hardware-Spezialisten Hipshot ausgestattet.
Der UltraLite ist sehr leicht und verbessert die Balancierung des Instruments, die Mechanik läuft völlig cremig und hält die Abstimmung sicher. An der Deckplatte des Modells befindet sich neben den Stimmgeräten ein großer Saitenhalter, der alle fünf Fäden sicher auf den Saitenhalter aufdrückt. Dahinter verbirgt sich eine massive Brückenbauweise, die so genannte "Omega Bridge" von Cort.
Der Steg wird vielen bekannt erscheinen, da er dem legendärem Badass (dem wohl beliebtesten Austauschsteg für Fender-Bässe) auf verdächtige Weise ähnelt und auch so aufgebaut ist. Sämtliche Bauteile sind massiv und die Schlitten werden durch Führungsleisten auf der Grundplatte in ihrer Lage fixiert. Um den Saitenabstand leicht variieren zu können, hat jeder Fahrer auf der Omega Bridge vier Nuten - der Standardabstand des Modells beträgt 19 Millimeter.
Der Beschlag des Modells G75JH ist hartverchromt und wirkt massiv. Zwei Pickups von Cort sind für den Klang meines Test-Kandidaten verantwortlich. Im Halsbereich befindet sich ein Single Coil Pickup und im Stegbereich ein großer Alnico V Magneten im Music Man Stil. Allein ein solches Set-Up verheißt viele unterschiedliche, kraftvolle Klänge, und die Aktivelektronik des Gigabyte GB 75JH mit Dual-Band-Equalizer sorgt für zusätzlichen Spielraum.
Zusätzlich zum Lautstärkeregler verfügt das Fahrerhaus über drei weitere Regler: einen Balanceregler für das Aufnahmeverhältnis und natürlich die beiden Schieberegler für das Heben und Senken von Bass und Bässe. Für den Einsatz des Vorverstärkers ist eine 9V-Batterie erforderlich, die sich in einem Gehäuse mit klappbarem Deckel befindet und im Ernstfall schnell ausgewechselt werden kann.