Blockflöte Wiki
Recorder-Wikinw-headline" id="Blokfleetetype">Blokfleetetype>[change | /span>Quälltäxt bearbeiten ]>
D' BLOKFLEETTE ist eine Flotte und gehört zum Holzblosinschinstrument. Flöte oder Flöte Dolce oder Flöte d' d'Flauto d' (Italienisch), Flöte à bec oder Flöte douce (Französisch), Blockflöte (Englisch) und Flöte d' d' Flöte, für d' Flöte oder Flöte d' Sopranino. Als Gonzeinstrumentenfamilie ist in Europa d' BLOKFLETTE in dr MUSIK vo dr Renaissance in allen Tonlagen von b' houptet (im folgenden kurz: Garklein Blockflöte in c"' Sopranino in f " Sopranino in c" Alt Blockflöte in f' Tenorblockflöte in c' Dr Bereich für dr uinzelne Blockflöte betreitne je ca.
Für fast jede andere Lachsart wird er für besondere Anwendungen wie z. B. für Blockflotten oder für besondere Anwendungen hergestellt. D Auflistung der Autore und Versione iSeries.
Blockflöte nach oben
Blockflöte spielt ist eine große Bereicherung für ihn. Allerdings sollte der Player in der Lage sein, es vernünftig zu tun, d.h. die gewünschte Intensität zu erreichen (d.h. nicht zu stark, nicht zu leise) und trotzdem gut zu sein. Da viele von ihnen in der Schulzeit Blockflötenkurse hatten und jetzt etwas verrostet sind, kann ein wenig Üben zu Hause nicht schaden.
Sie haben einen tiefen und weichen Ton. Bei mehreren Tonabnehmern (monophon oder polyphon) ist die Abstimmung von Bedeutung, da der Grundton der Flöte besonders schlecht aussieht. Ein Blockflöte ist gut für viele Charaktere. Neben der Barde, deren Spielen ihr tägliches Leben ist, kann eine Blockflöte auch Elfen-, Hobbit- und Kender-Charaktere ansprechen.
Es gibt unterschiedliche Typen von Recordern auf dem Markt. Es wird zwischen "deutscher" und "barocker" Fingersatzart unterschieden. Auf einer Blockflöte mit deutschem Griff wird ein w produziert, wenn alle Fingern die Bohrungen verschließen, mit Ausnahme der Mittel-, Ring- und Kleinfinger der rechten Hand. 2. Dieser Griff ist sehr simpel und folgerichtig, aber unglücklicherweise führt diese Form der Bohrungen zu Stimmungsproblemen mit anderen Handgriffen, besonders mit dem Klang Fisis.
Die " Barock " Griffe haben diese Probleme nicht, aber das Spiel wird dann mit einem so genannten Griff der Gabel ausgeführt, so dass alle Fingern die Öffnungen bis auf den rechten mittleren Griff zugehen. Dadurch ist die C-Dur-Tonleiter etwas schwerer zu handhaben, aber alle Noten, auch die farbigen, sind besser abgestimmt. Der Fingersatz der Blockflöte wird durch den Vergleich des dritten und vierten Loches von oben sichtbar.
Wenn das dritte Loch kleiner als das vierte ist, dann ist es eine englische Fingersatz. Wenn das dritte Bohrloch grösser als das vierte ist, dann ist es eine Barockgriffweise (links zwei Flöten, links eine Barockblockflöte). Mit einer Blockflöte mit deutschem Fingersatz zu streiten gibt es keinen Anlass, es sei denn, man hat eine, die gut klingende, neue, qualitativ hochstehende Blockflöte ist im Grunde in "barocker" Fingertechnik oder in einer der unterschiedlichen geschichtlichen Fingersätze eingebaut.
Eine weitere Besonderheit ist, ob die Querflöte doppelte Löcher hat oder nicht. Mit den Doppellöchern lassen sich die beiden tieferen Noten cis und dis leichter spielen. Diese beiden Noten können ohne die doppelten Löcher nur durch Abdecken der jeweiligen Fingerlöcher in der Mitte wiedergegeben werden, was etwas übungsbedürftig ist. Bei den meisten Flöten mit "barocker" Fingertechnik sind deshalb doppelte Löcher vorhanden.
Es gibt auch Flöten in vielen unterschiedlichen Tonhöhen. Der aus der Schulzeit bekannte Standardblockflöte ist eine Sopranblockflöte in C. Düsterer ist die Flöte, die als Soloinstrument, insbesondere für getragene und melancholische Stücke, einen geeigneten Klang hat und für mittlere Stimmen in Flötengruppen mit mehreren Stimmen notwendig ist.
Schliesslich wird die Bass-Blockflöte als Bass-Stimme in Verbindung mit anderen Flöten verwendet, wird aber wegen ihres gedämpften und verhältnismässig ruhigen Klanges weniger gut wiedergegeben. Tiefblockflöten von etwa 10 Jahren, aber auf jedenfall sind Bass/Bass sperrige, teure und im Grunde recht reservierte Geräte, die man in Verbindung mit Gitarre oder Violine kaum mehr hört, sie gehen komplett in den übrigen ein und können daher z.B. eine melodische Aufführung nicht mehr überzeugen.
Je weiter draußen, umso " sub-optimaler " sind sie, zusammen mit ausschliesslich anderen Flöten für polyphone Werke in abgeschlossenen Räumlichkeiten, wo man sie nicht befürchten muss. Die Blockflöte zu erlernen ist nicht schwierig (wenn ein Kind es kann, kann ein Erwachsene es tun, oder?).
Wenn Sie nur ein paar wenige Songs abspielen wollen, genügt eine billige Blockflöte mit deutschem Griff, wenn Sie auf Dauer auch komplexere Werke abspielen wollen, bevorzugen Sie die barocken Griffe, und umgekehrt etwas mehr Bargeld.
Generell entspricht der Preis für neue Recorder auch der Tonqualität. Hier gibt es sowohl qualitativ hochstehende Plastikblockflöten als auch preiswerte Holzblockflöten und umgekehrt. Das alle Plastikflöten schlecht klingt, ist nicht wahr, aber der Sound einer Holzflöte ist eigentlich eher historisch und ambient. Im Unterschied zu denen aus Kunststoff sind diese Rillen jedoch wetterempfindlich.
Wenn Sie eine Holzblockflöte kaufen, sollten Sie den Ton möglichst zuvor erproben. Eine Flöte, die schlecht gespielt oder nicht regelmässig gepflegt wird, klingt rau und rau, aber gut gespielte Flöte kann noch besser als neue sein. Ein gebrauchter Recorder kann schlecht sein, auch wenn er die bessere Sorte ist. Besonders das Daumendruckloch auf der Rückseite des Gerätes muss untersucht werden.
Bei der Anschaffung einer neuen Holzblockflöte muss das Gerät zunächst aufgenommen werden. In der ersten Spielwoche geht es ungefähr 5 min am Tag, in der zweiten Spielwoche 10 min am Tag etc., bis sich das Material nach einigen wenigen Tagen an die Luftfeuchtigkeit gewöhnen kann und nicht mehr mit Rauhigkeit auftritt.
Flöten aus Plastik müssen nicht mitspielen. Die einzelnen Teile der Blockflöte werden vor jedem Spiel mit einer Rotationsbewegung verschraubt. Wenn nach einiger Zeit dieses Entdrehen nur mühsam sein sollte, dann sollten die Flötenkorken gefettet werden. Die Blockflöte sollte nach jedem Spiel von der Innenseite mit einem Spezialtuch und einem Spezialstab abgewischt werden.
Überblick über die Moecker Recorder - sehr empfehlenswert, die Sie hier sehen und dann z.B. bei uns bestellen können: