Akustik Gitarre Live

Westerngitarre Live

Die akustischen Instrumente auf der Bühne verbessern eine Live-Performance enorm. Die Akustik live ist eine echte Crux! Willkommen zu unserem Online-Guide für akustische Gitarrenaufnahmen.

Akustische Gitarre live entfernen - lauter und ohne Rückkopplung

Bislang ist der Künstler dafür bekannt, seine Gitarre in kleinen Kreisläufen zu spielen, also nicht abfällig. Aus diesem Grund ist das vorgesehene Orchesterkonzert (ich bin nur für die Technologie zuständig) auch das erste, das er erweitert (Mikrofone) (was die Anfrage von David Davis beantwortet). Das sind Nylon-Seiten, aber ich glaube nicht, dass die Gitarre 2000 EUR kosten wird.

Es ist mir etwas zu kompliziert, die Gitarre in irgendeiner Weise zu modifizieren (ich habe sie schon einmal gesehen, ich glaube, sie ist für unseren Einsatzzweck nicht geeignet, so eine Gitarrenmodifikation). Der Musikdienst @swissmusicservice: Da er dort noch nicht live mitgespielt hat, hat er keine passende Gitarre. Weil es sich in der Regel um Neuanschaffungen handelt, stellt sich die Fragen nach dem Mikrofonieren (da es noch kein Gerät gibt).

Selbst ein möglicher kleiner Kondensator muss noch gekauft werden. Wir haben ein Gesamtbudget von rund 100 EUR (pro Mikrofon). Es stellt sich also die Frage, ob man gleich einen kleinen Kondensator kauft oder sich an das AKG C 411 PP-Ding hält. @all: Man sieht also, dass es keine andere Möglichkeit wäre, eine neue Gitarre für einen Vortrag zu erwerben (was den " Frame " von 100 EUR pro Gerät klar übersteigen würde).

Eine Gitarre muss daher mit einem Etat von ca. 100 EUR (pro Mikrofon) ohne Rückkopplung live abgeholt werden, dabei stellt sich die Fragestellung, ob ein kleiner Kondensator oder ein "adhäsives Mikro" (AKG C 411 PP) eingesetzt werden soll (es sei denn, man hat andere Alternatriven). Änderungen an der Gitarre werden häufiger scheitern.

Die A-Gitarre Live mit Mikrofon

Als BackUp habe ich vor allem meine Takamine-EG332SC, und als BackUp auch eine Baton Rouge BR34, beides wunderschöne Instrumente, die ich gern höre und auch sehr gut singe. Beim Betrachten des Masters geht es richtig gut: http://www.youtube.com/watch? v=osalLZDo_SQ&feature=player_embedded kann ich mir das vorstellen: Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse zu sehen.

Im Groben gesagt, je besser das Mikrofon, umso besser der Rückkopplungswiderstand. Wenn ich also live mit meiner akuten Gitarre (auch Takamine) spiele, benutze ich meist den nicht so wunderschönen Piezos. Ein Kondensatormikrofon ist natürlich nett, aber es braucht etwas mehr.

Einige kleine Membranen, wie z. B. NT5, sollten arbeiten. Das habe ich als letztes mit einem M3 ausprobiert, hörte sich gut an, auch wenn es mich nicht umhaute. Hallo, hallo, ich hatte nicht vor, eine unplugged Combo zu lange live zu mixen - aber das waren nur zwei Akustiken und ein Sänger.

So schön mit Mikrophonen zu machen, obwohl beide auch über ihre Tonabnehmer gefahren sind. Welche Mikrofone würden Sie mir vorschlagen? Natürlich sollte es kein billiger Schrott sein, aber wie immer galt die Regel: Hallo, der bereits erwähnte NT5 wäre sicherlich etwas, mit dem man nicht Unrecht hat.

Auch Oktava MK012 ist erhältlich, auch Beyerdynamic MCE 530, welches Mikrofon können Sie uns weiterempfehlen? Natürlich sollte es kein billiger Schrott sein, aber wie immer gelten die alten Studentenregeln: Klicken Sie in dieses Eingabefeld, um es in voller Grösse wiederzugeben. Ich kann Audio-Technica AT4041 weiterempfehlen, vorzugsweise als Stereo-Paar in XY, ca. 30cm vor der Gitarre.

auch sehr guter Klang: Beyerdynamic M201 oder MD441 von Beyerdynamic. Beide sind auch recht gut im Einsatz. imho DAS Kompromiss zwischen Sound und Handhabung. Kleine Kondensatoren sind in vielen Fällen schlichtweg ein enormer Grip in der Toilette, denn: Übersprechen durch große Sensibilität, niedriger Lautstärkepegel in Kombination mit geräuscharmer Signalleitung,.... Hinzu kommen die üblichen situationsbedingten Probleme wie Akustik, schlechte/ungeeignete PA und Monitoring, Raum, etc..... in Zusammenfassung ergibt das, dass man keine Möglichkeit mehr hat, den Sound am Pult zu beeinflußen und um dieses eine Gerät herum mischen muss - es funktioniert, aber die beste Lösung ist nicht eins.

Das Mikrofon allein wird die Lage verschlimmern und nicht bessern - wenn man die gesamte Kette um eine Ebene anheben muss. Wenn es nur für ein paar Gigs in einer Bar oder einem kleinen Club ist, dann würde ich es aufgeben.

Hallo, ich war heute im großen T einkaufen. Nach einem schönen Vortrag und einer sehr guten Konsultation von einem Mitglied der Studioabteilung habe ich mich für den NT5 entschlossen.

Mehr zum Thema