Welche Gitarrensaiten für Westerngitarre

Die Gitarrensaiten für Westerngitarre

Gehen Sie einfach in einen Musikladen und holen Sie sich einen Satz Gitarrensaiten für eine Akustikgitarre. Bei uns finden Sie immer tolle Produkte im Bereich Gitarren & Bässe, Saiten oder Westerngitarren. Vor allem alte Akustikgitarren sollten mit dünneren Saiten bespannt werden, denn wenn Ihre Gitarre so etwas wie das Bild aussieht, sollte es eine Akustikgitarre sein. Stahlsaiten werden hauptsächlich für akustische Gitarren verwendet.

Wofür brauche ich die richtigen Gitarrensaiten?

Mittlerweile sollten Sie alles wissen, was Sie über die unterschiedlichen Gitarrentypen wissen müssen und wie Sie Ihre erste kaufen können. Nun ist es an der Zeit, über die richtigen Fäden nachzudenken! Wer gerade eine neue Konzertgitarre erworben hat, wird vorerst betreut - denn Strings sind immer dabei, wenn man eine Konzertgitarre kauft, in der Regel vom selben Hersteller.

Was sind Gitarrensaiten für Einsteiger? Was für verschiedene Typen gibt es? Worin bestehen die Unterschiede im Sound? Und wie oft muss ich die Gitarrensaiten umtauschen? Worauf muss ich beim Erwerb meiner ersten Konzertgitarre achten? Im folgenden Beitrag untersuchen wir zunächst, warum Sie Ihre Gitarrensaiten regelmässig erneuern müssen.

Danach erfahren Sie alles Wissenswerte über die unterschiedlichen Saitenmaterialien und die Wahl des für Sie und Ihre Konzertgitarre geeigneten Typs. Warum musst du die Gitarrensaiten auswechseln? Ihre Gitarrensaiten können aus vielen Gründen wieder zusammengesetzt werden, auch wenn sie für jede Gitarrenart und jeden Musiker anders sind.

Manche Musiker tauschen ihre Gitarrensaiten einmal im Jahr, andere vor jedem Auftritt. Andere noch vor jeder Gitarrenlektion! Aber es gibt auch solche, die sich nicht um ihre Streicher kümmern und sie deshalb nur einmal im Jahr umtauschen. Falls Ihre Fäden reißen, gibt es keine Entschuldigung.

Für eine Konzertgitarre werden 6 Streicher benötigt. Auf lange Sicht können Sie nicht aufhalten, dass Ihre Fäden abreißen. Unser natürlicher Schweiß lässt die Schnüre oxydieren und bricht allmählich aber immer wieder. Sie müssen sich also keine Gedanken darüber machen, ob eine oder mehrere Ihrer Gitarrensaiten abreißen.

Die Zeit ist reif, die Fäden zu tauschen. Die Finger verdrängen beim Gitarrespielen die Flüssigkeit, manche machen mehr, andere weniger. Die Gitarrensaiten fangen an zu verrosten und zu oxydieren. Mit fortschreitender Oxydation nimmt der Einfluß auf das Gefühl und den Klang der Sätze zu.

Manche Gitarrensaiten haben eine spezielle Schicht, die den Oxidationsprozess verlangsamt. Sie können sich denken, dass die Preise für diese Gitarrensaiten etwas über dem Durchschnitt liegt. Doch für einige Guitarristen, besonders für diejenigen, die sehr oft Gitarre spielt, ist diese Saitenart ein sinnvoller Kauf.

Was sind Gitarrensaiten? Obwohl Gitarrensaiten immer gleich konstruiert sind, können sich die verschiedenen Werkstoffe voneinander abheben. Die Gitarrensaiten sind aus einem Eisenkern, einer Windung und einer Aluminiumlegierung zusammengesetzt. Das Herzstück einer Gitarrenseite ist die Gitarrenseite. Das Wickeln einer Gitarrenseite ist der zweite Draht, der um die eigene Achse gewunden wird.

Es werden immer mehr Strings auflegiert. Die Saitenspannung ist für die Bespielbarkeit einer Saite mitverantwortlich. Abhängig davon, wie straff Ihre Streicher sind, können sie mit unterschiedlicher Leichtigkeit gespielt werden. Wie wunderschön Gitarrensaiten beim Spiel tatsächlich sind, können Sie in diesem Film sehen: Welche Zugkräfte haben Gitarrensaiten?

Je grösser der Saitendurchmesser einer Gitarrenseite, umso grösser wird sie gespann. Es hört sich zwar etwas leiser an, ist aber schwerer zu erlernen. Hört sich etwas abgeschwächt an, ist aber einfacher zu erlernen. Der Saitenzug von Elektrogitarren reicht von 8-38 bis 13-56 meist 9-42 oder 10-46 Neue Akustikgitarren sind mit so genannten "leichten" Streichern (12/54) bestückt.

Die Saitenspannung ist die gebräuchlichste, da sie in den meisten Anwendungsfällen gut ist. Akustikgitarren haben meist 12-53 Streicher, hier reichen die Abmessungen von 10-47 bis 14-59 Bei klassischen Instrumenten ist das Ganze etwas leichter. Bei vielen Fabrikaten gibt es nur die Auswahl zwischen "normal gespannten" oder "hart gespannten" Strings - also Strings mit oder ohne Zug.

Sie müssen Gitarrensaiten wählen, die die nötige Kraft haben, um Ihre eigene Musik, Ihren eigenen Style und die Grösse Ihrer Hände und Fingerkräfte anzupassen. Es ist ratsam, ziemlich feste Streicher anzulegen und auf extra leichte Streicher zu verzichten. So kann man einen kräftigeren Sound aus der Guitarre herausholen. Welcher Saitenzug ist für mich am besten geeignet?

Sie haben mittlerweile erfahren, dass die Zugkräfte Ihrer Fäden etwas mit dem Querschnitt zu tun haben. Es hat einen Einfluß auf die Bespielbarkeit und den Sound Ihrer Streicher. Um die richtige Saite für Ihre Musik und Ihren Stil auszuwählen, können Sie Ihren Lehrer um Beratung bitten. Schwacher Zug: Ideal für Einsteiger auf der Klassik.

Starker Zug: Gut für geübte Guitarristen, die Flexibilität lieben. Extraleicht (010-047): Für Einsteiger, da sie sehr leicht zu erlernen sind. Leicht (011 - 052): Auch für Einsteiger und für verschiedene Spielstile zu haben. Regulär (012 - 053): Sehr gut für geübte Guitarristen, die eine ausgesprochene Eigenresonanz bevorzugen. Extraleicht (010-047): Für Einsteiger, da sie sehr leicht zu erlernen sind.

Leicht (011 - 052): Auch für Einsteiger und für verschiedene Spielstile zu haben. Mehr Bässe und Sound. Regulär (012 - 053): Sehr gut für geübte Guitarristen, die eine starke Eigenresonanz zu würdigen wissen. Das Klangbild einer Gitarrensaite und ihre Haltbarkeit hängen direkt mit dem verwendeten Werkstoff zusammen.

Die Gitarrensaiten sind oft aus rostfreiem Stahl, der nicht einrosten kann. Sie klingen sehr deutlich, sind aber feinfühliger als Nickeleinlagen. Vernickelte Streicher haben einen milden, weichen Ton. Nylon-Gitarrensaiten werden hauptsächlich für Konzertgitarren verwendet. Die haben einen sehr leuchtenden Ton. Der Phosphor gibt den Streichern einen wärmeres Klangbild. Die Gitarrensaiten mit hohem Bronzeanteil haben einen metallisch reinen und leuchtenden Ton.

Jetzt, da Sie die nötigen Daten haben, um die richtige Gitarrensaite zu kaufen, müssen Sie nur noch einmal darüber nachdenken und entscheiden, welche Saite am besten zu Ihrem eigenen Geschmack und Musikstil passt. Bitten Sie auch Ihren Guitarrenlehrer, Ihnen zu helfen, Ihre Wahl zu treffen. Ob Sie nun mit Ihrem Lehrmeister Gitarrenstunden suchen oder lieber online von zu Hause aus erlernen: Mit uns können Sie ganz einfach von zuhause aus Gitarren lernen:

Schauen Sie sich auch an, was sonst noch in den Werkzeugschrank eines gut ausgerüsteten Guitarristen passt!

Mehr zum Thema