Les Paul test

Les-Paul-Test

Im Test die Gitarre Les Paul Standard von Gibson. Lieferspektrum Der Gibson Les Paul Standard 2017 T Test beweist, wie gut die Verbindung von Modernität und traditioneller Technik funktioniert. Im nachfolgenden Rückblick erfahren Sie, ob die Fusion von Alt und Neu ein voller Erfolg war und ob das neue 2017er Model auch die an den " Standard " des Traditionsunternehmens gestellten Anforderungen erfüllte.

In diesem Buch stellen wir Ihnen den neuen Standard 2017 T von Les Paul vor, der in puncto Bespielbarkeit, Verarbeitungsqualität und Klang die treibende Kraft der Reihe.... Das Modell Les Paul Standard 2017 T von Gabson bietet Ihnen die gleiche Optik wie ein klassischer Solidkörper: Les Paul: Mahagonihals, Mahagonikorpus mit geklebter Ahorndecke, zwei Humbuckern, dreifachem Kippschalter zur Auswahl des Pickups und vier Potentiometern, die mehr zu bieten haben als nur die Lautstärke- und Klangregelung - so viel ist hier schon enthüllt, also ist es lesenswert.

Das Modell 2017 ist in einem braunem Gehäuse "Made in Canada" erhältlich. Das identische Gehäuse des T [Test] von Gabson Les Paul Traditional 2017 beweist, dass es besser funktioniert. Die Entscheidung, ob der Pickguard eingesetzt wird oder nicht, bleibt dem Auftraggeber überlassen. Die einteilig gearbeitete Mahagoni-Kappe mit dem "Slim Taper"-Profil von Gabson ist schmaler als die ebenfalls getestete Version des Modells 2017 TS.

An der Stirnseite des Spindelkastens ist das Gibson-Logo angebracht. Unter ihnen der obligate goldfarbene Aufdruck " Les Paul ", danach der bekannte Gibson-typische Glockenstabdeckel, der den Namen des Modells ziert: Standard. Was wir bei einer symmetrischen 3+3-Aufstellung der eingebauten Tuner vorfinden, ist überhaupt nicht Standard: "Bourbon Burst" ist die Farbgebung des Versuchsmodells, drei weitere Farbtöne sind vom Hersteller erhältlich.

Das Finish ordnet er nach dem Prinzip Dreifach A - Sitze. Die cremefarbenen Bindungen um den Körper herum, die den ganzen Körper in perfekter Handarbeit umrahmen. Ähnlich wie beim Modell Les Paul Traditional 2017 T bin ich vom Blick auf den Rücken beeindruckt. Erst bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass ich keinen einstückigen Körper in den Fingern hatte.

Hochmodern (Gibson bezeichnet es als "Weight Relief"). Dies bezieht sich auf die in den Körper eingefrästen Schächte. Andererseits stimmen sie zu, diese Räume in ihrer Schwingung zu unterstützen, was bedeutet, dass sie sogar den Klang fördern sollten. In der Regel wird hier die klangliche Vorwahl einer Les Paul aufgeführt.

Aber nicht mit der Les Paul Standard 2017 T. Damit klingen ganze zehn Töne mehr als bei einer konventionellen Les Paul. Die Nachhaltigkeit entspricht den Anforderungen, die an eine gute Les Paul gestellt werden können. In Verbindung mit dem Endverstärker zeigt sich der Gabson Les Paul Standard 2017 T von seiner besten Seite. 2.

Bei den Standardeinstellungen sind Steg, Nacken und die Verbindung beider Pickup's absolut überzeugend. Verglichen mit dem Modell Les Paul Traditional 2017 T wirkt es etwas modern und lebendig. Selbst für eine Les Paul ist das Sustain über dem Durchschnitt. Die Clou sind die oben genannten Varianten der Pickup-Konfigurationen, abgesehen von den drei Standardeinstellungen.

Zum Schluss muss gesagt werden, dass der Angebotspreis in Ordnung ist und ich möchte den Gebenson Les Paul Standard 2017 T mit 4,5 von 5 Punkten auszeichnen.

Mehr zum Thema