Klarna Ratenkauf

Kauf der Klarna-Ratenzahlung

Das schwedische Unternehmen Klarna ist einer der größten Payment Service Provider im Internet. Vereinfacht erklärt: Ratenkauf bei Klarna! Wie sieht Klarna Ratenkauf aus und wie läuft er ab?

Der Schwede Klarna ist einer der größten Payment Service Provider im Intranet. Die Firma Klarna wurde 2005 unter dem Firmennamen "Kreditor" aufgesetzt. Klarna, wie der heutige ePayment-Anbieter genannt wird, nimmt - kurz und bündig erläutert - die Anforderungen der Online-Händler auf, die sich im Rahmen einer Shopping-Tour im Int.

Jetzt kann man sich die Frage stellen, welche konkreten Nutzen ein solcher Zahlungsdienst für den Handel und die Kundschaft hat. Für die Verbraucher mag es auf den ersten Blick absurd erscheinen, aber eBay-Anbieter wie Klarna sind in Online-Märkten durchaus berechtigt. Dies ist vor allem auf das Zahlungsmoral der Verbraucher zurückzuführen, denn vor allem die Bundesbürger bevorzugen den Kauf auf Vorkasse oder in Teilbeträgen.

Schließlich ist die Fehlerquote bei der Rechnungsstellung und Ratenzahlung relativ hoch. Mit Zahlungsdienstleistern wie Klarna können die verschiedenen Sichtweisen von Anbieter und Kunde gelöst werden: Klarena befähigt den Auftraggeber, die gewünschte Rechnung oder Ratenzahlung zu tätigen und gewährleistet dem Auftragnehmer gleichzeitig, dass er keinen Zahlungsverzug anmelden muss. Klarna geht dieses Restrisiko selbst ein.

Selbstverständlich ist ein solcher Service nicht kostenfrei, die Inanspruchnahme von Klarna ist kostenpflichtig, die je nach gewähltem Zahlungsmittel variieren. Was ist nun der Klarna Ratenkauf? Sehr simpel: Mit dem Klarna Ratenkauf können Sie wie üblich in Ihrem Lieblings-Onlineshop kaufen und dann in mont. auszahlen.

Sie übertragen die Teilzahlungen nicht an den Einzelhändler, sondern an den Dritten Klarna - Sie sind jetzt der Debitor in diesem Zusammenhang, denn eine Teilzahlung ist im Wesentlichen nichts anderes als ein Privat- oder Konsumentenkredit. Daher ist in der Folge auch ein Teilzahlungskredit meist nicht kostenfrei (einige 0 Prozent Finanzierung werden ausgeschlossen, aber nicht von Klarna angeboten), so dass Sie dafür Verzugszinsen zahlen müssen.

Der Zins wird seinerseits nach der Summe der Kaufsumme sowie nach der Frist berechnet, so dass im Falle eines Ratenkaufs ein mehr oder weniger hoher Betrag zum tatsächlichen Kaufbetrag addiert wird. ¿Wie läuft der Klarna Ratenkauf ab? In Deutschland kooperiert Klarna mit über 17.000 Online-Shops, darunter viele große und namhafte Marken.

Die Firma funktioniert nach einem recht einfachen Prinzip: Unabhängig davon, wie oft und in welchem Geschäft Sie shoppen und "Klarna" als Zahlungsart wählen, werden Sie nur eine einzige Abrechnung haben. Die Payment Service Provider bündeln alle Ihre Abrechnungen zu einer monatlichen Abrechnung, die Sie natürlich nur einmal im Jahr - in den meisten FÃ?llen per E-Mail - erhÃ?

Sie können den auf der Abrechnung angegebenen Betrag in voller Höhe, aber auch in flexibler Monatsrate umbuchen. Sobald Sie den angezeigten Mindest-Betrag und nicht den vollen Betrag transferieren, wird jede transparente Rechnungslegung von Klarna selbst in eine Abschlagszahlung umgerechnet. Dies hat den Nachteil, dass Sie sich auch nachträglich für einen Ratenkauf ohne große Rennfahrer entschließen können - und Sie können diesen Kauf ebenso schnell durch die Übertragung aller offenen Posten auflösen.

Dadurch bietet Ihnen Klarna eine große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten. Eine Teilzahlung über Klarna ist jedoch nur für solche Kunden möglich, die eine positive Kreditwürdigkeit haben. Wer also einen negativen Eintrag in der Sufa hat ( "Negativbuchung"), wird von Klarna zurückgewiesen und muss auf eine andere Zahlungsmethode umsteigen (meist Vorauszahlung).

Darüber hinaus ist das Kreditlimit gemäß den Allgemeinen Bedingungen (AGB) von Klarna auf maximal EUR 5000,00 begrenzt. Dieser Höchstbetrag ist jedoch nicht für alle Klarna-Kunden gültig, da das individuelle Kreditlimit von der jeweiligen Kreditwürdigkeit abhängt und sich rasch verändern kann. Darüber hinaus muss der Gesamtbetrag Ihrer Käufe mind. 200,- EUR sein, damit Sie die Klarna-Ratenzahlung nutzen können.

Selbstverständlich können Sie auch größere Summen übertragen und so die Rate früher kündigen. Darüber hinaus bieten einige Online-Shops gelegentlich auch die Option, über Klarna in fixen Tranchen und zu fixen Zinsen einzukaufen. Aber egal wie hoch die Rate ist: Klarna sendet Ihnen auch einen Teilzahlungskaufvertrag, den Sie unterzeichnen und per Brief zurücksenden sollten - sofern Sie in Teilbeträgen bezahlen wollen.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Klarna-Raten immer fristgerecht übertragen oder diesen Zahlungszeitpunkt aufschieben. Andernfalls kommt es zu hohen Verzugszinsen auf den Rechnungsbetrag - und Klarna mahnt sehr zeitnah. Übrigens können Sie das auf Ihrer monatlichen Rechnung angegebene Zahlungsdatum ganz unkompliziert selbst über Ihr Klarna-Kundenkonto umstellen.

Mit dem Ratenkauf von Klarna - dem Teilzahlungskredit!

Mehr zum Thema