Für Elise
Bei Elisezur Erinnerung von L. v. Bthvn".
Die kleine rondogleiche Komposition ist eines der berühmtesten Werke Beethovens. Vermutlich war dieser Entwurfsgrund für das Autogramm mit der Einweihung, das am vergangenen und heute verloren gegangenen Samstag, der 1867 von Ludwig Nohl zum ersten Mal publiziert wurde. 7 ] Die Veröffentlichung von Nohl ist nach wie vor die Basis für nahezu alle Publikationen des Werkes.
Dass Für Elise kein Gelegenheitsarbeit ist, sondern von ihm selbst als eine durchaus schwerfällige Zusammensetzung konzipiert wurde, zeigt der relativ lange Entwicklungsprozess und seine einzelnen Phasen (1808-1810 und 1822). Das Ineinandergreifen der Hauptattraktion mit der Akkordbegleitung ist charakteristisch für einen wirklich instrumentell ausgeklügelten Klaviersatzsatz, in dem es nicht möglich ist, zwischen Intonation und Begleitmusik zu unterscheiden.
Nohl schreibt in seinem Kommentarband zur ersten Veröffentlichung von 1867, dass das Klavierwerk "nicht für Therese[Malfatti] komponiert wurde", aber dass Beethovens Hände es ihm gewidmet hatten: "Für Elise am 27. 4. zur Gedenkfeier von L. v. Bthvn". Die Rechtschreibung des Namen "Therese" in seinem Schreiben an Theres Malfatti vom 5. März 1810, die Rechtschreibung des Namen "Elisa" in seinem Schreiben an Élisa von der Rekke vom 5. November 1811, die Einweihung " Für Elise " in Beethovens Roman... könnte ähnlich aussehen.
Die Musikwissenschaftlerin Klaus Martin Kopitz hat 2010 eine zweite Arbeit über den Empfänger der Widmung vorgelegt und diese 2015 um weitere Aspekte ergänzt. In Beethovens Lebenslauf gab es tatsächlich eine Dame namens "Elise": die damals 17-jährige Elisabeth Röckel, mit der er zwischen 1808 und 1814 enge Freunde hatte.
Dazu Kopitz: "Im Jahr 2012 hat die Kanadierin Rita Steblin eine dritte Dissertation vorgelegt, nach der die Regensburgerin Juliane Katharine Elisabet Barensfeld die Widmung hätte erhalten können. Das " recht anmutige Klavierstück " veröffentlichte Ludwig Nohl 1867 zum ersten Mal in seinem Werk Neue Briefchen Beethovens. Als Vorbild nannte er Beethovens Autogramm.
Darunter fällt z.B. der zweite Ton e' in Takte 7, in der rechten Seite; andererseits d' in den parallelen Durchgängen in Takte 21, 44, 58, 88 und 103. Dass Nohl nah am Original geblieben ist, zeigt sich am Hals, am Balken, an der zufälligen Einstellung und an der Ungleichmäßigkeit von Artikulierung und Pedalisation sowie an den unvollständigen dynam. Ausweisungen.
Wie Für Elise oder gelegentlich auch Albenblatt für Elise, wurde das Klavierwerk durch diese Editionen bekannt. 44 ] Er nutzte den von Ludwig van Beethovens 1822 geplanten Übergang zu Teil B (Ü1) und teilte Teil C in zwei unabhängige Abschnitte auf, indem er Teil A einfügte und die von Ludwig von Beethovens Ablehnung auf BH 116, S. 1, unten rechts, verwende.
Mehrmals wurde Für Elise auch als Musik für Filme eingesetzt: Nohl: Neue Buchstaben von Béthoven. Das ist Beethovens Klavierwerk "Für Elise". Darin: Die Music, Vol. 1. Ausgabe Nr. 1 (Februar 1923), S. 334-340. Max Unger: Beeethoven und Therese Malfatti. Barry Cooper: Beethovens Überarbeitungen zu "Für Elise", S. 67-96.
The Musical Times, Band 125 (1984), S. 561-563 Albrecht Riethmüller: Für Elise World Of One Nr. 509 Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus, Alexander L. Ringer (Hg.): Beatethoven. Darin: Schuber durch die Bruille, Bd. 26 (2001), S. 80 Sieghard Brandenburg (Hrsg.): Ludwig van Berthofen, Klavierstueck in as-Moll FoO Nr. 59 Â "Für EliseÂ".
Bonner 2002, ISBN 3-88188-074-7 Claus Raab: Für Elise. Darin: Heinz von Loesch, Claus Raab (Hrsg.): Das beethovensche Lexikon. The Beethoven Manual (= Albrecht Riethmüller (Ed.): The Beethoven Manual.
Lucia Chiantore: Beethoven am Klavier: Improvisation, Komposition und Klangforschung in seinen technischen Übungen. Beethoven, Elisabeth Röckel und das Album "Für Elise": Klaus Martin Kopitz. Donau, Köln 2010, ISBN 978-3-936655-87-2 Michael Lorenz: Die "exponierte Elise". Die Kurzkarriere von Elisabeth Röckel als Elise von Beethoven. Regisseur René Michaelsen: "Der nächstfolgende Kundenbetreuer ist sofort für Sie frei" - Die mehrfache Bedeutung von "Für Elise" (WoO 59).
Darin: Hartmut Hein, Wolfram Steinbeck (Hrsg.): Beethovens Klavierkunst. The Beethoven Manual (= Albrecht Riethmüller (Ed.): The Beethoven Manual. Wien, 2011. Klaus Martin Kopitz: Beethovens "Elise" Elisabeth Röckel. Bei Elise: Musiknoten und Audiodateien im International Music Score Library Project. Höchstspringen Das ganze Buch über Musical Markmale nach Riethmüller (1996), S. 437-439. Höchstspringen Für ihre Biographie siehe Mai (2014), S. 146-149 und Kopfitz (2015), S. 55 f.
Hochsprung ? Riethmüller (1996), S. 440. Hochsprung ? Nohl (1867), S. 45. Hochsprung ? Mai (2014), S. 142 f. Hochsprung Detailliert, mit vergleichbaren Ergebnissen, in Kopitz (2010), S. 50-52. Hochsprung ? Kopitz (2015), S. 52 f. Hochsprung zu: von Michael Lorenz: Maria Eva Hummel. Ein Nachtrag, Wien 2013. Hochsprung ? Mai (2014), S. 160 f.