Fender Amps übersicht

Übersicht der Fender Amps

Nachfolgend finden Sie einige nützliche Informationen über Fender-Verstärker. Die Stempel auf der Rohrgrafik geben Auskunft über das Baujahr. Häufig gestellte Fragen zu Fender-Amps: Alle Episoden Fender ist neben der Marke Mark J. M. Fender ein weiteres schweres Gewicht bei Gitarrenverstärkern.

Wir haben in dieser Serie Ihre Anfragen zu Fender-Verstärkern und die Anworten unseres Autors Udo Pipper zusammengestellt. Mit Ausnahme des Tweed Deluxe mit Ausnahme des Modells 4Y3 passt welche Gleichrichterröhre in meinen Tweed Deluxe? Aufgrund seines Designs und seines großen Innenwiderstandes bietet der Typ 2Y3 eine verhältnismäßig niedrige B+ Spannung.

Normalerweise sind das etwa 365 V. Somit hat der Endverstärker in der Praxis in der Regel nicht mehr als 12 W und eine aufgrund des großen Innenwiderstandes vergleichsweise starke Anhebung. Die Endstufe bietet nicht genügend dynamische und druckvolle Signale. Das ist nicht die Art und Weise, wie die Amps eigentlich konzipiert wurden. Fender-Amps sind für Fender-Gitarren mit Single Coils konzipiert und sollten natürlich sauber und ruhig wiedergegeben werden.

Wenn Sie nur zu Haus oder im Atelier spielen, ist das auch deshalb von großem Nutzen, weil Sie den gesanglich verdichteten Sound genießen, für den diese Verstärker so bekannt sind. Insbesondere das GZ34 verfügt über erheblich mehr Kopffreiheit und eine viel kürzere Reaktionszeit. Aber auch diese Röhre liefert eine erhöhte Spannung (bis zu 30 Volt).

Eine Tweed Deluxe, die etwa 365 V mit einer 4Y3 hat, könnte jetzt mit bis zu 400 V betrieben werden. Aber es gibt auch Tweed Deluxe Verstärker, die bereits 395 V mit einem 3Y3 haben. Danach würde die Spannung der Anode mit einem Handhabungsgerät 34 bei etwa 425 V liegen, und das könnte für etwa 6 V6 etwas zu hoch sein.

Daher ist es ratsam, die Stromstärke zu überprüfen und den Katodenwiderstand von 5 bis 10 W Ladekapazität und ggf. bis 330 Ohm nochmals zu erhöhen, da eine erhöhte Anlodenspannung auch den Ruhebetrieb steigert. Das Netzteil würde sich erwärmen und ist bald Vergangenheit. Der Fender wird in der Regel mit einem 12AX7 Vorstufenrohr geliefert.

Eigentlich ist es überraschend, dass Fender den Tweed Deluxe und vor allem den Champ mit einem 12AX7 liefert. Weil diese Endstufen sowieso nicht viel Kopffreiheit haben, wirken sie oft überwältigt und schlammig. Bei einem 12AY7 wird der Klang viel deutlicher und präziser. Einige Ampere nutzen auch die zusätzliche Wärme der älteren Röhren von NOS.

Außerdem haben diese Rohre eine viel niedrigere Gain als die XXX12. Die Änderung kostete etwas Gesamtvolumen, aber du kannst deinen eigenen Deluxe aufstellen. ¿Wie kann ich meinen Tuweed Deluxe für den Live-Einsatz lärmen? Bei nur 12 W ist es im Bandkontext recht ruhig. Mit diesen Rohren gewinnen Sie ein paar W mehr, aber für den Gebrauch im Bandrauschen ist das oft nicht genug.

Diejenigen, die den Klang und vor allem die praktische Grösse dieser Verstärker lieben, können aus einer ganzen Palette von Tönen aussuchen. Für die Abstimmung eines Thweed Deluxe auf ca. 25 W (die viele Boutique-Hersteller in den USA bereits im Standard anbieten) sollten Sie einen Blackface Deluxe-Netztransformator installieren. Der Transformator ist wesentlich robuster und erzeugt eine Spannung von ca. 410 V Anode.

Zusätzlich zu einem grösseren Ausgangstransformator mit 30 W sind die Tweed Pro Transformatoren von TAD oder Mercury Magnetics optimal. Zusätzlich werden die drei 16uF-Elektrolytkondensatoren auf eine Spannung von 450 V / 30/22uF/450 V erweitert. Auf diese Weise bleibt der typische Deluxe-Sound recht gut erhalten, bietet aber wesentlich mehr druckvollen und stabilen Bass. Nun ist der Tweed Deluxe zweimal so lauter als zuvor.

Aber es hat auch viel mehr Tiefgang. Als ich meinen Princeton Hall drehe, bekomme ich eine gewisse Brummerei, die mich sehr beunruhigt. Oftmals sind auf den Bildern der Allman Brothers oder Paul Kossoff unter den Oberseiten Schaummatten zur Schwingungsentkopplung von den Marshallboxen zu sehen.

Der Verstärker hört sich gut an, ist aber für mich jetzt viel zu Lautstärkeregler. Man kann zwei der Endrohre herausziehen, um die Energie auf 50 W zu senken. Ihr Twin Hall arbeitet mit 4 Ohms und vier Endrohren.

So können Sie einen der beiden Boxen trennen, da der Twin mit zwei 8 -Ohm-Lautsprechern parallelgeschaltet ist. Alles in allem bringt diese Massnahme keine Halbierung der Leistungsaufnahme auf 50 W. Einmal habe ich einen Twin Hall in diese Richtungen umgerüstet, indem ich einen kleinen Ausgangstransformator mit 8 Ohm installiert habe.

Danach hat sich dieser Messverstärker viel besser angehört, denn die Frontplatte aus Birkensperrholz produziert einen definitiveren Ton als die damals verwendete Spanplatte Fender. Das Klangbild war auch wesentlich ruhiger, und die Combo wurde durch den Ausbau heller, was dem Besitzer dauerhaft gut tat. Schließlich erhielt der Twin ein Mastervolumen, das in die Aussparung für die Außenlautsprecherbuchse eingesetzt wurde.

Dabei ziehe ich den üblichen Meister mit Martin und später auch mit Fender oder Dumble vor dem Phasenschieber zwischen Vorverstärker und Leistungsentl. vor.

My Fender Super Hall hat eine 5U4GB Gleichrichterröhre. Außerdem habe ich Amps mit einem Pioneer Gate Z34 mitbekommen. Abhängig vom Herstellungsjahr verwendete Fender für die Ausführungen mit zwei 6L6- oder 6V6-Röhren verschiedene Gleichrichterrohre. Die Rohre Mullard SZ34 waren in den 1960er Jahren die erste Adresse für Fender. Deshalb kommen viele Fender-Verstärker aus dieser Zeit wahrscheinlich mit 5U4GB (meist von RCA).

Deshalb arbeiten die Verstärker manchmal mit einer niedrigeren Spannung an den Endstufen, was einen sanfteren und wärmer em Sound mit mehr Komprimierung ergibt. Dies wurde jedoch bald dadurch kompensiert, dass die Netztransformatoren (insbesondere die Fender-Exportmodelle mit verschiedenen Primärspannungsanzapfungen) jeweils erhöhte Betriebsspannungen aufwiesen. Die 5U4GB benötigen einen Heizstrom von 3A, die nur 1,9A, die 5U4GB benötigen nur 1,9A, so dass die Netztransformatoren beim Austausch auf 5U4GB möglicherweise übersteuert werden.

Seien Sie also vorsichtig bei jüngeren Fender-Modellen wie dem Princeton Hall oder dem Deluxe Hall, die original mit einem Pioneer Fender 34 geliefert wurden. Sie können mit Superschall, Vibroverbeschallung oder Vibroluxbeschallung in der Praxis zögerlich wechseln und Ihre eigenen Klangpräferenzen verfolgen. Weil mir der Klang der 6V6-Röhre gefällt, möchte ich meinen Superschall damit ausstatten.

Ist es überhaupt möglich, diese Rohre in grösseren Fender-Verstärkern zu benutzen? Laut Datenblätter können die meisten 6V6-Leuchten nur einer Anodenspannung von 350 bis 390 V standhalten. Bei einigen Superschallhallen (insbesondere aus den späten siebziger Jahren) sind die Endstufen mit bis zu 470 V an den Rohren ausgestattet. Aber es gibt schon seit einiger Zeit einen 6V6 von JJ, der bis zu 550 V ausreicht.

Zum Beispiel funktionieren diese Rohre ziemlich sicher in den bekannten Jim-Kelley Boutique-Verstärkern. Also warum nicht auch in einem Superschall? Mein letzter Jim Kelley, den ich hier hatte, war mit 480 V angelegt! Ich mag diese Rohre am liebsten bei einer Betriebsspannung von ca. 390-400 V. So wird das Haupthall viel ruhiger.

Allerdings haben alle Marshall-Draketypen (und ihre Repliken, z.B. von TAD, Mercury Magnetics oder Welter) diese Primärimpedanz für Marshalls mit 50 Watt. Der alte Fender Thweed Deluxe Verstärker wurde mit einem Jensen-Alnico Lautsprecher geliefert. Die vermeintliche Sage von den veralteten Jensen-Alnico-Lautsprechern ist bereits wahr. Aber ich habe verschiedene Models in älteren Deluxe-Verstärkern von Dweed gefunden.

Er hat eine Ausgangsleistung von nur etwa 10 bis 15 W und ist in der Tat sehr mäßig. Ein wenig mehr Power bietet der P12Q-Alnico Speaker, der 15 bis 20 W aufnehmen kann. Auch in den USA arbeiten viele Deluxe Verstärker von der Firma Weed mit restaurierten Jensen-Lautsprechern. Aber es gibt auch recht gute Austauschlautsprecher für diese Verstärker.

Wenn Sie den Originallautsprecher sparen wollen (was sehr empfehlenswert ist), kann der Tweed Deluxe nur mit Ersatztypen gespielt werden. So finden Sie beispielsweise die Jensen Reissue-Modelle, bei denen es auch ein sehr nützliches Modell gibt, das 40 W aushält. Selbstverständlich klingt dieser Lautsprecher etwas anders als die anderen.

Dabei werden die 12A125 (25 Watt) oder 12A150 eingesetzt. Letzteres kann mehr Bässe aufnehmen und sorgt für mehr Kopffreiheit, ist aber weniger "schlampig" und in den Hochtönen offen. Auch für den Alnico Blue von Aelestion mit 15 W gibt es eine große Fangemeinde. Diese Box ist Ã?berzeugend robust und Ã?berzeugt vor allem im Overdrive-Bereich mit exzellenten Klangeigenschaften.

Viele Musikanten mögen auch die Keramikmodelle C12N von Siemens mit 50 W oder das Modell G12H Heritage von Celsius. Der Deluxe wird zu einem so kleinen Plexi-Marschall oder erinnernd daran. Außerdem kenn ich einen Harfenisten, der seinen Deluxe mit einem Neodym 100-Watt-Lautsprecher von Siemens Neodym ausgestattet hat. Obgleich meine Fender Bassman Neuauflage angeblich als Modell für den MARSHJ45 diente, unterscheidet sie sich sehr vom japanischen Modell eines Bekannten im Vergleich zum anderen.

Der Schaltkreis des Fender Tweed Bassman 5F8A ist eigentlich genau derselbe wie der des JTM45 von MARSH. Dagegen wird ein JTM45 von der Firma JTM45 oft mit 16 Ohms bei zwölf Zoll aufgesetzt. Die letzte Person, die Joe Bonamassa mit seinem Tweed Twin sah und hörte, wird bestätigt haben, dass sein Klang ein wenig an einen älteren Marschall erinnerte.

In seinem Tweed Twin bedient er zwei zwölf 80-Watt-Varianten, die dem Sound ohne Zweifel eine englische Farbe verleihen. In seinen Tweed Bassman hatte ein Gitarrist einen 16-Ohm-Transformator eingebaut und das Gehäuse und die Baffleboard gegen einen gegen 1 x12 ausgetauscht. Ihr Klang ähnelt einem ehemaligen marshallischen Bluesbreaker.

An meinen Superschall möchte ich einen 16 Ohm Marshall-Lautsprecher anbringen. Fenderverstärker tolerieren 100 prozentige Fehlanpassungen. Allerdings hat das Superschallreflektor einen 2 Ohmausgang. Ersetzen Sie entweder den Ausgangstransformator für den Superschall durch einen Ausgangstransformator mit mehreren Impedanzanzanzapfungen (ca. 4, 8 und 16 Ohm) oder löten Sie den Marshall-Lautsprecher an 4 Ohm.

Weshalb funktionieren die externen Lautsprecherausgänge meines Doppelhalles nur, wenn auch die externen Sprecher verbunden sind? Bei den meisten Fender-Verstärkern ist eine Schalterbuchse am Lautsprecherausgang vorhanden.

Mehr zum Thema