Cremona Gitarre

Gitarre Cremona

Jetzt kostenlose Kleinanzeigen für Gitarre-Cremona-Gitarre finden oder inserieren. Die Stadt Cremona ist weltweit als Wiege des Geigenbaus bekannt. Bräuer Cremona 466a Die Gitarre kommt aus dem Hause Bräuer in Schönbach (heute Lüby, Tschechoslowakei). Auch heute noch werden unter dem Markennamen Prochazka Custom Guitars Hi-End-Gitarren gebaut. 1896 begann Anton Bräuer mit dem Bau von Instrumenten in Schönbach.

Alfred Bräuer, sein Vater, studierte bei ihm und wurde ein guter Gitarrenbauer mit Gespür für qualitativ hochstehende Instrumente.

1940 wurde Alfred zusammen mit anderen Schönbacher Kolleginnen und Kollegen in Belgien inhaftiert - zum Beispiel Karl Höfner, Fred Wilfer und andere. Nach einem Auslandsaufenthalt in Bubenreuth, wo er in der Gitarrenfertigung arbeitete, kam er 1947 zurück nach Schönbach, heute unter dem Namen Lüby.

href="#p87855">Re: Gibsonka Cremona Luby

Das ist ein Gerät namens "Gibson Cremona 455". Die Mündung ist nicht gerade, aber mehr als 1mm ist sie nicht gewölbt (ich muss noch einmal exakt messen). So ick fach ma: Du bist nur zu entschuldigen, wenn du sie zu einem Sonderpreis erschossen hast! capricky hat geschrieben:

So ick fach ma: Du bist nur zu entschuldigen, wenn du sie zu einem Sonderpreis erschossen hast! Capricky hat geschrieben: So ick fach ma: Du bist nur zu entschuldigen, wenn du sie zu einem Sonderpreis erschossen hast! "Meiner Ansicht nach macht sich eine PU von der Art der Gitarre sehr gut...............bevor ich den ES-Schnitt baute, suchte ich auch nach einer Sperrholzschachtel, fand aber unglücklicherweise nichts und baute sie dann von vorne....

Was Bastelmann schreibt: capricky schreibt: So ick fach ma: Du bist nur zu entschuldigen, wenn du sie zu einem Sonderpreis erschossen hast! Mein "Vorwand" ist dann wirklich der Kaufpreis, für den ich die Ersatzteile kaufe (ich bin nur an einem Platz der "günstigen Möglichkeiten"), aber nach der Begeisterung kommt die Enttäuschung, wenn die nötige Menge an Arbeit deutlich wird.

Nicht erwähnenswert sind auch die Blasmusikkapellen aus der Eigenproduktion der Capricky, die anderswo so stark voneinander abweichen...................... Was ich vorhabe: Ich will nicht notwendigerweise den Nacken herausnehmen............im Unterschied zum Flat-Top West habe ich keinen Einfluss darauf, wo ich hier die Kanüle zum Cappuccino-Schäumen einsetzen soll. Muß ich meinen Kopf für das Griffbrett ausziehen?

DoppelC hat geschrieben: Muß ich meinen Kopf für das Griffbrett ausziehen? Nein, musste nicht sein, wäre leichter zu handhaben, aber das Wagnis liegt im Nacken. Nein, ich weiss nicht, was ich mache, es ist Habgier, ich bin komplett driftgetrieben! Gitabu schrieb: Solche Guitarren kommen nur in der momentanen Version, nur wegen des Überlaufs: ....Überlastung?

kapriziös schrieb: gitabu schrieb: Solche Guitarren kommen gerade in die aktuelle Version, nur wegen des Vorrangs: .....overload? Dieses Gerät ist für die Hosen-Trompete gedacht, aber gelegentlich kann man mit einer Gitarre erstaunliche Resultate erreichen................... Ich habe die Gitarre bereits entbündelt und warte auf einen mutigen Augenblick, an dem ich das Griffbrett abschneide und ein Trüss-Rød installiere.............dann kommt ein Ebonol-Griffbrett `druff.

Unglücklicherweise hatte der Nacken auch eine unglaublich weite Bindung (halb übermalt).....................mit dem Stew Mac Dremel Teil zum Bindekanalfräsen war nichts zu tun.......toouuu gekippt. Dabei denke ich daran, den riesigen Bindungskanal am Nacken mit dickem Furnier zu füllen und dann einen engeren zu fräsen.....................Aber der breit übermalte Einband korrespondiert mit dem originalen............. Double C schrieb: Ich habe das schon fünf oder sechs Mal gemacht - zero problemmo. hatta hat geschrieben:

Capricky hat geschrieben: Zuerst also der Bund und dann die Einfassung. Und Poldi schrieb: capricky schrieb: Zuerst also der Bund und dann die Einfassung.

Mehr zum Thema