Analoge Instrumente

Die analogen Instrumente

Der erste Teil der Ausstellung bietet eine Fülle von historischen, analogen mathematischen Instrumenten. Vielleicht interessiert Sie das auch: Erfahren Sie alles über die legendären Schätze der sechziger bis neunziger Jahre im Bereich Keyboards und Synths. Geräusch, komfortables Analogknistern von Schallplatten - schon in den Anfängen der digitalen Klangwelt wurde es als wirksames Mittel gefunden, um sterile Schallplatten greifbar zu machen. Herzlich Wilkommen in der virtuell-analogen Zeit! Analoge = warme, digitale = kühle?

Der Übergang der Analog-Klanggenerierung ins Digitalzeitalter führt zu sehr ähnlichen Ergebnissen, denn die Kunstschaltungen im Digitalbereich müssen erst gelehrt werden, was nicht perfekt ist. Dies funktioniert manchmal sehr gut, aber die virtuellen Analoginstrumente können dem direkten Vergleich mit einem SUB 37 nicht widerstehen. Die Kraft und Formbarkeit einer einzelnen monophonen Gesang ist zweifellos eine Besonderheit der Analogwelt.

Aber es wäre dumm, digitale Analoga zu verachten. Digitale virtuell-analoge Synthies ermöglichen Dinge, die mit echten Analogsynthesizern unmöglich oder sehr teuer sind. Sämtliche virtuell-analoge Synths sind polyphon und erlauben das Spiel von Akkorden: Streicher, Synthesizer-Pads, Bläser-Sticks, Klangatmosphären - all das können diese Synths in großer Bandbreite bieten.

Außerdem können sie eine Vielzahl von monophonen Variationen (Legato) nachbilden, was für den authentischen Lead- und Bass-Sound von Bedeutung ist. Mit ein bißchen Unisono-Detune, und der Synthesizer schafft die dicksten Klangwände - im oben genannten Fall wird sogar der SUB 37 verblassen Die Möglichkeiten, jeden Soundparameter aus der DAW zu kontrollieren oder zu programmieren, ist ein unschätzbarer Pluspunkt digitaler Systeme - so etwas geht bei Analoggeräten direkt ins Schwarze, denn hier muß jeder Controller seinen eigenen Digitalkonverter haben.

Er kann sehr gut an eine Vielzahl von Synthesizersystemen angepasst werden und ist besonders für alle geeignet, die einen Analog Vintage Synthetisierer damit ausstatten. Dies ist ein Megafeature von digital synthis! Digitalsynthesizer sind meist multi-timbral, d.h. sie können mehrere verschiedene Klänge auf einmal wiedergeben.

Dies ist mit einem monophonen Synthetisierer kaum möglich - hier können Sie die Einzelklänge spurweise im Sequencer spielen. Wenn wir es mit einem Experten für einen monophonen Analogsynthesizer zu tun haben, sind virtuelle Analogsynthesizer viel vielseitiger. Weitere Modellreihen folgen dem Modell Northlead 1, jede einzelne bietet mehr Polyphonie, Soundqualität und Funktion.

Das Klangbild der Northlead ist zwischen SCI Prophet-5, Roland Jupiter-6 und Moog. Bei anderen - oft noch viel leistungsfähigeren - Systemen wie dem Access-Viren-TI hingegen gibt es immer etwas Plastik, sofern ein guter analoger Klang als Benchmark verwendet wird. Das zeichnet schon den ersten Northlead aus - und alle bisherigen Versionen bis hin zum heutigen Northlead 4. Einfach ein Arceggio hinzufügen, dem Guitarristen mit dem Pitch Stick die Schau wegnehmen und den restlichen Teil der Gruppe mit einer samtartigen Oberfläche durch das Glatteis des Bitcrusher wiegen - alles in einem kompaktem, robustem Synthesizer: Das ist es, was der Northlead 4 auch mit dem jüngstem Nachwuchs der Northlead-Familie Clavia schafft, die Verbindung von ausgedehnten Soundmöglichkeiten und einfachstem Handling.

Dabei ist der Northlead A 1 keinesfalls auf analogen Klang begrenzt, ganz im Gegenteil: Die extrem biegsame Oszillator-Sektion bietet das Quellmaterial für eine Fülle von digitalen Klängen mit einem sehr typischen, aber auch eigenständigen Klang. Allerdings ist diese Bewertung keinesfalls als Mangel zu werten, denn die Eigenschaften des A 1 sind anderswo: Clavia hat es geschafft, einen hochflexiblen Synthetisierer so zu gestalten, dass sein Klangpotenzial mit geringstem Bedienaufwand erschlossen wird.

Diejenigen, die ein leistungsstarkes und verlässliches Performance-Instrument für Bühnen und Studios suchen, werden vom Northlead A1 begeistern. Es gibt eine große Auswahl an virtuell-analogen Synthesizern, die mittlerweile zu einem eigenständigen Bereich geworden sind und sich trotz des aktuellen analogen Hype und der immer besser klingenderen Softwaresynthesizer durchaus durchsetzen. Die Mischung aus analogen, virtuell-analogen und Synth-Plugins bietet Ihnen noch mehr Möglichkeit und (Klang-)Farbvielfalt beim Musizieren.

Erfahren Sie alles über die legendären Schätze der sechziger bis neunziger Jahre im Bereich Keyboards und Synths.

Mehr zum Thema